Pedro Rodríguez Chinea hat sich seit 50 Jahren dem Verkauf und der Reparatur von Uhren gewidmet.
Vor einem Jahr hat er sein Geschäft auf der Rambla Pulido geschlossen und zusammen mit seinem Sohn die Relojeria Suiza in Tome Cano eröffnet.
Dieser Wechsel ermöglicht es ihm nicht nur, weiterhin dem leider aussterbenden Beruf des Uhrmachers nachzugehen, sondern auch der Wartung der Großuhren von Santa Cruz, besiegelt durch einen Vertrag mit dem Ayuntamiento.
Die bekannteste der Großuhren ist zweifelsohne die Blumenuhr im Parque García Sanabria, gerade eben erst repariert und von den Uhrmachern als die schwierigste Reparatur ihrer Karriere bezeichnet wird.
Das Uhrwerk musste komplett ersetzt werden, der Hersteller längst Geschichte und keinerlei Unterlagen über die Uhr vorhanden.
So mussten in mehreren Fabriken in Deutschland und Österreich Zahnräder für die Uhr manuell angefertigt werden, die ganze Reparatur dauerte somit vier Monate.
Zum Glück half ein Sponsor bei der Durchführung, ein Experte für Großuhren in Spanien, wie Pedro Rodríguez Chinea selbst.
Insgesamt betreut Pedro Rodríguez Chinea sechs Uhren in Santa Cruz, im Mercado Nuestra Se?ora de África, Colegio Público El Chapatal, Colegio Estévez-Asociación de Mayores Abicore- La Torre ( San Andrés), Colegio Público García Escámez, die Blumenuhr im Parque García Sanabria und eine an der Fassade der Sociedad de Desarrollo.
All diese Uhren werden im Monatsrhythmus einer Kontrolle unterzogen und eventuell schadhafte Teile ausgetauscht.
Auch die Umstellung von Winter-auf Sommerzeit erledigt Pedro in Handarbeit.
Als er den Auftrag der Wartung der Uhren übernahm, befürchtete er, dass sich die Uhren in einem desolaten Zustand befinden würden, ein Trugschluss, wie sich herausstellte, alle Uhren waren in guter Verfassung und oftmals fehlten nur ein paar Tropfen Schmieröl und eine Reinigung zur einwandfreien Funktion.
Der Beruf des Uhrmachers existiert praktisch nicht mehr, so Rodriguez weiter, die Kunden kaufen lieber eine neue billige Uhr, statt ihre alte reparieren zu lassen.
Selbst der simple Wechsel einer Batterie, so nicht fachgerecht ausgeführt, führt in vielen Fällen zu einer Beschädigung der Uhr.
So gibt es nur noch wenige seiner Zunft auf den Kanaren, die eine Uhr komplett zerlegen, Ersatzteile herstellen, reparieren und auch wieder zusammenbauen können.
In seinem Geschäft in Tome Cano finden sich auch Kuckucksuhren, deren Reparatur leicht mit 200-300 Euro zu Buche schlagen.
Außerdem verkauft er natürlich auch "normale" Uhren und bietet einen Service für Markenuhren an.
http://www.diariodeavisos.com/2014/0...horas-capital/