Die Ermita von San Telmo in Puerto de La Cruz ist Teil der Geschichte der Stadt.
Die Ermita, errichtet von einem Gremium von Seefahrern wird aber immer mehr zum Ziel für Besäufnisse von Jugendlichen am Wochenende, Graffiti-"Verschönerungen" und andere Arten von Vandalismus inklusive, selbst vor bisher misslungenen Einbruchsversuchen in die Ermita schrecken die Jungendlichen nicht zurück.
So auch das Resümee der Policia Local von Puerto de La Cruz, die nicht nur einmal einschreiten mussten, um die Jugendlichen zu vertreiben.
Die Jugendlichen nutzen die oftmals bemängelte schlechte Beleuchtung in dem Bereich, um ungestört zu agieren, ungeachtet der Bemühungen der Bruderschaft von San Telmo, dieses Gebiet vor dem Verfall zu bewahren.
Der Gründer der Bruderschaft, Santiago Socas, betonte gegenüber der LO, dass er schon des öfteren mit dem Ayuntamiento im Gespräch war, welches dann zumindest die Graffiti-Spuren beseitigen ließ.
Der Grund für die Vernachlässigung der Zone, so Socas liege nicht Zustandsbereich der Bruderschaft oder beim Bischof, ganz im Gegenteil, die Bruderschaft tue viel, um den Bereich sauber zu halten.
Laut der Webseite der Tourismusinitiative der Stadt wurde die Ermita 1780 gegründet, gewidmet dem Dominikaner-Priester San Pedro Gonzalez de Bromista, auch San Pedro Telmo genannt, dem Patron der Seefahrer.
Die Abbildung des Heiligen in der Ermita stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts. Auf dem Gelände befand sich die Bateria de San Telmo, von der noch einige Überbleibsel vorhanden sind, die mit drei anderen Befestigungsanlagen entlang der Küste Piraten abwehren sollte.
Die Bateria von San Telmo diente zum Schutz der Schiffe, die dort vor Anker lagen.
Am anderen Ende befindet sich der Mirador Punta del Viento, der seinen Namen von der dort vorherrschenden Windrichtung hat, in dessen Richtung er errichtet wurde.
Diese ganze Idylle wird jedes Wochenende gestört durch die Saufpartys der Jugendlichen.
In der Aktualität halten die katholischen Mitglieder der deutschen Gemeinde Messen in der Ermita ab.
http://www.laopinion.es/tenerife/201...on/683103.html