Heute vor 80 Jahren, am 13.Mai 1934, gab es die erste Übertragung des Radiosenders Radio Club Tenerife, eine Handvoll Menschen war ihrer Zeit voraus und schickte die Radiowellen in die Haushalte der Kanaren und per Kurzwelle auch zu den Ausgewanderten nach Südamerika.
Heute feiert der Sender 80. Geburtstag, ist aber jung und kraftvoll geblieben und wird von mehreren Generationen täglich eingeschaltet.
Anlässlich des runden Geburtstages gibt es bis in den Dezember hinein immer wieder Sonderprogramme, welche mit der Verleihung der "Premios Teide de Oro" enden werden.
Am 15. Mai gibt es um 11:00 Uhr eine Liveübertragung aus dem Auditorio von Santa Cruz, bei dem es zu erinnern geht an die Anfänge und die Idee hinter dem Sender, wie sich die Gesellschaft geändert hat von einer landwirtschaftlich geprägten Insel zum Touristenmagneten in der Neuzeit.
Von einer Insel, von der die Menschen immigrierten, zu einer Insel, auf die Immigranten zuziehen.
Am Programm nehmen auch die Sabande?os und Pedro Guerra teil, sowie Personen, die an der Entwicklung Teneriffas Einfluss hatten.
Der RCC hat die meisten lokalen Sendungen aller spanischen Radiosender von 07:00-16:00 und ist gleichzeitig einer der meist gehörten Sender überhaupt in Spanien.
Der Club selbst entstand aber schon 1929, als der deutsche Techniker Meinke den Sender zusammen mit anderen Enthusiasten in La Cuesta errichtete, in der Calle Salamanca und später in der Calle Alvarez de Lugo, wo der Sender 3 Jahrzehnte sein Zuhause hatte.
Heute findet man den Radio Club in der Avenida Anaga.
Der alte Journalist und Exdirector von Radio Nacional de Espa?a (RNE) auf den Kanaren, José Antonio Pardellas, erinnert sich, dass 1929 die Idee hinter dem Sender die Verständigung über Kurzwelle nur auf der Insel mittels dem Bau und Vertrieb von Radios war.
Es war kein Kommerzieller Radiosender, so Pardellas weiter, erst ab 1931 wurde für Musikwünsche ein wenig Geld verlangt, dann ab 1934 entschied man sich, den Sender kommerziell zu betreiben mit Werbeeinnahmen.
Zur Zeit der Gründung des Senders gab es gerade mal 200 Radioempfänger auf Teneriffa, der Empfang war aber mit der Ausstrahlung über Kurz-und Mittelwelle nicht auf Teneriffa beschränkt.
Die Radios waren zu der Zeit ein Statussymbol in den Häusern und nahmen einen dominanten Raum ein.
Viele Besitzer öffneten ihre Fenster, damit auch die "Radiolosen" das Programm auf der Straße mithören konnten, zum Beispiel die Nachrichten oder Berichte über den Guerra Civil.
Die Kurzwelle verschwand in den Siebzigern durch Anweisung von dem damaligen Minister für Information und Tourismus, Manuel Fraga und heute gibt es in Spanien nur noch einen Sender, der auf KW sendet, Radio Exterior de Espa?a.
Beim Progamm von damals dominierten die Sportsendungen und Serien mit bis zu 500 Kapiteln, welche die Zuschauer in Atem hielten und es gab auch Außenübertragungen vom Theater Baudet oder dem Kino San Martin oder dem Erholungspark, wo dann vor allem an den Wochenenden Wettbewerbe stattfanden.
Der Radio Club Tenerife hat sich verändert, wie auch die Gesellschaft von Teneriffa sich verändert hat.
http://www.laopinion.es/sociedad/201...80/541821.html
hab mich halbtot gelacht.