Auch wenn Teneriffa seinerzeit führend auf den Kanaren war bei der Erforschung erneuerbarer Energien, hat die Krise dazu geführt, dass es still geworden ist um das Thema.
Die soll sich laut neuen Plänen im kommenden Jahrzehnt wieder ändern.
Das Cabildo will dann Geothermie und andere Erneuerbare Energien vorantreiben, in Zusammenarbeit mit dem Instituto tecnológico de Energías Renovables (ITER) und insgesamt gut 45 Millionen Euro in diesem Gebiet investieren.
So soll speziell auf dem Gebiet der Geothermie einiges an Geld ausgegeben werden, um zu erforschen, ob diese auf Teneriffa nutzbar ist.
Mit den dafür eingeplanten 20 Millionen Euro sollen 2017 und 2018 Studien erhoben werden und ab 2019 zwei oder drei Probebohrungen stattfinden, in Gebieten, die dann laut den Studien die Vorraussetzungen für einen Erfolg versprechen.
Diese Bohrungen auf gut 2000m Tiefe sollen ca. 12-18 Millionen Euro kosten und teilweise privat finanziert werden.
Zwar gab es vor längerer Zeit schon diesbezügliche Planungen, nun will aber das Cabildo selbst die diesbezüglichen Anstrengungen wieder ins Rollen bringen.
Sollten die Bohrungen Erfolg haben, so könnte schon 2020 mit einer Kommerziellen Bohrung begonnen werden.
Der Vorteil der Geothermischen Energie ist ihre ständige Verfügbarkeit 24/7, im Gegensatz zur Wind-und Solarenergie.
Die Stromkosten für eine MWh Geothermie-Strom werden auf 40-100 Euro geschätzt, konventionelle Energie liegt bei 190-270 Euro.
Laut Cabildo will man auch den Tourismus als mögliche Geldquelle bei der Geothermie berücksichtigen, ähnlich wie auf Island mit der Blue Lagoon, dem Besuchermagnet mit seinen heißen Swimmingpools, gespeist aus Erdwärme.
So könnte dann nach der Stromerzeugung der Dampf und das heiße Wasser auch hier auf TF unter Umständen noch weiter genutzt werden.
http://diariodeavisos.elespanol.com/...20-millones-2/
Schön was die wieder anzukünden haben. Die würden besser mal das ganze starten und vorantreiben.
Zum Vergleich: In Island kostet der Strom gerade etwa 10,5 Cent/kWh, sprich 105? pro MWh.... im vgl. zu den 22,3 Cent/kWh in Spanien bzw. 29,2 Cent/kWh in DE aktuell, wäre das ja ein "Preissturz" um über 50%...
Das wir alle das noch erleben, halte ich für absolut ausgeschlossen... :`-[
Wie die soviel Geld (20.000.000?) für weitere Studien verbraten wollen ist ja schon fast eine Kunst für sich... die Technologie ist da, das Wissen ist da, man müsste nur anfangen...
Das die Schreiber/Verantwortlichen des "Projektes" des Textes auch keine Ahnung haben merkt man an dem Vergleich bzw. heranziehen der Blauen Lagune. Das besondere an dieser ist nicht das warme Wasser aus den Kühltürmen (Wasser heizen kann jedes Kraftwerk), sondern der hohe Gehalt an Kieselgel...
Das gibt es in der Art auf Teneriffa nicht... Somit ist der Vergleich hinfällig...