Das Observatorio de Sostenibilidad de Espa?a hat am heutigen Freitag eine Statistik veröffentlicht, wonach die Kanaren auf Platz zwei der Autonomiegebiete liegt beim Ausstoß von CO2, gemessen von 1990 bis 2014.

Wenn man 1990 als 100% Messlatte sieht, betrug der CO2 Ausstoß im Jahr 2014 bei 151%.

Es sei angesichts dieser Zahlen klar, dass Spanien seine Hausaufgaben nicht gemacht hat, um gegen den Klimawandel anzukämpfen.

Auf die Fläche berechnet, gingen auf den Kanaren im Jahr 2014 1760 Tonnen CO2 pro Hektar Landfläche in die Luft, damit liegen die Kanaren auf dem 5. Platz in ganz Spanien, nur Ceuta /Melilla mit 18780 Tonnen, Madrid mit 2790 Tonnen, Asturien mit 2270 Tonne und das Baskenland mit 2250 Tonnen liegen vor den Kanaren.

Laut dem Observatorio de Sostenibilidad de Espa?a gibt es klare Anzeichen, dass sich das Klima auf den Kanaren ändert, speziell auf Teneriffa gibt es eine Tendenz zu einem signifikanten Anstieg der Temperaturen.

Auch bei der Flora und Fauna gibt es Veränderungen, so sieht man nun Vögel aus der Subsahara auf den Kanaren, die früher nie gesichtet wurden, auch bei der Meeresfauna gibt es Veränderungen, das Aufkommen von Fischen aus den Subtropischen Gebieten, andere, früher anwesende Fische, seien in andere Regionen weiter in den Norden abgewandert.

http://diariodeavisos.elespanol.com/...o2-desde-1990/