Icod de los Vinos "belebt" die "Caminos reales", Königswege, und Wassserquellen.
Die Gemeinde von Icod de los Vinos säubert und restauriert die alten Königswege und Wasserquellen, welche teilweise bis zu 25 Jahre unpassierbar oder verschüttet sind.
Z.B. der Camino Real, der die Quelle "Fuenta de La Vega" mit der Höhe "Cumbre de Icod" auch als "Cerro Gordo" bekannt ist, verbindet. Anfang des Jahrhunderts wurde der Camino Real von Kaufleuten benutzt um ihre Ware vom Norden in den Süden tenneriffas zu transportieren.
Weiter werden noch einige Quellen, Brunnen wie z.B. Ruiblás, Los Lavaderos, Los Chorros del Calvario, Las Canales y Fuente de la Vega gesáubert.
Mit freundlicher Genehmigung: Gomeraverde.com
Caminos Reales sind geschützte Wege, die von Bauern oder Kaufleuten mit Tieren genutzt werden dürfen. In Nationalparks dürfen ja eigentlich keine Tiere, aber auf den Caminos Reales schon. Verschiedene Federationen , z.B. Reiten, versuchen über die Caminos Reales Zugang zum Nationalpark zu bekommen. Ein bereits jahrelang andauernder Rechtsstreit.
ich habe heute im Wochenblatt gelesen, daß es TEUR 600,0 Förderung für Restaurierung von Wanderwegen im Orotavatal geben soll. Sprichst Du hierbei von diesen Wegen?
Gibt es eine Karte mit dem Wegenetz?
Es gibt wohl verschiedene Caminos Reales in Tenerife, aber da benötige ich etwas mehr Zeit, um das rauszufinden, ich bin erstmal ein paar Tage weg, ich werde aber versuchen etwas herauszubekommen.
In Los Realejos gibt es auch noch einen:
Zone des mirador de San Pedro bis San Juan de la Rambla. Und vonTigaiga bis Icod el Alto bis Casa de la Pared.
Camino Real del Sur de Tenerife: von Güimar bis Vera de Erques (Guía de Isora).