Durch die Invasion in der Ukraine droht eine der wichtigsten Schiffsreparaturtätigkeiten im Hafen von Las Palmas wegzufallen. Die russische Fischereiflotte, die seit den Zeiten der Sowjetunion ihren größten Stützpunkt im Mittelatlantik hat, plant, die Wartung ihrer Schiffe in die marokkanische Stadt Casablanca zu verlegen, ein Geschäft im Wert von "Hunderten von Millionen Euro", so Michail Tarasow, Leiter der russischen Bundesagentur für Fischerei in dem afrikanischen Land. Gegenwärtig werden auf der Insel jährlich etwa 50 Fabrikschiffe gewartet.

"Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Eröffnung einer neuen Werft im Hafen von Casablanca werden auch Reparaturen an einer Reihe russischer Fischereifahrzeuge, die im östlichen Mittelatlantik eingesetzt werden, von marokkanischen Unternehmen durchgeführt", sagte Tarasov der Nachrichtenagentur Tass. Die Verlegung der Operationsbasis wird "die Zusammenarbeit zwischen Russland und Marokko im Bereich der Fischerei auf eine neue Ebene heben".


Der Millionenregen, den Russland mit der Verlegung der Operationsbasis nach Casablanca verspricht, wird den örtlichen Werften zugute kommen und auch "Hunderte von Arbeitsplätzen für die marokkanische Bevölkerung" bedeuten, Arbeitsplätze, die bisher in den Händen der kanarischen Marineeinrichtungen lagen. Tarasov legt die Eröffnung der neuen Werft auf einen unbestimmten Zeitpunkt im Jahr 2023 fest.

Ein Schlag für die kanarische Industrie
Die Äußerungen des russischen Fischereimanagers, über die in der marokkanischen Presse ausführlich berichtet wurde, sind ein Schlag für die kanarische Hafenindustrie, die über zwei Reparaturwerften verfügt, die ihre Schiffe in der Regel vor oder nach den Fischereikampagnen anlaufen. "Die Anlagen in Casablanca können mit denen auf den Kanarischen Inseln konkurrieren", betonte Tarasov, der eine Zukunft voraussieht, in der "spezialisierte russische Unternehmen an der Durchführung von Reparaturarbeiten im Hafen von Casablanca beteiligt sein werden".

Russlands strategischer Schachzug steht nach Angaben seines Fischereibeamten in Marokko im Zusammenhang mit "der Haltung der Europäischen Union zur Einfahrt von Fischereifahrzeugen und dem Verbot ihres Aufenthalts in Las Palmas". In jedem Fall sieht die Umsetzung der europäischen Beschlüsse durch das Verkehrsministerium Ausnahmen für diese Flotte vor, die ohne allzu große Rückschläge in La Luz geblieben ist.

Im April beschloss die EU eine Blockade, die nur Schiffe betrifft, die in den Geltungsbereich internationaler Seeverkehrsübereinkommen wie Solas (zum Schutz des menschlichen Lebens auf See) oder Marpol (zur Verhinderung von Umweltverschmutzung) fallen. Daraufhin erließ Spanien über das Verkehrsministerium eine Anweisung.

Der Fall des "Aleksandr Mironenko".
Seitdem ist die Anwesenheit von Schiffen unter russischer Flagge oder in russischem Besitz in La Luz alltäglich, auch wenn das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung ihnen zunächst Steine in den Weg legte. Dies war beispielsweise bei der Aleksandr Mironenko der Fall, der Ende April der Zugang verweigert wurde, bis auf Druck der Vereinigung der Empfänger und Stauer von Schiffen in Las Palmas und durch die Vermittlung der Hafenbehörde, der Handelsmarine und der Regierungsdelegation auf den Kanarischen Inseln die Blockade aufgehoben werden konnte.



Der Verlust von Hafenaktivitäten in Las Palmas de Gran Canaria im Falle des Verschwindens der russischen Fischereiflotte geht über die Reparatur von Schiffen hinaus. Ihre Schiffe kamen in den 1960er Jahren in den Hafen von La Luz und sind trotz des Zusammenbruchs der Sowjetunion in den frühen 1990er Jahren geblieben.

Auf Gran Canaria erhalten sie alle Arten von Lieferungen und Dienstleistungen, von Karton zum Verpacken von Waren bis hin zu Lebensmitteln und technischen Geräten, wie z. B. Radiostationen. Außerdem ersetzen sie die Besatzungsmitglieder auf der Insel und erhalten Treibstoff, um weiter zu fischen. Nach Schätzungen des Sektors zu Beginn der ukrainischen Invasion beläuft sich der Jahresumsatz auf rund 100 Millionen Euro, zu denen noch die rund 600.000 Euro hinzukommen, die die Hafenbehörde für ihre Präsenz in den Häfen erhält.

Fischereiabkommen
Die Strategie des Regimes von Wladimir Putin gegenüber Marokko im Fischereisektor - es ist sein wichtigster Partner in Afrika - geht über die Reparatur von Schiffen hinaus. Im Herbst 2020 unterzeichneten die beiden Länder ein Kooperationsabkommen, das Russland die Anlandung von 140.000 Tonnen bestimmter pelagischer Arten wie Sardinen, Sardinellen und Makrelen gegen eine hohe Entschädigung für die marokkanische Staatskasse gestattet. "Zurzeit haben die Fischereifahrzeuge mehr als 44 % der von den marokkanischen Behörden genehmigten Quote ausgeschöpft", so Tarasov.

Putins Regime verspricht einen Millionenregen für Unternehmen im Hafen von Casablanca Dekoration
Das Abkommen, das eine Laufzeit von vier Jahren hat, sieht weitere Vorteile für Marokko vor. Als Gegenleistung für den Ausbau der Einrichtungen für die russische Flotte hat Russland ein Programm zur Bildungsförderung aufgelegt, das Stipendien für rund 50 marokkanische Studenten vorsieht, die an den russischen Fischereiinstitutionen ausgebildet werden sollen, und es ist geplant, in Rabat, Casablanca und Agadir russische Sprachschulen zu eröffnen.

Ein spanisch-sowjetisches Joint Venture

Die russische Präsenz auf den Kanarischen Inseln begann zu Zeiten der UdSSR. Mitte der 1960er Jahre, mit der Verbesserung des Schiffbaus und der Erschließung der afrikanischen Fischereigründe, wurde der Hafen von Las Palmas zum Ausgangspunkt der Aktivitäten. Die Anwesenheit sowjetischer Seeleute und die auf diese Klientel ausgerichteten Einrichtungen waren in den bevölkerungsreichen Vierteln in der Nähe des Hafens von La Luz alltäglich, und die Intensität der Beziehungen führte 1971 zur Gründung des spanisch-sowjetischen Unternehmens Sovhispan. Ursprünglich fungierte sie als Schifffahrtsagent - sie vertrat die Reeder vor den spanischen Behörden - und bot schließlich alle Arten von Dienstleistungen für die Flotte an, von der Versorgung über Reparaturen bis hin zum Import und Export von Waren. Das Verschwinden des Staates und die Veränderungen in den Fischereigründen haben ihre Präsenz verringert, auch wenn sie weiterhin zu Dutzenden anzutreffen sind. Nach Angaben der Hafenbehörde von Las Palmas liefen in den Jahren 2021 und 2020 44 Schiffe die Insel an, 2019 waren es 41.


https://www.eldia.es/canarias/2022/1...-77722786.html