So ein Skelett eines Wales (Schnabel oder Pottwal)steht auch auf Lanzarote vor dem Wal und Delphinmuseum (Museo de Cetáceos de Canarias). So weit ich das mitbekommen habe, ist auch der dort ausgestellte Wal vor Teneriffa gestrandet.
Na super. Hätten die uns nix schöneres hinstellen können?
Peter, danke für die Bilder, ich hab´s nämlich auch (noch) nicht gewußt. Nun bin ich aber schon vorbereitet und der Schock des Anblicks ist dann nicht so groß
Wenn alles so klappt, wie ich´s im Moment geplant habe, kann ich mir das Teil im September in Natura ansehen - jeden Tag *grusel*
Also wenn ich richtig gegoogelt habe:
( früher sagte man, "wenn ich richtig informiert bin" )
Dieser Wal war auf Gran Canaria gestrandet und nicht auf Teneriffa.Die Obduktion ergab, dass er auf*grund von inneren Parasiten verendet war.
Es handelt sich um einen Seiwal. Die Bezeichnung "Sei" kommt vom norwegischen Wort für Seelachs und stammt daher, dass sich die Tiere zum Teil von diesen Fischen ernähren und in der Nähe von Schwärmen anzutreffen sind. Weltweit gibt es nur noch fünf weitere, vollständig erhaltene präparierte Exemplare dieser Gattung.
Derzeit gilt die zu der Familie der Bar*tenwale zählende Spezies als bedrohte Tierart. Man schätzt, dass noch ein Bestand von rund 60.000 Tieren in den Ozeanen lebt
Hmm, das passt ja dann aber auch nicht. Sei (Seelachs) der wird ja demnach von Zahnwalen gefressen und Bartenwale ernähren sich ausschliesslich von Plankton oder Kleinstlebewesen die sie mit den Barten aus dem Wasser filtern.
Aber wir kriegen das schon noch heraus...
Jetzt soll die erste „Skulptur der Natur“ nach Teneriffa kommen. Derzeit wird am Skelett eines Seiwals gearbeitet, das in der Bucht La Ara?a aufgebaut werden soll.
edit: Das war mein 500. Beitrag
Zuletzt geändert von tallymann; 28.07.2008, 21:26.
Kommentar