In der vergangenen Woche gab es auf Teneriffa einige Ereignisse und Entwicklungen. In der Stadt La Laguna fand zum zweiten Mal die Verleihung des internationalen Umwelt- und Kulturpreises Premio Tierra der Stiftung Diario de Avisos statt. Der Preis zeichnet besonders ambitionierte Projekte im Bereich Umwelt und Kultur auf internationaler Ebene aus. In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an den Yosemite-Nationalpark in den USA, das historische Zentrum von Florenz, die Alhambra in Granada, den argentinischen Nationalpark Iguazú und die kanarische Pfeifsprache Silbo Gomero.

Auch an der Playa de la Neación gab es ein erfreuliches Ereignis für die Umwelt. Die Tiere wurden im März gefunden, eine hatte sich in einem Fischernetz verfangen, die andere war mit Pilzen übersät. Nachdem sie sich in der Auffangstation La Tahonilla in La Laguna erholt hatten, wurden sie wieder in ihre natürliche Umgebung entlassen.

Ein kultureller Höhepunkt der Woche war der Auftritt des deutschen Kabarettisten Olaf Schubert in der Sala Taoro in Puerto de la Cruz. Er präsentierte sein Programm "Zeit für Rebellen" und wurde vom fast ausverkauften Haus begeistert gefeiert. Olaf Schubert und seine Freunde blieben über das Wochenende auf Teneriffa, was auf eine Wiederholung in der Zukunft schließen lässt.

Die Stadt Arona plant eine Neugestaltung und Erweiterung der Küstenlinie im Ortsteil Las Galletas. Dabei soll jedoch kein künstlicher Strand entstehen, sondern die Gestaltung soll den natürlichen Gegebenheiten folgen und den Charakter der Küste erhalten. Dies wurde bei einem Treffen zwischen dem Bürgermeister von Arona, José Julián Mena, und dem Stadtrat für ökologischen Wandel, Miguel Ángel Pérez, vereinbart.

Die Stadt La Orotava hat bei der Überprüfung der Transparenz in der öffentlichen Verwaltung wieder die Note "sehr gut" erhalten. Die Stadt La Orotava hat bei der Überprüfung der Transparenz in der öffentlichen Verwaltung die Note "sehr gut" erhalten. Die Stadt erhielt von der kanarischen Aufsichtsbehörde die Note 9,58 von zehn möglichen Punkten. Damit konnte La Orotava seine positive Bewertung seit 2019 wiederholen.

Teneriffa kämpft jedoch nach wie vor mit einem Verkehrschaos, das auf die hohe Dichte an Fahrzeugen zurückzuführen ist. Die Insel hat mit 821 Fahrzeugen pro tausend Einwohner eine der höchsten Autodichten in Europa. Auf der Nordautobahn bei La Laguna sind täglich rund 125.000 Fahrzeuge unterwegs, auf der Südautobahn bei Los Cristianos rund 100.000. Zur Entlastung soll nun bei La Laguna eine dritte Fahrspur gebaut werden.

Die Universitätsklinik Nuestra Señora de Candelaria in Santa Cruz wurde vergangene Woche als bestes öffentliches Krankenhaus der Kanaren ausgezeichnet. Das San Roque in Las Palmas wurde als bestes kanarisches Krankenhaus ausgezeichnet.

Der Vorschlag, die Nordautobahn TF-5 auf der Höhe von Tacoronte um eine dritte Fahrspur zu erweitern, wurde vom Bürgermeister von Tacoronte abgelehnt. Er befürchtet, dass die Ausfahrt Los Naranjeros wegfallen und die Gemeinde noch mehr geteilt würde.

Die Bürgermeisterin von Los Silos hat die Öffnung des Gemeindebades für den Sommer beantragt. Es ist seit vier Jahren geschlossen, weil die Vorgängerregierung es versäumt hatte, rechtzeitig eine Verlängerung zu beantragen.

Der Präsident der Kanaren hat sich mit den Hotelbesitzern des Club Sur getroffen, um die hervorragenden Zahlen des Tourismus zu betonen und die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Zukunft des Tourismus zu betonen.

Das Fremdenverkehrsamt von Teneriffa hat in den letzten Wochen gezielt Werbung in den USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland und Österreich gemacht. Die Vertreter arbeiten eng mit Reisebüros in diesen Ländern zusammen, um Touristen anzuziehen. Bis zum 20. April war eine Delegation in New York, Philadelphia und Washington. United Airlines wird ab Juni wieder eine Direktverbindung zwischen New York und Teneriffa Süd anbieten.

Seit eineinhalb Monaten ist das Tourismusbüro in Santa Cruz im historischen Palacio de Carta geöffnet. 1.600 Besucherinnen und Besucher wurden bereits beraten und informiert. Montags bis freitags wird um 12 Uhr eine kostenlose Führung durch das historische Gebäude in spanischer und englischer Sprache angeboten. Das Büro ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr und am Wochenende von 9 bis 14 Uhr geöffnet.

Leider sind die Lebensmittelpreise nach wie vor auf Rekordhöhe und machen mit durchschnittlich 16 Prozent den höchsten Anteil an der Inflation aus. Einzelne Produkte sind besonders teuer geworden: Butter um fast 38 Prozent, Olivenöl und Milch um 30 Prozent, Gemüse um 28 Prozent und Eier um 24,5 Prozent.

Die Wasserbehörde von Teneriffa hat einen Plan vorgelegt, um den Strom für die Kläranlagen auf der Insel weitgehend selbst zu erzeugen. Rund 59 Prozent des Strombedarfs sollen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Im Nordosten und in Abona sollen die Kläranlagen sogar zu 100 Prozent "grün" betrieben werden.

Die Polizeigewerkschaft SUP fordert von der kanarischen Regierung mehr Schutz für die Polizisten, die im Süden Teneriffas bei der Festnahme eines Drogendealers von fünf Kampfhunden angegriffen wurden. Die Polizisten handelten in Notwehr und verletzten die Tiere mit Schüssen. Dennoch brach ein Shitstorm von Tierschützern über die Polizisten und ihre Familien herein.

Die Kreuzung der Landstraßen TF-652 und TF-653 in Guargacho gilt als einer der Unfallschwerpunkte auf Teneriffa. Deshalb soll dort nun ein Kreisverkehr gebaut werden, um die Situation zu entschärfen. Die Inselregierung investiert 527.000 Euro, die Bauzeit ist auf sechs Monate veranschlagt.