Das Ayuntamiento von Guia de Isora hat bekanntgegeben, dass man den alten Kalkofen am Ende des Strandes von Playa San Juan, konstruiert 1950, in den letzten beiden Monaten renoviert und mit einer Schutzschicht versehen hat, damit er wieder zuversichtlich in die Zukunft schauen kann.

In den 30er Jahren begann die industrielle Herstellung von Kalk in drei Öfen, wovon der in San Juan der letzte übriggebliebene ist.
Der Standpunkt eines weiteren war der Barranco San Juan oder de Guaria bei Lomo Balo, der aber inzwischen demontiert wurde.

Laut Auskunft der Familie des Besitzers des Ofens in Playa San Juan wurde dieser 1950 konstruiert unter der Anleitung eines Spezialisten, aufgebaut wurde er durch Jugendliche aus dem Dorf, so Carlota Cobo Hernández.

Der Aufbau des Ofens dauerte ein Jahr.

Ab 1951 begann man mit dem Brennen von Kalk, der Kalkstein kam mit Schiffen aus Fuerteventura, die aufgrund ihres Tiefgangs aber vor der Küste entladen werden mussten.

In dem Ofen, einem der größten bekannten, wurden dementsprechend große Mengen an Kalk produziert, der dann mit LKW auf der ganzen Insel verteilt wurde.

Der Kalk wurde auch als Desinfektionsmittel in Häusern benutzt bei ansteckenden Krankheiten, um das Verfaulen von Wasser in Vorratstanks sowie Infektionen bei Beerdigungen zu verhindern.

http://www.laopinion.es/tenerife/201...lo/686778.html