"Die Insel ist überfüllt, es gibt keinen Platz mehr für andere". Dies ist einer der Sätze, die die Einwohner Teneriffas sagen, wenn sie jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit in einen riesigen Stau geraten. Die Schwierigkeiten der Mobilität auf einer Insel mit fast einer Million Einwohnern, auf der unter anderem keine Maßnahmen zur Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs geplant sind, sind eines der Hauptprobleme, die nach Ansicht von José León García, Direktor des Fachbereichs Geographie und Geschichte an der Universität La Laguna (ULL), hinter der erneuten Diskussion über die "Überbevölkerung" stehen, ein Begriff, den er wie andere Experten für "veraltet" hält.
Im Juni letzten Jahres kündigte der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, die Einsetzung einer Kommission im Parlament an, die die demografische Herausforderung auf dem Archipel untersuchen soll. Sie wird unter anderem untersuchen, ob der Bevölkerungszuwachs zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) führt. Die Zahl der auf den Inseln lebenden Menschen ist in zwei Jahrzehnten um 530.000 auf 2,2 Millionen gestiegen.
Diese Debatte haben Politiker wie der Vizepräsident und Finanzminister Román Rodríguez (Nueva Canarias) im Sommer immer wieder aufgegriffen. Die im Bericht des Wirtschafts- und Sozialrates (CES) enthaltenen Prognosen für die nächsten elf Jahre gehen von 2,5 Millionen Einwohnern auf den Kanarischen Inseln aus. "Eine unhaltbare Barbarei unter jedem Gesichtspunkt", sagte er. Als Reaktion auf diese Äußerungen wies Torres darauf hin, dass das Bevölkerungswachstum auf den Kanarischen Inseln sehr ungleichmäßig ist, und fügte hinzu, dass "wir Ansätze festlegen und die Daten genau auswerten müssen". "Wir können nicht von Überbevölkerung sprechen, wenn wir über Fasnia, Arafo, Artenara oder Tejeda sprechen", sagte er.
In diesem Sinne fügt José León hinzu, dass die Bevölkerung auf La Palma nicht nur nicht gewachsen ist, sondern sogar abgenommen hat. "Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Inseln, insbesondere zwischen den östlichen und westlichen Inseln", fügt er hinzu. Der Doktor der Geographie erinnert daran, dass Lanzarote und Fuerteventura stark gewachsen sind und weiter wachsen. Dies ist der Fall, seit 1964 die erste Entsalzungsanlage Europas in Betrieb genommen wurde, die es ermöglichte, "einige der historischen Probleme der Inseln zu lösen, nämlich den Wassermangel aufgrund der Trockenheit".
DIE SINKENDE GEBURTENRATE
Diese Technologie ermöglichte es, Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung zu haben, und die Entwicklung des Tourismus begann. Seit den 1970er Jahren sind diese Inseln stark gewachsen und weisen heute die höchsten Bevölkerungswachstumsraten auf, was nicht nur auf eine Geburtenrate zurückzuführen ist, die weiterhin über dem Durchschnitt des Archipels liegt, sondern auch auf den Zuzug von Menschen, die damals im Baugewerbe und später im Dienstleistungssektor arbeiteten. Mitte August aktualisierte das Nationale Institut für Statistik (INE) die Daten zur Geburtenrate in Spanien, wobei die Kanarischen Inseln zusammen mit den Balearen zu den autonomen Gemeinschaften mit dem stärksten Geburtenrückgang gehörten. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wurden 4 % weniger Babys geboren als im Vorjahr und 25 % weniger als im Jahr 2016. "Die Geburtenrate auf den Inseln ist insgesamt so stark zurückgegangen, dass die Sterblichkeit höher ist als die Geburtenrate. Das vegetative Wachstum ist also bereits negativ, und wenn wir keine Einwanderung hätten, würden die Inseln an Bevölkerung verlieren", bemerkte León.
Das Bevölkerungswachstum der Kanarischen Inseln und die Aufrechterhaltung ihrer Wirtschaft hängen in hohem Maße von der Einwanderung ab, die vor allem aus anderen Teilen Spaniens und Europas sowie aus Lateinamerika kommt, und zwar aufgrund historischer Beziehungen und der Rückkehr der Nachkommen von Kanariern, die vor Jahrzehnten ausgewandert sind. "Von den 2.252.565 Einwohnern sind 287.488 (13 %) Ausländer", erklärte Román Rodríguez kürzlich. Die befragten Experten betonen, dass dieses Phänomen nicht als etwas Negatives angesehen werden sollte. "Wir sprechen von Überbevölkerung, was ein sehr altes Konzept ist und (inzwischen) überholt ist, wenn die wirtschaftlichen Ressourcen nicht ausreichen, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Bevölkerung zu erfüllen. Dann kommt es zu einer allgemeinen Zunahme von Armut, sozialer Ausgrenzung und Problemen, die dazu führen, dass die Bevölkerung nicht genügend Infrastrukturen zur Verfügung hat", so León, der hinzufügte, dass "dies auf den Kanarischen Inseln nicht der Fall ist".
Auch Josefina Domínguez, Professorin für Humangeographie an der Universität von Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), zog es in einem Interview mit dieser Zeitung vor, den Begriff Überbevölkerung nicht zu verwenden. "Ich bin besorgt, dass dies zu einem fremdenfeindlichen Diskurs führen könnte, denn wenn viele Menschen diese Begriffe hören, denken sie an Einwanderung. Und wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Schwerpunkt nicht dort liegen sollte, denn die beste Ressource, die ein Gebiet hat, ist seine Bevölkerung", so der Experte. José León fügte hinzu, dass die Menschen weiterhin auf die Kanarischen Inseln kommen, obwohl wir eine "fast chronische Arbeitslosenquote von etwa 20 %" haben. Das Problem liegt jedoch in der mangelnden wirtschaftlichen Diversifizierung, da die Inselgruppe eine sehr monolithische Wirtschaft mit nur wenigen Sektoren hat. "Einige Leute sprechen in einem gewissen fremdenfeindlichen Ton, indem sie sagen, dass die zugewanderte Bevölkerung Arbeitsplätze wegnimmt, aber in jeder offenen Wirtschaft werden Arbeitsplätze von denjenigen besetzt, die die beste Ausbildung und Qualifikation für diese Arbeitsplätze haben und besser ausgebildet sind", erinnert er sich. Er weist auch darauf hin, dass gerade wegen dieser Zahl von Menschen Mittel aus Europa fließen, die zur Beeinflussung des Gebiets und zur Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen oder zur Durchführung von Beschäftigungsplänen verwendet werden sollten.
WIRTSCHAFTSMODELL
Alejandro Armas, Geograph und Postdoktorand an der Universität Leipzig, kritisiert die mangelnde Diversifizierung. Der gebürtige Teneriffaner hat in den letzten Tagen auch Kommentare über die angebliche "Überbevölkerung der Kanarischen Inseln" gehört, ein Thema, das seiner Meinung nach in Vergessenheit gerät, wenn man bedenkt, dass Teneriffa zum Beispiel fast eine Million Einwohner hat, aber sechs Millionen Touristen pro Jahr empfängt. "Ich glaube, dass das Problem auf etwas übertragen wird, das nicht das Hauptproblem der Kanarischen Inseln ist", sagte er. Er betonte, dass es in dieser Gemeinde aufgrund der Tatsache, dass sie eine Insel ist, Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Wasser, Energie, Land usw. gibt.
Diese Sättigung "ist jedoch nicht durch die Menschen, die hier leben, verursacht", betonte er. "Wir können keine Politiken dieser Art (in Bezug auf ein mögliches Aufenthaltsgesetz) vorschlagen, da es sich um Politiken handelt, die alle Arten von Einwanderung betreffen, und wir müssen unterscheiden, was Migration und was Tourismus ist", betont er. Armas erinnert uns daran, dass ein Tourist dreimal mehr Ressourcen verbraucht als ein Inselbewohner. Eine Studie der ULPGC hat bereits darauf hingewiesen, dass "die Touristen auf den Kanarischen Inseln 2,5 Mal mehr Wasser und Energie verbrauchen als die Kanarenbewohner, aber auch Abfall produzieren", weshalb die Forscher Vorschläge zu den Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft unterbreiten.
Der Geograph betont, dass man strategisch vorgehen muss und dass gerade im Tourismus die Notwendigkeit besteht, sich zu beschränken. Die Lösung liegt seiner Meinung nach nicht im Bau weiterer Hotels, sondern in der Durchführung von Hotelsanierungsplänen. Außerdem besteht die Lösung seiner Meinung nach nicht darin, mehr Hotels zu bauen und Pläne für die Sanierung von Hotels zu erstellen, sondern sich für eine Politik des Wachstumsrückgangs zu entscheiden. In diesem Sinne stellte er die Frage, warum wir im Tourismus weiter wachsen müssen, wenn in vielen Fällen ein Modell vorgeschlagen wird, das mit der Klimakrise vereinbar ist, und "dies ist ein Modell des Degrowth", d.h. die Suche nach anderen Alternativen als nur dem Wachstum im Tourismus. "Wir haben andere Sektoren, die vom Tourismus profitieren könnten, und das käme allen Bewohnern der Kanarischen Inseln zugute", fügte er hinzu.
Für Armas ist das Gerede von der "Überbevölkerung" ein Vorwand für die eigentliche Debatte, die sich mit der Diversifizierung des Wirtschaftsmodells befasst, und er erinnert daran, dass dies nicht das erste Mal ist, dass es angesprochen wird. Im Jahr 2003 hat ein Sachverständigenausschuss einen Bericht über Bevölkerung und Einwanderung auf den Kanarischen Inseln erstellt, den die Vizepräsidentin nun vorstellt. Seitdem hat sich die Gesellschaft jedoch verändert.
https://diariodeavisos.elespanol.com...cion-canarias/