Das Tauschen ist ein uralter Brauch, der seit einigen Jahren wieder im Kleinen praktiziert wird.
Es handelt sich hier nur um nachbarschaftliche Dienste, keine gewerblichen Aktivitäten.
Stichpunkte wären, z.B. nachbarschaftl. Engangement, soziales Miteinander zu fördern, gegenseitige Hilfe, nachhaltig wirtschaften, indem man nicht alles gleich wegwirft, sondern tauscht und repariert.
Ich fände es schön, wenn es so etwas auch in Teneriffa gäbe. In Gran Canaria gibt es das schon seit einigen Jahren, es heißt "Monedademos". Sie haben sogar einen regelmäßigen Tauschmarkt mit Lebensmittel.
In Deutschland heißen diese Initiativen "Tauschringe", "Tauschkreise" und "Wir gemeinsam". Sie sind privat iniziiert. Hier laufen die Tauschgeschäfte meist ohne Geld, nur auf Zeitbasis. Jeder hat ein Zeitkonto auf dem Zeit gutgeschrieben oder abgezogen wird.
Warentausch funktioniert so:Man hat von etwas zu viel( Gemüse, Obst, Lebensmittel, Waren aus Haus und Garten usw), oder braucht es nicht mehr ( Kleidung, Gegenstände,med. Geräte usw.). Es könnte auf einen Tausch Markt gebracht werden oder man inseriert es in einer Online Marktzeitung.
Der Tauschmarkt könnte sich an bestehende Märkte anschließen.
Ein Tausch von Dienstleistungen könnte so aussehen: Jeder überlegt, welche Fähigkeiten er hat, die er im Tauschmarkt einsetzen möchte und bietet diese in der Marktzeitung allen an, z.B. Hilfe im Garten, im Haus, beim Computer, Fahrdienste, Einkaufen gehen, vorlesen, Tiersittung, Haussitting, Beratungen, Hilfe bei Ämtern und ausfüllen von Anträgen, Gestalten von Veranstaltungen, Sprachunterricht, Urlaubsbegleitung, Teneriffa Rundfahrten, Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung, Kochen, Backen, Freizeitgestaltung, und vieles mehr.
Feste Treffen: In Deutschland treffen wir uns 1 x im Monat und es gibt eine Tauschrunde, bei der jeder sagt, was er aktuell sucht und was er anbietet.
Es gibt einen Tauschtisch auf den alle Sachen gelegt werden, die den Besitzer wechseln sollen.
Wichtig bei den Treffen ist natürlich auch die soziale Komponente, das Gefühl der Gemeinschaft stärken, Austausch und Vernetzung fördern.
Ein Reparier Cafe könnte gegründe werden, das sich 1 x im Monat trifft. Dort gibt es Mechaniker, Ingenieure, Handwerker, die gerne tüfteln und reparieren und sich austauschen, z.B. Spielzeug, elektronische Geräte, Multimedia, Fahrzeuge oder ähnliches.
Bei uns gibt es auch eine Näherin, die mit Nähmaschine alles ändert, flickt oder näht was gebraucht wird, natürlich gegen Zeitscheine, z.B. ein neuer Reißverschluß einnähen kostet 15 min oder so.
Es könnte auch ein Uhrmacher da sein, oder andere Handwerker/innen.
Das alles ist auf Spendenbasis. Wie gesagt es geht hier nicht ums Geld verdienen. STP61659.JPG DSCF5339.JPG Reparieren2.jpg Sommerfest.WIRundMARKUS.jpg DSCF5864.JPG STP61817.JPG
Es gibt Räume von der Kirche, Caritas oder andere Häuser in denen man sich treffen kann.
Ich würde mich jedenfalls freuen, einige Menschen unter Euch zu finden, die diese Idee gut finden und vielleicht können wir die Idee eines Tages gemeinsam umsetzen. Eure Biene
Es handelt sich hier nur um nachbarschaftliche Dienste, keine gewerblichen Aktivitäten.
Stichpunkte wären, z.B. nachbarschaftl. Engangement, soziales Miteinander zu fördern, gegenseitige Hilfe, nachhaltig wirtschaften, indem man nicht alles gleich wegwirft, sondern tauscht und repariert.
Ich fände es schön, wenn es so etwas auch in Teneriffa gäbe. In Gran Canaria gibt es das schon seit einigen Jahren, es heißt "Monedademos". Sie haben sogar einen regelmäßigen Tauschmarkt mit Lebensmittel.
In Deutschland heißen diese Initiativen "Tauschringe", "Tauschkreise" und "Wir gemeinsam". Sie sind privat iniziiert. Hier laufen die Tauschgeschäfte meist ohne Geld, nur auf Zeitbasis. Jeder hat ein Zeitkonto auf dem Zeit gutgeschrieben oder abgezogen wird.
Warentausch funktioniert so:Man hat von etwas zu viel( Gemüse, Obst, Lebensmittel, Waren aus Haus und Garten usw), oder braucht es nicht mehr ( Kleidung, Gegenstände,med. Geräte usw.). Es könnte auf einen Tausch Markt gebracht werden oder man inseriert es in einer Online Marktzeitung.
Der Tauschmarkt könnte sich an bestehende Märkte anschließen.
Ein Tausch von Dienstleistungen könnte so aussehen: Jeder überlegt, welche Fähigkeiten er hat, die er im Tauschmarkt einsetzen möchte und bietet diese in der Marktzeitung allen an, z.B. Hilfe im Garten, im Haus, beim Computer, Fahrdienste, Einkaufen gehen, vorlesen, Tiersittung, Haussitting, Beratungen, Hilfe bei Ämtern und ausfüllen von Anträgen, Gestalten von Veranstaltungen, Sprachunterricht, Urlaubsbegleitung, Teneriffa Rundfahrten, Kinderbetreuung, Seniorenbetreuung, Kochen, Backen, Freizeitgestaltung, und vieles mehr.
Feste Treffen: In Deutschland treffen wir uns 1 x im Monat und es gibt eine Tauschrunde, bei der jeder sagt, was er aktuell sucht und was er anbietet.
Es gibt einen Tauschtisch auf den alle Sachen gelegt werden, die den Besitzer wechseln sollen.
Wichtig bei den Treffen ist natürlich auch die soziale Komponente, das Gefühl der Gemeinschaft stärken, Austausch und Vernetzung fördern.
Ein Reparier Cafe könnte gegründe werden, das sich 1 x im Monat trifft. Dort gibt es Mechaniker, Ingenieure, Handwerker, die gerne tüfteln und reparieren und sich austauschen, z.B. Spielzeug, elektronische Geräte, Multimedia, Fahrzeuge oder ähnliches.
Bei uns gibt es auch eine Näherin, die mit Nähmaschine alles ändert, flickt oder näht was gebraucht wird, natürlich gegen Zeitscheine, z.B. ein neuer Reißverschluß einnähen kostet 15 min oder so.
Es könnte auch ein Uhrmacher da sein, oder andere Handwerker/innen.
Das alles ist auf Spendenbasis. Wie gesagt es geht hier nicht ums Geld verdienen. STP61659.JPG DSCF5339.JPG Reparieren2.jpg Sommerfest.WIRundMARKUS.jpg DSCF5864.JPG STP61817.JPG
Es gibt Räume von der Kirche, Caritas oder andere Häuser in denen man sich treffen kann.
Ich würde mich jedenfalls freuen, einige Menschen unter Euch zu finden, die diese Idee gut finden und vielleicht können wir die Idee eines Tages gemeinsam umsetzen. Eure Biene
Kommentar