Während einer meiner letzten Wienbesuche spazierte ich durch die Innenstadt, vorbei an einem meiner Lieblingslokale und entdeckte durch Zufall einen alten Bekannten. „Servas Puppi“ rief er erfreut „hast Di aber schon lang nimmer anschaun lassn“. „Ich wohne schon seit 7 Jahren“ antwortete ich, zwischen Busserln und stürmischen Umarmungen „nicht mehr in Wien.“ „No geh´ wo wohnst denn jetzt“ fragte er erstaunt. „In Teneriffa“ war meine Antwort und wollte schon fragen ob er die letzten Jahre im Keller verbracht habe, so blass und mieselsüchtig wie er ausschaue. „In Teneriffa, bei de Pensi“ lachte er lauthals, klopfte sich auf die Schenkel und bestellte sich noch ein Stamperl vom Hausschnaps. „Das ist aber nicht richtig“ verteidigte ich meine Ortswahl „auf den Kanaren wohnen nicht nur Penisionsten“. „Na, wenn´s kane Pensi´s san, dann sans Pülcher“ resonierte er weiter. „Sag was machst denn Du dort? Fehlt Dir net Wien und Deine Haberer?“
Wer die Wiener Sprache ein bisserl beherrscht, wird wissen, dass mit dem Ausdruck „Pülcher“ jene Menschen gemeint werden, die entweder eine kriminelle Vergangenheit haben, oder zumindest keine ehrenwerten Mitglieder der menschlichen Gemeinde sind, und „Haberer“ ist die mundartliche Bezeichnung von Freunden oder näheren Bekannten. Fehlen mir wirklich Bekannte, denen es nicht einmal aufgefallen ist, dass ich seit 4 Jahren nicht mehr in Wien wohne, fragte ich mich, nachdem ich mich mit „Bussi, Bussi – wir sehn uns“ verabschiedet hatte und ließ einmal die letzten Jahre Revue passieren.
Ich habe in Wien tolle Leute kennen gelernt – Ärzte, Professoren, Journalisten, Künstler, Politiker, Wirtschaftstreibende, einfache Handwerker und ganz einfach wertvolle Menschen. Ich durfte interessante Geschichten erfahren, phantastische Häuser und Palais besuchen, habe interessante Vorträge gehört, war in Ausstellungen und Vernissagen und habe mit netten Menschen lustige und fröhliche Abende verbracht. Und dann bin ich ausgewandert nach Teneriffa, auf die Insel wo angeblich nur Pensionisten und Kriminelle leben.
Die ersten geknüpften Kontakte bestätigten die Meinung meines Bekannten, der übrigens ein bekannter Schauspieler ist und als Bösewicht über die Leinwand flimmert. Ich lernte hier einen Mann kennen, der seine deutschen Mitbürger um ihre Ersparnisse brachte, der tolle, aber unrealisierbare Projekte wortgewaltig anpries und Ärzte, Masseure, leitende Hotelmanager und auch einfache Hotelmitarbeiter um ihre Existenz und ihre Zukunft brachte. Ich lernte Menschen kennen, die mittels internationalen Haftbefehl gesucht wurden, die Steuerflüchtlinge waren, oder solche, die ganz einfach Dreck am Stecken hatten. Ich war gestrandet an einem Ufer, von dem ich nicht wusste wie das Hinterland aussieht. Anfangs der spanischen Sprache nicht mächtig war ich natürlich zu genau jenen Anlaufstellen gelaufen, wo man auch meine Muttersprache verstand und von wo ich mir Informationen erwartete. Wo und wie kauft man ein Haus oder Auto? Auf was muss man aufpassen? Wo bekomme ich frische Milch, wie kommt man zu einen verlässlicher Putzfrau und wo gibt es einen deutschen Arzt, falls mal was passiert.
Jetzt sind sieben Jahre ins Land gezogen und jene Typen, die so treuherzig, mit tiefem Blick auf meine Brieftasche, ihre Hilfestellungen angeboten haben, haben sich sehr schnell geoutet und sind verschwunden. Ich habe andere Menschen kennen gelernt; die, die erfolgreich im Berufsleben stehen. Ich habe Journalisten getroffen, die mit mir über österreichische Literatur diskutieren, ich habe den Arzt meines Vertrauens gefunden und Handwerker die Meister ihres Fachs sind. Ich bin stolz auf jene Freunde, die, anstatt sich wie jeder ordentlich Deutsche oder Österreicher der arbeitslos geworden ist auf das Sozialamt begeben, sondern einen Neubeginn in einem fremden Land wagen. Und ich habe die Pensionisten kennen gelernt, die auf ein reich erfülltes Leben zurückschauen können und mich teilhaben lassen an Erlebtem. Ich erfahre von Heilpraktiken und erprobten Therapien, lerne von Historikern und Geschichtenschreibern, bekomme neue Einblicke in die Kunst des Malens, der Architektur und der Musik. Ich habe Freunde gewonnen, die eine perfekt gelungene Mischkulanz aus Deutsch und Kanarisch präsentieren und mich mit urtypischen bayrischen Dialekt in die kanarische Lebensweise einführen. „Tu me comprede, oder wieder nicht comprende dieses Wort“ ist nur einer jener liebenswürdigen Sätze mit denen mich mein kanarischer Freund regelmäßig zu ärgern versucht. Aber ich liebe ihn dafür, denn durch seine Hilfe kann ich immer öfter „claro, comprendo“ (klar, versteh ich eh) antworten.
Nein, mir fehlt weder Wien, noch meine „Haberer“ wenn ich hier in Teneriffa bei Freunden Kaffee aus zarten Meißner Porzellantassen trinken darf und den Geschichten aus Ländern wie Peru oder Guatemala lausche. Mir fehlt auch nicht der Wiener Gugelhupf wenn mir meine Freundin ein großartiges Rezept für die Zubereitung eines „Lekkerlis“ gibt und ich bin dem Leben dankbar, denn ich wurde mit Freunden reich beschenkt.
Teneriffa ist ein Mythos dem viele Menschen aus dem einen oder anderen Beweggrund folgen, und Gauner, Halunken, Kriminelle oder die „Pülcher“ gibt es hier und überall, genauso wie die gescheiten, ehrlichen und hervorragenden Menschen. Man muss nur wissen wozu man gehört
meint Eure Wienerin
Irene-Christine Graf
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Leben in Teneriffa
Einklappen
-
Erstellt von:
Die Wienerin
- Veröffentlicht: 25.01.2008, 09:10
- 4 Kommentare
Anmelden oder Registrieren
Einklappen
Meldet an...
Kategorien
Einklappen
Neueste Beiträge
Einklappen
-
Teneriffa, die größte der Kanarischen Inseln, fasziniert mit ihrer einzigartigen Mischung aus atemberaubenden Landschaften, mediterranem Klima und kulturellen Highlights. In diesem 7-tägigen Reisebericht teile ich meine Erfahrungen, Insider-Tipps und Empfehlungen für einen perfekten Urlaub auf dieser vielseitigen Insel.
Tag 1: Ankunft und erste Eindrücke
Nach einem entspannenden Flug landete ich auf Teneriffa und wurde sofort von der herzlichen Inselatmosphäre begrüßt....-
Kanal: Reiseberichte
13.04.2025, 11:58 -
-
Es war eine dieser Wochen, in denen alles gleichzeitig passieren sollte, aber Don Emilio wusste ganz genau: Das war der perfekte Moment für eine Planungswoche.
„Es gibt nichts Wichtigeres, als jetzt Pläne zu schmieden“, sagte er eines Morgens zu Doña Carmen, während er mit seinem klassischen gemütlichen Lächeln auf der Veranda saß. „Mañana wird alles passieren, aber heute… heute planen wir.“
Doña Carmen blinzelte, als sie die Liste sah, die Don Emilio mit einem erstaun...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 16:08 -
-
Es war ein windiger Nachmittag, als Don Emilio beschloss, die Sache mal richtig anzugehen – also, richtig zu nichts zu tun.
Er hatte die letzten Wochen damit verbracht, seiner Hängematte die perfekte Form zu geben und den idealen Kaffee für seine Siesta zu finden. Doch an diesem Tag hatte er plötzlich das Gefühl, dass mehr möglich war.
„Ich habe eine Idee“, sagte er zu Doña Carmen, die gerade mit einem Stück Brot und etwas Olivenöl am Tisch saß. „Ich werde reisen.“...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 16:03 -
-
Ein paar Monate nach dem Besuch des deutschen Touristen wurde Don Emilio plötzlich berühmt. Warum? Weil jemand ein Selfie mit ihm und seinem Schild „Mañana“ auf TikTok hochgeladen hatte – und es über Nacht viral ging.
„The Chillest Man Alive“, schrieb ein amerikanischer Blogger.
„Spanischer Zen-Meister mit Hängematte“, titelte ein französisches Magazin.
Die Welt war begeistert – von einem Mann, der gar nichts tat und dabei absolut zufrieden aussah.
Reporter...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 15:45 -
-
In einem sonnigen Dörfchen irgendwo zwischen Bananenplantagen und Meeresrauschen lebte Don Emilio – der langsamste Mensch westlich des Äquators. Seine Superkraft? Das magische Wort: „Mañana.“
Don Emilio war kein fauler Mann. Nein, wirklich nicht. Er war einfach nur ein... äh... Meister der entspannten Priorisierung.
Als ihn einmal ein neugieriger Tourist fragte, wann er denn das kaputte Dach reparieren würde, antwortete Don Emilio mit ernster Miene:
„Wenn es regnet,...-
Kanal: Geschichten
11.04.2025, 15:12 -
-
Der Drachenbaum (Dracaena draco) ist weit mehr als ein imposanter Baum – er ist ein lebendiges Symbol der Kanarischen Inseln, das sowohl durch seine ungewöhnliche Erscheinung als auch durch seine kulturelle und ökologische Bedeutung besticht. Mit seinen knorrigen Stämmen und den schwertförmigen Blättern erzählt der Drachenbaum Geschichten von Anpassungsfähigkeit, Geschichte und Mythos.
Einzigartige Merkmale und Morphologie
Der Drachenbaum...-
Kanal: Teneriffa
11.04.2025, 11:20 -
die beweggründe sich fest auf den kanaren niederzulassen müssen vielfältiger natur sein.nur aus gründen der arbeitslosigkeit,des schlechten wetters,der
politischen situation oder anderen gründen ist zuwenig.dies bedeutet eher
ein fortlaufen als ein ankommen. die probleme werden hier nicht weniger.
sie verlagern sich nur.auch die mentalität der einwohner ist gewöhnungsbedürftig.wer ein pedantischer mensch ist,sollte zuhause bleiben.
auch die sprachprobleme sind nicht gerade förderlich für ein entspanntes leben auf den inseln.ich habe schon immer einen kontakt zu den einheimischen gesucht.ich bin immer in eine bar gegangen,in der erkennbar
einheimische in der überzahl waren.zu einem Camarero habe ich einen guten kontakt aufgebaut. ich wurde auch schon in sein haus zum mittagessen eingeladen.trotz erheblicher sprachprobleme seine frau spricht kein deutsch
und mein amigo die bekannten worte ,die man als camarero benötigt.
trotzdem habe ich ihn eingeladen,mich in deutschland zu besuchen.
im oktober 07 war er dann da.ich konnte ihm dann meine patria zeigen.
es war glaube ich für beide eine interresante erfahrung.
wenn ich in einer zuübersehenden zeit nach tenerifa ziehe,habe ich
wenigsten eine anlaufadresse.ich glaube daß ich nicht viel falsch gemacht habe ,um kontakt zu der bevölkerung aufzunehmen.
muchos saludos
Jedenfalls: alles Gute - und liebe Grüße aus Wien!
Adalbert
Danke für die lobenden Worte bezüglich meines Schreibstils und als Antwort auf Deine Frage - ja, ich fahre nur mehr auf Urlaub nach Wien und habe spätestens , nachdem ich sämtliche Museen und Ausstellungen abgeklappert habe, das dringende Bedürfnis nach Hause zurück zu kehren. Zu Hause ist für mich dort wo mein Mann ist und meine Bücher stehen - und das ist zur Zeit Teneriffa.
Sonnige Grüße nach Wien und alles Liebe
Die Wienerin
Irene-Christine
Ich denke dass da aber leider auch oft Leichtglaeubigkeit im Spiel ist und somanches liesse sich mit einwenig Menschenkenntnis und Eigenverantwortung vermeiden.
Es scheint bloss leider ein Zug der Zeit zu sein, dass viele gewohnt sind die Verantwortung an der Urne oder der Garderobe abzugeben weil es doch so einfach ist alles auf andere abzuschieben die das dann schon irgendwie machen werden ...