Die Besitzer von E-Autos auf Teneriffa haben es nicht leicht, wenn es heisst, tanken zu müssen, um sich in normalem Rhythmus auf der Insel bewegen zu können.
Tankmöglichkeiten bieten nur vier Gemeinden an, dabei liegt Santa Cruz vorne mit acht Ladestationen, gefolgt von La Laguna mit zwei Zapfsäulen, sowie La Orotava und Arona mit jeweils einer.
Funktionierende Anlagen Fehlanzeige dagegen in Puerto de La Cruz, La Matanza, El Sauzal, Tacoronte und Candelaria.
Diese Daten veröffentlichte nun die Asociación de Usuarios de Vehículos Eléctricos (AUVE)
So existieren auf TF 19 Ladestationen, 12 davon funktionieren, sieben Stationen sind zwar installiert, liefern aber keinen Strom.
11 Stationen wurden im letzten Jahr installiert, sechs durch das Cabildo am Busbahnhof von Santa Cruz und La Laguna.
In La Matanza befinden sich zwei, eine in El Sauzal, allesamt außer Betrieb.
Die acht in Santa Cruz sind in Betrieb, zwei davon vor dem Ayuntamiento und dem Büro der Policia Local. Eine weitere bei der Endesa, diese auch gleichzeitig die erste ihrer Art auf TF.
Im letzten Jahr kam eine dazu im Einkaufszentrum Meridiano, mit speziellen Parkplätzen für E-Autos.
Vier Stationen befinden sich am Busbahnhof in Santa Cruz mit jeweils zwei Anschlüssen.
In La Laguna gibt es zwei Anschlüsse am Busbahnhof. Dort will man aber noch mehr Stationen aufstellen.
Der Fall von Puerto de La Cruz ist laut der AUVE der skandalöseste von allen.
Es gibt einen Anschluss seit 2013 mit dem damaligen Versprechen, ein ganzes Netz von Anschlüssen aufzubauen.
Nun, drei Jahre später, ist der einzige Anschluss vor der Casa Consistorial immer noch ohne Funktion.
"Es soll aber bald soweit sein", so die Auskunft des Ayuntamientos.
In Tacoronte gibt es seit 2014 zwei Anschlüsse, einen an der Plaza de La Estacion und einen am Camino Real, beide jedoch nicht angeschlossen.
Laut Ayuntamiento fehlen noch einige Dokumente.
In Candelaria gibt es eine Station, privat im Ayuntamiento und eine öffentliche am Consistorio, diese hat aber laut AUVE noch nie funktioniert.
Schon jetzt sei die Anzeige der Station nicht mehr lesbar und außerdem sei sie schwer zu erreichen.
Das Ayuntamiento will nun angeblich eine weitere Station aufstellen, unverständlich laut AUVE, so lange die erste noch nicht einmal funktioniert hat.
In Arona gibt es eine Station im Einkaufszentrum Santiago VI, sie funktioniert seit einigen Monaten zufriedenstellend.
In La Matanza gibt es zwei Stationen, bei der Post und beim Ayuntamiento, sie wurden aber nie freigegeben und sind nicht immer am Stromnetz angeschlossen.
In La Orotava gibt es eine Station am CC La Villa, sie ist privat, funktioniert aber.
Laut deren Betreiber sollen noch mehr Stationen auf TF folgen.
Laut dem Sprecher der AUVE ist die Versorgung mit Zapfsäulen auf TF weiterhin nicht ausreichend, so sollte es eigentlich in jeder Gemeinde mindestens eine Station geben.
Gut dagegen die Situation in Santa Cruz.
Aber was nützt es, wenn es dort an "jeder Ecke" eine Station gibt, wenn aber zwischen Los Cristianos und Santa Cruz keine einzige und auch im Norden keine, so der Sprecher weiter.
Laut der AUVE gibt es in TF 150 E-Autos, das macht 0,75% aller Fahrzeuge.
In Norwegen dagegen, so der Sprecher, liegt die Quote bei gut 40%, dort gibt es 6000 Gratis-Zapfsäulen.
http://www.laopinion.es/tenerife/201...ga/676906.html
E-Tankstellen nur in vier Gemeinden auf Teneriffa
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
E-Tankstellen nur in vier Gemeinden auf Teneriffa
Einklappen
Bei der Post ist das ja egal, da steht man ja sowieso Ewigkeiten in der Schlange
Bis 2030 hat man das Ziel, 20% Anteil von E-Autos auf den Kanaren, obwohl die letzten Zahlen sogar rückläufig sind mit -0,15%.
Ist wahrscheinlich ähnlich optimistisch gerechnet wie die Ankündigung von Mutti Merkel, 1 Million bis 2020.
Da ist Deutschland auch noch weit davon entfernt, die können wahrscheinlich froh sein 100000 zu erreichen.