Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche von Teneriffa wird nicht genutzt.
Dies wurde nun in einem Bericht ermittelt, der von dem Servicio de Planificación de Obras y Ordenación Rural de la Consejería de Agricultura, Ganadería, Pesca y Aguas erstellt wurde.
Demnach liegen 24000ha brach, was einer Fläche von 24000 Fußballfeldern entspricht.
Die Landwirtschaftsflächen betragen 21% der Gesamtfläche von Teneriffa, von 100m2 sind somit nur 21m2 kultiviert.
Von den 43000ha Wirtschaftsfläche werden rund 41% genutzt, was einer Fläche von 18000ha entspricht.
Die meisten der Flächen liegen laut der Studie schon seit Jahren brach, teilweise schon seit den 70ern, als viele Landwirte den Verlockungen des Tourismus erlagen und anfingen, in diesem Bereich zu arbeiten und die Flächen nicht mehr nutzten.
Laut der Studie nehmen die Gemüsegärten mit über 6000ha den größten Bereich der Nutzfläche ein, gefolgt vom Weinanbau mit 4560ha.
Starker Rückgang wurde beim Kartoffelanbau verzeichnet, von ehemals 7782ha blieben nur noch 500ha übrig in nur sieben Jahren.
Bei den Tomaten gab es ebenfalls eine starken Rückgang bedingt durch die Konkurrenz aus Marokko und schwindenden Subventionen für den Transport, hier gab es einen Rückgang von 1316ha im Jahr 2001 auf 180ha im Jahr 2008.
http://www.laopinion.es/tenerife/201...ar/683083.html
Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Flächen liegen brach
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Flächen liegen brach
Einklappen
Bei den meisten Kartoffelfeldern in meiner Gegend gibt es keinerlei Wasserzugang und die Verluste während der letzten Ernten waren teils immens hoch.
Auch macht die Kartoffelfliege in einigen Gegenden den Anbau schwieriger.
Das Gelände kann nur mühsam bearbeitet werden und ist oft noch schwer zugänglich.
Aber ich glaube das Grundproblem liegt auch in der Jahrzehntelangen Monokultur.
Immer nur Papas, am Feldrand noch ein wenig Kohl und wenn sonst nicht mehr viel geht, dann pflanzt man halt Mais an.
Geschweige denn was seit Generationen auf den Bananenplantagen gespritzt worden ist.
Ich sehe allerdings in meiner Gegend auch, dass die jüngeren Leute die lange Jahre brach liegenden Felder wieder vermehrt aktivieren und ich finde das toll.
Liebe Grüße Tarajal
Es kommt wohl auch darauf an, welche Sorten man wo anbaut, hier gibt es ja reichlich Auswahl.
Liebe Grüße Tarajal