Der Weinsektor von La Gomera ist auf der einen Seite der rentabelste pro Hektar Anbaufläche auf den gesamten Kanaren, aber dieses Jahr schwer gebeutelt durch das Klima und Schädlinge.
Das führt dazu, dass in diesem Jahr die Ernte um 60% niedriger ausfällt als im Vorjahr, in den Bereichen von Tamargada in Vallehermoso wird sogar ein Komplettausfall, also 100%, verzeichnet.
Laut dem Verwaltungsrat für Herkunftsbezeichnung liegt die Ernte auf La Gomera in diesem Jahr bei gut 47000kg, im letzten Jahr waren es 113000 Kilo.
Dies ist ein herber Rückschlag für den Weinsektor auf der Insel.
Verursacht wird das schlechte Ergebnis durch Klimaveränderungen und in einigen Fälle auch durch den Befall mit Mehltau.
Der einzige Lichtblick ist, dass man nun den restlichen Wein vom Vorjahr in den Verkauf bringen kann.
Die Bodega Insular gibt an, dass sie dieses Jahr gut 20 Tonnen Weintrauben ernten wird, im letzten Jahr waren es noch 50 Tonnen.
Man darf aber nicht vergessen, dass das Jahr 2015 eins der besten überhaupt war.
Im Parlament sucht man inzwischen schon Hilfsmöglichkeiten für die Winzer. Dies könnte aus dem Fond des Programa de Opciones Específicas por la lejanía y la Insularidad (Posei) kommen.
Aber auch auf La Palma wird, bedingt durch den Brand, ein Ernteausfall von gut 80% beim Wein erwartet.
Gleiches gilt auch für Lanzarote.
Für die gesamten Kanaren rechnet man mit einem Rückgang von gut 30%.
Auf La Gomera soll nun in der Gastronomie und im Verkauf verstärkt Wert darauf gelegt werden, Lokalen Wein zu verkaufen und auch streng zu kontrollieren, wie viel Wein importiert wird.
http://eldia.es/canarias/2016-10-02/...nos-Gomera.htm