Die Corona-Inzidenz der Kanaren liegt diese Woche bei 25 und ist somit leicht gesunken. Die Impfquote der Kanarischen Inseln erreicht diese Woche fast 84 Prozent. Die Quote liegt somit deutlich über dem Wert des Festlandes mit 75 Prozent. Mit einem Wert von 25 ist auch Teneriffas Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche niedriger geworden. In La Laguna müssen am Wochenende immer wieder Massenpartys von der Polizei aufgelöst werden. Es werden keinerlei Corona-Regeln eingehalten und immer wieder Berge an Müll zurückgelassen.

Vom 27. November bis zum 5. Dezember findet wieder das „Spring Surfest Las Américas Pro“ auf Teneriffa statt. Die Besten Surfer werden in verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben ihr Können unter Beweis stellen. Die olympischen Medaillengewinner im Karate Sandra Sánchez und Damián Quintero werden künftig in Tacoronte trainieren. Ihre nächste große Tunierteilnahme wird die Weltmeisterschaft in Dubai sein, die im November ausgetragen wird. Um behinderten Menschen ein Stück Normalität zu bieten, gibt es in Adeje die Möglichkeit behinderten gerecht die verschiedensten sportlichen Aktivitäten auszuprobieren. Der Verein „Atletas sin fronteras“ (Athleten ohne Grenzen) bietet unter anderen Aktivitäten auch Yoga, Handbike, Klettern und Fußball an. Es soll das Selbstbewusstsein und die sportliche Betätigung gefördert werden. Wie schon länger von den Anwohnern gefordert, wird am Playa los Christianos ein Schattenbereich errichtet werden. Er wird ungefähr 120 Quadratmeter groß sein.

Das Transportunternehmen TITSA erhöht die Frequenz der Linie 102, die zwischen Puerto de la Cruz und Santa Cruz pendelt. Die Fahrten werden von 42 auf 64 erhöht. Statistiken zufolge werden Ende November 94 Prozent des Hotelangebots auf Teneriffa von vor der Pandemie erreicht sein. Bis Ende 2021 sollen sogar alle Unterkünfte wieder buchbar sein. Das Fünf- Sterne- Hotel „Bahia del Duque“ in Costa Adeje ist eines der besten Luxushotels weltweit und hat schon einige Preise für sich entscheiden können und wurde nun, wie schon 2019, wieder für die Kategorie „Bester Service“ nominiert. Die Auszeichnung wird in London verliehen. Das „Bahia del Duque“ ist das einzige Hotel auf den Kanaren, das in diesem Jahr nominiert wurde.

Mit Beginn des Novembers ist die offizielle Waldbrandsaison langsam beendet und trotz der vielen Brände, die die Feuerwehr in den letzten Wochen bekämpfen musste lässt sich feststellen, dass viele der Präventionsmaßnahmen funktioniert haben und keines der Feuer verheerende Ausmaße annahm.

In den kommenden Jahren wird der Klimawandel auch die Kanarischen Inseln immer stärker beeinflussen, wie aktuelle Gutachten belegen. Die Niederschlag auf den Inseln wird weniger werden, der Meeresspielgel wird ansteigen und Wetterextreme werden sich häufen, Außerdem ist mit dem Verlust einiger Pflanzen- und Tierarten zu rechnen. Um dem Klimawandel auf lange Sicht entgegenzuwirken haben sich rund 80 unternehmen entschlossen bis 2040 im Bezug auf die Treibhausgase klimaneutral zu agieren.

Vergangenes Wochenende hat die Seenotrettung 141 Flüchtlinge auf fünf verschiedenen Booten geborgen. Sie wurden nach Fuerteventura, Lanzarote und Gran Canaria gebracht. Im bisherigen Jahr 2021 haben rund 15.000 Flüchtlinge die Kanarischen Inseln erreicht. Aktuell sind noch 2.505 Menschen ohne Papiere in Flüchtlingslagern auf den Kanaren untergebracht. Der Flüchtlingsstrom nimmt noch immer kein Ende und die Hochphase der Atlantiküberquerung beginnt gerade erst.
Da auf den Kanaren sehr starke Unterströmungen herrschen und der Atlantik an manchen Stellen unberechenbar ist, ist das Ertrinken die Todesursache Nummer Eins in der Unfallstatistik. Um dem entgegenzuwirken und die Zahl der Unfalltoten so gering wie möglich zu halten, wurde am Playa de las Canteras in Las Palmas ein Workshop zum Handeln im Notfall gegeben. Über 200 Personen haben gelernt wie man Ertrinkende erkennt, sie rettet ohne sich selbst zu gefährden und Wiederbelebungsmaßnahmen durchführt.

Nachdem der Vulkan schon mehr als sechs Wochen Land auf La Palma mit Lava bedeckt und es zu immer heftigeren und explosiveren Beben kommt, ist die Lage noch immer unberechenbar. Seit dem vergangenen Wochenende werden auch Vulkanblitze beobachtet. Schon 975 Hektar Land sind mit Lava bedeckt und 2.574 Gebäude zerstört. Ausführlichere Informationen unter: https://www.forumteneriffa.de/news/l...h-auf-la-palma.