Anrufe von Ausländern bei der 112 Canarias haben im letzten Jahr um 5% zugenommen.
Dabei führten mit 65% Anrufe auf Englisch, gefolgt von Deutsch mit 21,19% sowie Italienisch mit 10,68% und Französisch mit 4%
Das Koordinierungscenter CECOES 112, zum Gobierno de Canarias gehörend, ist die einzige derartige Zentrale in Europa, in der 24h am Tag Anrufe in 5 verschiedenen Sprachen vom Personal bearbeitet werden können.
Neben Spanisch können sich die Anrufer auch auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch mit den Mitarbeitern verständigen.
Diese Assistenz ermöglicht es den Anforderungen der Millionen Touristen gerecht zu werden, wenn einige von ihnen in Not geraten.
Die meisten Anrufe werden zwischen November und März verzeichnet, der Hochsaison auf den Kanaren, im letzten Januar waren es mehr als 1000 Anrufe, im Juni dagegen verzeichnete man nur 655 Anrufe.
Beim Grund für den Anruf bei der 112 stehen Sicherheitsprobleme an erster Stelle, gefolgt von medizinischen Problemen und Unfällen sowie Bränden und Seenotfällen.
12,3% aller Anrufe können von der Zentrale ohne Ausrücken der Hilfskräfte telefonisch geklärt werden.
112 Canarias arbeitet seit Jahren am mehrsprachigen Ausbau der Bearbeitung von Notfällen sowie der Prävention, um den Urlaubern einen sicheren Aufenthalt zu gewährleisten.
So arbeitet die Zentrale auch eng mit den Konsulaten der Kanaren zusammen sowie den Reiseveranstaltern.
Auch auf twitter @112canarias werden laufend Informationen über Vorfälle und Sicherheitshinweise (letztere auch mehrsprachig) veröffentlicht.
http://www.gobiernodecanarias.org/no...nto-mas-5-2015
Die neue Sig ist gut
Habe es noch mal dementsprechend berichtigt.