In den letzten 5 Jahren haben 12000 chicharreros , die Bewohner von Santa Cruz, ihre Koffer gepackt und der Insel den Rücken gekehrt, um im Ausland auf Arbeitssuche zu gehen.
Ende 2008, also gerade am Anfang der Krise, lag die Anzahl der Einwohner von S/C, die im Ausland leben, bei 18028 Personen, nun liegt sie bei 29608.
So hat die Anzahl derer, die nicht nur S/C verlassen haben, sondern sogar die spanische Landesgrenze, um 64,23% zugenommen.
Dies geht aus neuen Zahlen des Padrón de Espa?oles Residentes en el Extranjero (PERE) hervor, veröffentlicht im Statistik-Institut (INE).
Aus La Laguna gab es lediglich eine Abnahme von 4835 Einwohnern, die ins Ausland gezogen sind.
Die Statistik belegt auch, dass Frauen eher bereit sind, ihren Koffer zu packen für einen Neuanfang im Ausland als die Männer, so sind von den 29608 Auswanderern gut 15011 Frauen und seit Beginn der Krise lag die Anzahl der ausgewanderten Frauen immer über der der Männer.
Von den Provinzen aus gesehen verließen 154% mehr Einwohner von S/C ihre Stadt als Einwohner von Las Palmas, 104818 zu 41211.
Aber auch Spanienweit hat die Auswanderung zugenommen, 6,5% im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt leben über 2 Millionen Spanier im Ausland, die meisten davon in Amerika, gefolgt von europäischen Ländern.
In Asien gab es ein Plus von 12,26%, gefolgt von Amerika, mit einem Plus von 7,2%.
Die meisten Auswanderer sind zwischen 16-64 Jahre alt, über 64%.
Bei den einzelnen Ländern als Ziel der Auswanderer liegt Argentinien mit 40411 Immigranten vor Venezuela (188585) Deutschland (122218) und Brasilien, Kuba( mit immerhin noch 108858) und Mexiko.
http://www.laopinion.es/tenerife/201...os/533974.html