🌴 Wochenrückblick Teneriffa: Wetterchaos, Sicherheit, Kultur und Tourismus (27. März – 3. April 2025)
Die vergangene Woche war auf Teneriffa geprägt von starken Wetterereignissen, sicherheitsrelevanten Vorfällen und kulturellen Höhepunkten. Während die Insel mit Naturgewalten kämpfte, gab es gleichzeitig auch erfreuliche Entwicklungen im Tourismussektor und ein lebendiges Kulturleben. Hier ist der Rückblick im Detail:

🌪 Wetter: Sturm, hohe Wellen und Warnungen auf allen Ebenen
Die Woche begann mit auffälligen Wetterphänomenen, die das Leben auf Teneriffa stark beeinflussten. Bereits am Dienstag gab der spanische Wetterdienst AEMET eine Wetterwarnung der Stufe Gelb für starke Windböen heraus. Im Laufe der Woche verschärfte sich die Lage weiter: Für Donnerstag, den 3. April, wurden mehrere Warnstufen auf Rot erhöht – insbesondere an den Küsten von Nord-Teneriffa und im Inselinneren.

Die Küstenregionen wurden von meterhohen Wellen getroffen, was zu kurzfristigen Sperrungen von Promenaden und beliebten Wanderwegen führte. Besonders betroffen waren die Gebiete rund um Garachico und die Nordwestküste. Die Behörden rieten von allen Aktivitäten in Küstennähe ab. Auch der Flugverkehr wurde zeitweise beeinträchtigt: Mehrere Flüge wurden verspätet oder mussten umgeleitet werden.

🛃 Sicherheit: Gefälschte Pässe und ein Kokainschmuggler auf Touristenboot
Sicherheitsbeamte am Flughafen Teneriffa Süd verzeichneten in dieser Woche einen bemerkenswerten Schlag gegen Dokumentenfälscher. Insgesamt 13 Personen versuchten, mit gefälschten Pässen nach Großbritannien und Irland zu reisen. Die Polizei konnte die Gruppe rechtzeitig stoppen, bevor sie in die Maschinen einsteigen konnte. Die Behörden gehen davon aus, dass eine organisierte Gruppe dahintersteckt, die möglicherweise in mehreren europäischen Ländern aktiv ist.

Ein weiterer Vorfall beschäftigte Polizei und Justiz: Ein Mann wurde zu zehn Jahren Haft verurteilt, nachdem er versuchte, Kokain über ein Touristenboot zwischen Puerto Colón und Los Gigantes zu schmuggeln. Die Drogen waren im Gepäck des Mannes versteckt und wurden bei einer Routinekontrolle entdeckt. Der Vorfall verdeutlicht, dass auch touristische Routen für illegale Aktivitäten genutzt werden und verdeutlicht die Wichtigkeit regelmäßiger Kontrollen.

🏘 Soziales: Santa Cruz geht gegen illegale Hausbesetzungen vor
In der Inselhauptstadt Santa Cruz wurde eine neue Regelung verabschiedet, die Hausbesetzungen erschweren soll. Künftig sollen besetzte leerstehende Immobilien innerhalb von 24 Stunden geräumt werden können. Die Maßnahme stößt auf geteiltes Echo: Während Immobilienbesitzer und viele Bürger die Entscheidung begrüßen, kritisieren soziale Organisationen, dass die neuen Regelungen wenig Rücksicht auf Menschen in prekären Lebenssituationen nehmen. Die Stadtregierung verteidigt sich mit dem Hinweis, dass der Schutz von Privateigentum und öffentlicher Sicherheit im Vordergrund stehe.

🎭 Kultur: Flamencoabend begeistert Puerto de la Cruz
Kulturell bot die Woche einen Höhepunkt in Puerto de la Cruz. Im „Tito’s Teatro“, einem liebevoll restaurierten Theater im historischen Zentrum, fand am Donnerstagabend eine temperamentvolle Flamenco-Show statt. Tänzerinnen und Musiker zeigten eine mitreißende Darbietung voller Energie, Emotion und andalusischer Tradition. Die Vorstellung war restlos ausverkauft – ein Zeichen dafür, wie sehr sowohl Einheimische als auch Touristen das kulturelle Angebot auf der Insel schätzen. Weitere Vorstellungen sind für den April bereits geplant.

🌞 Tourismus: Gute Buchungslage für den Frühling trotz Wetterkapriolen
Trotz des stürmischen Wetters ist die Buchungslage für die kommenden Frühlingswochen positiv. Viele Hotels auf Teneriffa melden für April und Mai eine gute Auslastung. Besonders beliebt sind weiterhin Regionen im Süden der Insel wie Costa Adeje und Playa de las Américas. Ferienwohnungen sind ebenfalls stark nachgefragt, was zeigt, dass der Trend zum individuellen Reisen ungebrochen ist. Die Tourismusbehörde rechnet mit einem starken Saisonstart zu Ostern.