Das Cabildo von Teneriffa und die RaffeisenTours?Kooperation, das größte Netz von Reiseveranstaltern Deutschlands, befinden sich momentan in Gesprächen, Teneriffa zum bevorzugten Ziel dieses Netzes zu machen.
Der Präsident der RTK, Thomas Bösl, kam gestern nach Teneriffa, um sich mit dem Tourismusminister Alberto Bernabe zu treffen, um Detail auszuarbeiten.
RTK ist auch jetzt schon gut auf den Kanaren vertreten, aber fast ausschließlich in der Provinz Las Palmas.
Auf Teneriffa sind sie in einigen Hotels im Süden vertreten, jedoch ohne großen Einfluss.
Dies soll sich in Zukunft ändern durch direkte Kontakte mit den Hotels.
Für Bösl war es der erste Besuch auf TF seit Jahren, er kam von Fuerteventura nach Teneriffa.
Gestern machte er Halt in der Cafeteria Las Terrazas in El Sauzal, im Historischen Zentrum von La Laguna, besuchte den Palmengarten in Santa Cruz und fuhr nach einem Essen weiter in den Süden von Teneriffa.
Laut Bernabe zeigte er sich überrascht über die vielen Möglichkeiten und über die Landschaft auf Teneriffa.
Viele Urlauber, so Bernabe, kommen mit festen Ideen auf die Kanaren und sind dann erstaunt, was die Inseln bieten.
Wenn schon Bösl bei seiner Stippvisite erstaunt gewesen sei, könne man viel machen für die Touristen, die längere Zeit auf Teneriffa bleiben.
RTK betreibt zur Zeit 8000 Reisebüros in ganz Europa, fing in Deutschland an, ist nun aber auch stark vertreten in den Niederlanden und Belgien und nun auch in Frankreich.
RTK betreibt 700 eigene Reisebüros unter den Namen Neckermann Reisen, Meinresisespezialist und TUI Travel.
Im letzten Jahr erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 6 Mrd. Euro.
Es dominiert 38% des deutschen Marktes und 50% des Niederländischen.
Die Kanaren verzeichneten im vergangenen Jahr gut 3 Millionen Urlaubsaufenthalte von deutschen Urlaubern, 2,9 Millionen davon auf Teneriffa, somit sind die Deutschen nach den Engländern und Spaniern an dritter Stelle der Gäste.
Nach einem leichten Einbruch bei den deutschen Besucherzahlen erhofft sich das Cabildo nun wieder einen Aufschwung durch RTK.
Der typischen RTK Urlauber wohnt in 4* Hotels, sucht aber auch "Abenteuer" während seines Aufenthaltes.
Gerade bei den 4* Hotels gäbe es auf TF ein riesiges Angebot, so Bernabe.
80% der Deutschen Urlauber wählen beim Buchen der Reisen immer noch den Weg ins Reisebüro, was laut RTK ungewöhnlich sei in Zeiten der Onlineangebote. Komischerweise wachsen die Umsätze der Reisebüros entgegen des allgemeinen Trends, dies will das Cabildo nun mit speziellen Aktionen unterstützen.
http://www.laopinion.es/economia/201...je/643626.html
Der Umstand, das europaeische Reiseveranstalter auf die Kanaren setzen, besteht seit dem Beginn der Unruhen in den muslimischen Reiselaendern. Nachdem sich nun abzeichnet, dass nach Aegypten nun auch die Tuerkei ein moegliches Kriegsgebiet und damit eine no go Aerea fuer Touristen wird muessen Ausweichziele gefunden werden.... Griechenland und Italien sind bereits durch die Migrantenstroeme ausgebucht und Ungarn ist nur im Sommer schoen warm.