Das Observatorio de Sostenibilidad de Espa?a hat am heutigen Freitag eine Statistik veröffentlicht, wonach die Kanaren auf Platz zwei der Autonomiegebiete liegt beim Ausstoß von CO2, gemessen von 1990 bis 2014.
Wenn man 1990 als 100% Messlatte sieht, betrug der CO2 Ausstoß im Jahr 2014 bei 151%.
Es sei angesichts dieser Zahlen klar, dass Spanien seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, um gegen den Klimawandel anzukämpfen.
Auf die Fläche berechnet, gingen auf den Kanaren im Jahr 2014 1760 Tonnen CO2 pro Hektar Landfläche in die Luft, damit liegen die Kanaren auf dem 5. Platz in ganz Spanien, nur Ceuta /Melilla mit 18780 Tonnen, Madrid mit 2790 Tonnen, Asturien mit 2270 Tonne und das Baskenland mit 2250 Tonnen liegen vor den Kanaren.
Laut dem Observatorio de Sostenibilidad de Espa?a gibt es klare Anzeichen, dass sich das Klima auf den Kanaren ändert, speziell auf Teneriffa gibt es eine Tendenz zu einem signifikanten Anstieg der Temperaturen.
Auch bei der Flora und Fauna gibt es Veränderungen, so sieht man nun Vögel aus der Subsahara auf den Kanaren, die früher nie gesichtet wurden, auch bei der Meeresfauna gibt es Veränderungen, das Aufkommen von Fischen aus den Subtropischen Gebieten, andere, früher anwesende Fische, seien in andere Regionen weiter in den Norden abgewandert.
http://diariodeavisos.elespanol.com/...o2-desde-1990/
Kanaren auf Platz 5 in Spanien bei der CO2 Belastung
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
Kanaren auf Platz 5 in Spanien bei der CO2 Belastung
Einklappen
Es wird leider immer wieder verkannt, dass das ueber Millionen Jahre gebundene unterirdische fossile Kohlenstoffdioxid seit der industriellen Revolution, also seit etwa 200 Jahren zu dem oberirdischen CO 2 Kreislauf hinzu kommt.
Es ist das größte Experiment der Menschheit, die chemische Zusammensetzung der Athmosphaere zu verändern. Einen Eindruck kann diese Quelle vermitteln:
http://climate.nasa.gov/vital-signs/carbon-dioxide/
Während meines Studiums waren sogar Professoren der Meinung, dass Waldbrände mehr als 50% des weltweiten jährlichen CO 2 Ausstoßes verursachen. Dabei haben selbst solche Kapazitäten damals nicht erkannt, dass das Hinzufuegen eines Gases aus fossilen, eingelagerten Ressourcen (Kohle, Erdöl, Gas) das Problem der Zunahme der Kohlendioxidkonzentration in erster Linie verursachen (hinzu kommt bei einer Erderwärmung die frei werdenden Gase aus Permafrostboeden etc.).
http://diariodeavisos.elespanol.com/...o2-desde-1990/
Laut dieser Quelle liegen die Kanaren uebrigens bei dem Zuwachs der CO 2 Emissionen in Spanien an zweiter Stelle und nicht an fünfter......
In den Alpen sieht es anders aus.
Das Spektakel beginnt jährlich im Herbst, wenn es in der Wohnung aufgrund niedriger Temperaturen schon ungemütlich wird.
Ich lebe in einer Senke und wenn die Nachbarn unbedacht Holz oder Kohle verheizen, so ersticke ich beinahe.
Das ist ein sehr realitätsbezogenes Beispiel.