Nun war ich, vor geraumer Zeit, hier in den Büroräumen einer staatlichen Stelle, um meine Sozialversicherung anzumelden. Es ist nicht viel anders als in Österreich, und ich nehme an auch in Deutschland. Unendlich viele Formulare (die ich nur mir mitgenommener Hilfe lesen konnte) und noch mehr Dokumente. Irgendwie war ich der Ansicht, dass man seinen Pass nur ausgestellt bekäme, wenn man alle Original-Dokumente vorweisen könne – aber da muss ich wohl einem Missverständnis unterlegen sein. Also Vorlage des Passes, Geburtsschein, Taufschein, Heiratsurkunde, wann ist der Vater geboren, wie hieß die Mutter ledig und so weiter und so fort. Fein säuberlich wird alles von dem Formular in das Computersystem eingetragen und werden vorgefertigte Fragen angeklickt. Und da erscheint doch so eine grausliche Frage „wo sind sie geboren?“. In „Austria“ meine natürliche Antwort. „?Es un parte de Alemania?“ – „ist Österreich ein Teil von Deutschland“ wurde ich gefragt. Auf meine Verneinung wurde im System der Begriff „Austria“ gesucht, aber nicht gefunden, die Kollegen an den Nachbarschaltern um Rat gefragt und, zum Gaudium aller Anwesenden, beratschlagt was man doch mit einer Anmeldungswilligen machen könne, die der Computer nicht anerkennt. Ich gebe zu, ich habe, um die Prozedur abzukürzen, eingewilligt, dass ich, nach den Kriterien des hiesigen Computersystems, in Wien, in Australien geboren bin.
Nach diesem unerfreulichen Ausflug bin ich nach Hause gegangen, habe mir eine Wiener Melange gemacht, eine Platte von Mozart aufgelegt und den Duft eines Gugelhupfes eingesogen.
Warum den Kriege um Grenzen führen und Nationalitätenkonflikte auskämpfen, wenn es doch so leicht ist, Wien auf den 5. Kontinent zu verfrachten
fragt sich Ihre Wienerin
Irene-Christine Graf

auweia das tut aber weh
und wo liegt dann die schweiz bei denen ??
da gibts ja auch viele auf der insel