Das Cabildo von Teneriffa hat gestern beschlossen, dem Gobierno de Canarias den Antrag auf Errichtung eines Yachthafens in Puerto zu übergeben, um bei der Hafenverwaltung die Arbeiten für den Hafen zu genehmigen.
Dies wurde in einer Sondersitzung des Verwaltungsrates beschlossen.
Kurz vor Ende der Sitzung wurde dann das Projekt vorgestellt, welches in zwei Teile gesplittet ist, einmal die Arbeiten an Land und zum anderen die Arbeiten auf dem Wasser.
Die Arbeiten sollen Ende 2015 beginnen und 5 Jahre dauern.
Die beteiligten privaten Investoren kümmern sich derweil um die Lizenzen.
Wenn es keine Schwierigkeiten geben sollten, werden die Arbeiten an Land 2018 beginnen und beide Projekte dann 2020 fertiggestellt sein.
Der Hafen soll in der ersten Phase Platz für 460 Boote haben, zuzüglich 20 Fischerboote.
Auch sollen 4 Fähren bis zu einer Länge von 68 Metern an der Mole anlegen können, was im ursprünglichen Plan nicht vorgesehen war.
In ersten Entwürfen waren 637 Liegeplätze geplant.
An Land soll ein typisches Kanarisches Dorf entstehen, Einkaufsmöglichkeiten, eine Promenade, Sportanlagen, 1604 Parkplätze, 869 davon unterirdisch und als Wahrzeichen ein Leuchtturm.
Die Investition beläuft sich auf 92 Millionen Euro, von denen 60 Millionen für den maritimen Teil aus öffentlichen Mitteln finanziert werden sollen.
11 Millionen zahlt das Gobierno de Canarias, 22 Millionen das Cabildo von Teneriffa, der Rest soll sich durch den Verkauf der Liegeplätze ergeben.
Das Bauprojekt an Land wird von privaten Investoren finanziert, die dafür 32 Millionen Euro veranschlagt haben.
Das ganze Projekt ist so ausgelegt, dass es bei Bedarf noch vergrößert werden kann.
Um die Breite der Hafeneinfahrt ranken sich noch Geheimnisse, die 48m Breite, die ursprünglich geplant waren, wurden vom Fischereiverband als zu eng kritisiert.
Der Regierungspräsident Carlos Alonso wollte sich aber auf Nachfrage nicht festlegen, welche Breite denn nun erwogen wird, man wüsse schon um die Besonderheiten des Meeres vor Puerto, hohe Wellen und starker Wind, aber man solle darauf vertrauen, dass man "keine heiße Luft" an den Mann bringen will.
Auch in Hinblick auf die Pläne, welche Fähre denn in Puerto festmachen will, wich Alonso aus, wichtig sei nun erst die Infrastruktur des Hafens.
http://www.diariodeavisos.com/2014/0...mediados-2015/
2015 Baubeginn Sporthafen Puerto de La Cruz
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
2015 Baubeginn Sporthafen Puerto de La Cruz
Einklappen
Puerto de la Cruz consigue su muelle después de 500 a?os
22.10.11:
VxP (Vecinos por el Puerto) se?ala que Costas le informa que la tramitación del Puerto Deportivo y Pesquero está pendiente del Gobierno de Canarias
27.10.11
El Gobierno de Canarias ofrece su visión sobre la gestión del proyecto del puerto deportivo
30.10.11
Más de 15.000 personas piden la realización urgente del Puerto Deportivo Pesquero y Comercial para Puerto de la Cruz
21.03.12
Vecinos por el Puerto considera un agravio comparativo que el Gobierno de Canarias no invierta nada en nuestro Puerto y 40 millones en el de Garachico
12.09.12
Un grupo de empresarios árabes interesados en invertir en el proyecto del Puerto
14.02.13
Hay 2 propuestas para realizar el Puerto
12.03.13
Las empresas que optan a construir el puerto disponen de 72 horas para solventar errores en la documentación
22.03.13
Sólo una empresa optará a construir el Puerto
04.04.13
El concurso para la construcción del Puerto queda desierto
die schmuddel-und dreckecke von puerto würde wegfallen ,und
optisch aufgewertet.für sportbootfahrer ist puerto allerdings keine alternative.
als ausgangs-endpunkt für törns denkbar ungeeignet.
relativ hohe kosten für taxi und transfer vom flughafen zum sportboothafen.
keine anderen häfen in der nähe für einen tagestörn ( zum eingewöhnen )
anspruchsvolles revier-nichts für kaffeesegler.
aber wir sollten auch nicht alles schlecht reden.das hafenprojekt ,
ist auf jeden fall besser ,wie die geplante und genehmigte ölförderung vor lanzarode.
ach ja baubeginn 1.04.20xx
muchos saludos