Die Atalanta, ein Dampfschiff mit doppeltem Radantrieb und 8 Knoten Maximalgeschwindigkeit war 7. Januar 1837 das erste Dampfschiff, welches im Hafen von Santa Cruz, aus London kommend mit Ziel Bombay, anlegte, um Kohle zu bunkern. An Bord befanden sich 100 Passagiere.
Santa Cruz wurde am 11. November 1836 zum Kohlelager-Hafen erklärt mit einem Königlichen Dekret, welches auch vorschrieb, keine Tarifgebühren zu verlangen.
Von diesem Augenblick an verwandelte sich der Hafen von Santa Cruz zu einem der wichtigsten Häfen weltweit, um Kohle zu bunkern, die aus England geliefert wurde.
Die Kohle wurde von Trägern über Bretterbohlen von den Schiffen entladen und dann mit Eseln zu Lagerhallen transportiert, auch Nachts.
Wenn ein Transatlantikreuzer in den Hafen von Santa Cruz einlief, signalisierte er mit Pfeiftönen, dass es Kohle bunkern wollte, ein Pfiff bedeutete 100 Tonnen Kohle.
Die Wagons, gezogen von Eseln, machten sich dann von den Lagern auf in Richtung Anlegestelle der Schiffe, um dann die Schiffe zu beladen, die Decks der Schiffe wurden mit Tüchern vor dem Kohlenstaub geschützt.
Mit der Erklärung zum Freihandelshafen 1852 wurde die Mole zu einem der bedeutendsten Kohleumschlagehäfen der Welt, bis die Dampfschiffe immer mehr verschwanden.
An der Playa San Antonio, nun Muelle de Ribera, hatten sich die ersten Firmen für den Kohlenhandel niedergelassen, Bruce, Hamilton, Davidson y Le-Brun (1852); Virgilio Ghirlanda (1852); Juan Cumella (1857); Hermanos Cory (1862); G. Davidson (1868); Juan Croft (1891); Inocencio Fernández del Castillo (1891).
Die erste Firma, die auf die linke Seite des Barranco Valleseco auswich, war 1876 Tenerife Coaling Company Ltda. Hamilton.
Sie wurde von den Herren Bruce, Hamilton, Guillermo Davidson und Le-Brun
gegründet und war ein Vorbild der Epoche.
Die Geschäftsleitung ließ aus London 12 Lastkähne, Wagons und Waagen nach Santa Cruz bringen und baute dort eine Mole und ein Lager mit einer Kapazität von 5000 Tonnen Kohle.
Zwischen 1903 und 1910 wurde von hier aus die Hälfte der gesamten Kohle im Hafen umgesetzt.
Die Lager der Elder Dempster wurden Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut bei der Mündung des Barrancos Tahodio, nahe der Muelle Norte.
Dort wurden die Schiffe der Reederei versorgt.
Cory Brothers and Company Ltd, die größten Kohle-Exporteure von Cardiff, verbunden mit Hamilton and Co. zwischen 1884 und 1909, ließen sich ebenfalls am Barranco Valleseco nieder, dort, wo heute das Mapfre-Gebäude steht.
Die Mole selbst und das Lager mussten dem Ausbau der Avenida Maritima / Imeldo Seris weichen.
In Valleseco konstruierte die Firma Molen, Lager und Bootshäuser, der Spanische Staat erklärte diese Industrie 1934 zur Öffentlichen Versorgungswirtschaft, weil sie sich auf dem größten Areal befand für das Anlegen der Transitschiffe, um auch die Import / Exportgeschäfte mit der Kohle einfacher abzuwickeln.
Diese Fassaden sind bis heute erhalten aus einer bedeutungsvollsten Etappen der Geschichte des Hafens von Santa Cruz.
Seit 1990 sind sie als historische Kulturgut deklariert.
http://diariodeavisos.elespanol.com/...or-santa-cruz/
http://loquelaspiedrascuentan.blogsp...valleseco.html