Palmhonig

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Palmhonig

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Palmhonig

    zum Sonntagsfrühstück
    (dauert nur noch ein bischen)
    .
    .
    .
    Angehängte Dateien

  • Schriftgröße
    #2
    Tolles Foto!
    Schön, daß die Bienen so fleißig sind , gibt's wieder Datteln!
    Hab' gerade himmlische, saftig, süße, butterweiche aus dem Iran vernascht - 500g um 2,25€ -
    die Besten, die ich jemals gegessen!
    edit: die heißen Mozafati Datteln
    Zuletzt geändert von Madee; 07.10.2007, 11:16. Grund: ..mußte auf der Schachtel nachschaun, wie die Dinger heißen

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo Ulrich,

      mir gefällt das Foto auch sehr gut. Muß mir nachher erstmal deine Teneriffa-Bilder anschauen. Die sind ja alle sehr ansehenswert, wie ich nach den ersten 10 vermute.

      Liebe Grüße
      Claudia

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Palmhonig mit Ziegenkaese lecker,
        ich halt lieber Abstand von den Bienen
        Ulrich super wie immer Deine Fotos
        http://de.youtube.com/user/gunanche

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Sehr schönes Foto!
          Palmhonig ist aber nicht der Honig von den Bienen.

          Als Palmhonig wird der eingedickte süße Saft (Guarapo) verschiedener Palmenarten bezeichnet. Palmhonig wird hergestellt z. B. aus dem Saft (Blutungssaft) der Dattelpalme, der Honigpalme oder der Kokospalme. Beim Austreiben produzieren die Palmen einen süßen Saft. Um diesen zu gewinnen, werden die oberen Wedel abgeschlagen und die obere Schicht der Schnittstelle abgeschabt, bis der Palmsaft (?el guarapo?) zu fließen beginnt. Eine Palme liefert ca. 15 Liter pro Nacht; am nächsten Tag wird der Saft in großen Kesseln aufgekocht und zu zähflüssigem Sirup eingedickt. Der Geschmack dieses Sirups liegt zwischen Ahornsirup und Zuckerrübensirup. Der massive Entzug von Nährstoffen erfordert mehrere Jahre Pause zwischen den Ernten. (Wikipedia)



          Die Herstellung von "Miel de Palma" wird noch auf La Gomera betrieben. Guarapo ist der Saft, der frühmorgens eingesammelt werden muss, da er sehr schnell gärt und dann nicht mehr zu gebrauchen ist. Guarapo ist eine Spezialitát, die man nur noch selten bekommt, da er zu dem Miel de Palma verarbeitet wird. Auf manchen Fiestas wird es angeboten zur Mischung von "Cubatas" ( Rum, Whisky) statt Cola oder 7 up etc.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Guarapo!
            So heißt das, ist mir total entfallen

            Nun aber frage ich mich, was die Bienen mit all dem eingesammelten Blütenstaub - von den Palmen - machen. Vergraben?

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              summsumm
              die fleißigen Inselbienen fabrizieren gar Köstliches!

              Bananen-Avocado Honig, Kastanienhonig usw.

              Seht hier: http://www.puntoinfo.idecnet.com/ind...=3&s=1&ID=4151

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Ulrich wie immer supertoll deine Fotos,
                Madee wo kann man Kastanienhonig kaufen??

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Das würde mich auch interessieren. Beim letzten Mal bin ich auf der Suche nach dem Bananen-Avocado Honig leider nicht fündig geworden. In den Supermärkten (Hiper Dino, Alcampo und ein paar kleinere) gab es nichts, ebenso wenig in Touri-Shops und im Mercado in Sta. Cruz leider auch nicht.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Goa guckst Du hier
                    http://64.233.183.104/search?q=cache...lnk&cd=2&gl=es

                    Du als Canario solltest es doch wissen
                    http://de.youtube.com/user/gunanche

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Ist das Casa de la Miel nicht das Honig-Museum beim Casa del Vino?

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Drunter steht:



                        Casa de la Miel
                        Calle San Simón 51
                        38360 El Sauzal
                        Tel.: 922 562 711
                        Fax: 922 561 806,
                        casamiel@cabtfe.es



                        Vielleicht weiss Stefan oder Andreas Naeheres drueber
                        http://de.youtube.com/user/gunanche

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Schön, habt Ihr's auch gefunden

                          www.casadelamiel.org/miel.html

                          Super ,
                          Seite und Panoramafoto

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X