🌴 Teneriffa-Wochenrückblick: Strahlender Frühling, Verkehrschaos und kulturelle Highlights (18. – 25. April 2025)
In dieser Aprilwoche präsentierte sich Teneriffa von seiner frühlingshaften Seite. Mit Temperaturen um die 25 Grad und viel Sonnenschein erlebte die Insel einen neuen Besucheransturm. Gleichzeitig rückten Verkehrsprobleme, Umweltthemen und kulturelle Ereignisse in den Fokus. Hier der Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Woche:
🌞 Wetter: Traumhafte Frühlingstage auf der Insel
Das Wetter war in dieser Woche nahezu perfekt. Vor allem der Süden von Teneriffa genoss nahezu durchgehend sonnige Tage bei angenehmen 24 bis 27 Grad. Im Norden, rund um Puerto de la Cruz und La Orotava, wechselten sich Sonne und ein paar harmlose Wolken ab. Die Wassertemperaturen lagen um die 21 Grad, was erste Badefreuden ermöglichte.
Outdoor-Aktivitäten boomten: Wanderungen im Anaga-Gebirge, Fahrradtouren entlang der Küste und Bootsausflüge zu den Delfinen erfreuten sich großer Beliebtheit. Die Tourismusbehörde verzeichnete eine überdurchschnittlich hohe Nachfrage nach Natur- und Aktivprogrammen.
🚗 Verkehr: Dauerstau sorgt für Ärger
Mit der vollen Rückkehr des Frühlingswetters und dem verlängerten Reiseverkehr rund um die Nach-Osterzeit traten die Verkehrsprobleme auf Teneriffa noch deutlicher zutage. Besonders betroffen war erneut die TF-1 im Süden der Insel. In den Bereichen rund um Las Chafiras, San Isidro und Adeje staute sich der Verkehr zeitweise auf mehreren Kilometern.
Auch Santa Cruz erlebte diese Woche ein Verkehrschaos: Rund um den Hafen und die Avenida Tres de Mayo kam es zu massiven Verzögerungen. Viele Einheimische und Tourist:innen forderten schnellere Maßnahmen gegen die zunehmenden Staus.
Die Inselregierung kündigte an, ab Mai erste Testläufe für neue Buslinien und eine verbesserte Verkehrslenkung einzuführen. Langfristig wird weiterhin über eine Straßenbahnverbindung bis in den Süden diskutiert.
🏘️ Umwelt und Wohnen: Kritik an Bauprojekten wächst
Immer stärkere Kritik hagelt es gegen neue geplante Großprojekte im Süden Teneriffas. Besonders der geplante Bau einer neuen Hotelanlage bei El Médano sorgt für Widerstand. Umweltschützer warnen vor Eingriffen in sensible Küstenlandschaften, während soziale Bewegungen erneut auf den wachsenden Wohnraummangel hinweisen.
Petitionen gegen das Projekt haben innerhalb weniger Tage Tausende Unterschriften gesammelt. Die Stadtverwaltung von Granadilla de Abona versprach, die Umweltverträglichkeit sorgfältig zu prüfen – ein Thema, das die Inselpolitik in den kommenden Wochen weiter begleiten wird.
🎉 Kultur: Festival de Música Antigua begeistert Besucher
Kulturell hatte die Woche ebenfalls einiges zu bieten: In La Laguna fand das „Festival de Música Antigua“ statt, das sich alter Musik von Mittelalter bis Barock widmete. Zahlreiche Konzerte in historischen Gebäuden wie dem Convento de Santo Domingo zogen Liebhaber:innen klassischer Musik aus ganz Spanien an.
Besonders beeindruckend war das Abschlusskonzert, bei dem ein Ensemble auf Originalinstrumenten Werke von Bach und Monteverdi präsentierte. Die Stadt La Laguna plant, das Festival künftig noch stärker international auszurichten.
🏖️ Tourismus: Frühlingsboom geht weiter
Hotels, Ferienwohnungen und Fincas sind weiterhin sehr gut gebucht. Viele Anbieter berichten, dass die Buchungszahlen sogar höher liegen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Besonders gefragt sind naturnahe Unterkünfte und individuelle Erlebnisse abseits der großen Touristenzentren.
Der Trend geht klar in Richtung nachhaltiger Tourismus: Immer mehr Urlauber:innen interessieren sich für lokale Märkte, traditionelle Gastronomie und umweltfreundliche Aktivitäten.
📌 Fazit
Teneriffa genießt in dieser Woche einen sonnigen Frühling voller Leben. Während Tourismus und Kultur aufblühen, bleibt die Insel weiterhin gefordert, Verkehrsprobleme und Umweltfragen aktiv anzugehen. Die Stimmung ist insgesamt positiv – die Vorfreude auf einen heißen Sommer wächst.