Der Spanische Wetterdienst AEMET hat Bilder von Heuschrecken veröffentlicht, die durch den Calima vom 2.-5. März von der Sahara aus nach Santa Cruz gepustet wurden.

Der Calima schaufelt nicht nur Sand auf die Kanaren, der Wind trägt auch Bakterien, Pilze, Insekten, Sporen und andere Lebewesen auf die Inseln, einige davon auch gesundheitsschädlich.
Wissenschaftlich belegt sind 150 verschiedene Bakterienarten, die durch den Calima transportiert werden.

Wenn es aber Plagen gibt in der Ursprungsregion des Calimas, können auch Heuschrecken den Shuttle Service nutzen, dies ist momentan der Fall in Mauretanien/Marokko.

Das vermehrte Auftreten von Calima hat folgenden Grund:

Das Hochdruckgebiet der Azoren wandert nach Osten und verstärkt sich, außerdem hat er sich seit den Achtzigern ausgebreitet.
Dadurch kommt es im Winter häufiger zu Calima-Wetterlagen, die Anzahl hat sich verdoppelt.

http://www.laopinion.es/sociedad/201...ma/660680.html