wo "springt" dieser "fisch" ins wasser?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

wo "springt" dieser "fisch" ins wasser?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    wo "springt" dieser "fisch" ins wasser?



    in der nähe ein hinweis, was das mal war:



    gruss, peter.

  • Schriftgröße
    #2
    der Wal klappert sich bei der neuen Promenade am Schwimmbad Los Silos ab, aber das wissen sicher schon alle

    seid gegrüßtvon Lisa

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      bloss ich hab nicht gewusst,
      dass das schon alle wissen ...
      ... das kommt vom unregelmäßigen forumsbesuch ...

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Bleibt noch die Frage offen, um welche Walart es sich handelt .
        .



        http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Das wird diese "Spezimen" sein, die hier schon oft angelandet ist und somit hat es eben ein vollkommenes Skelett gratis gegeben !

          http://www.profesorenlinea.cl/swf/li...aCachalote.htm
          ******************************************

          ?

          Nein, nichts Neues !

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            ich hab´s nicht gewust. Das kommt davon, wenn man im Süden wohnt und nicht so oft in den Norden kommt.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              So ein Skelett eines Wales (Schnabel oder Pottwal)steht auch auf Lanzarote vor dem Wal und Delphinmuseum (Museo de Cetáceos de Canarias). So weit ich das mitbekommen habe, ist auch der dort ausgestellte Wal vor Teneriffa gestrandet.


              Artikel lesen
              Zuletzt geändert von tallymann; 28.07.2008, 00:46.
              19.02.20 - 11.03.20 Los Realejos/San Vicente

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Na super. Hätten die uns nix schöneres hinstellen können?

                Peter, danke für die Bilder, ich hab´s nämlich auch (noch) nicht gewußt. Nun bin ich aber schon vorbereitet und der Schock des Anblicks ist dann nicht so groß

                Wenn alles so klappt, wie ich´s im Moment geplant habe, kann ich mir das Teil im September in Natura ansehen - jeden Tag *grusel*
                Viele Grüße
                Beate

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Also wenn ich richtig gegoogelt habe:
                  ( früher sagte man, "wenn ich richtig informiert bin" )

                  Dieser Wal war auf Gran Canaria gestrandet und nicht auf Teneriffa.Die Obduktion ergab, dass er auf*grund von inneren Parasiten verendet war.
                  Es handelt sich um einen Seiwal. Die Bezeichnung "Sei" kommt vom norwegischen Wort für Seelachs und stammt daher, dass sich die Tiere zum Teil von diesen Fischen ernähren und in der Nähe von Schwärmen anzutreffen sind. Weltweit gibt es nur noch fünf weitere, vollständig erhaltene präparierte Exemplare dieser Gattung.

                  Derzeit gilt die zu der Familie der Bar*tenwale zählende Spezies als bedrohte Tierart. Man schätzt, dass noch ein Bestand von rund 60.000 Tieren in den Ozeanen lebt
                  .



                  http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Hmm, das passt ja dann aber auch nicht. Sei (Seelachs) der wird ja demnach von Zahnwalen gefressen und Bartenwale ernähren sich ausschliesslich von Plankton oder Kleinstlebewesen die sie mit den Barten aus dem Wasser filtern.
                    Aber wir kriegen das schon noch heraus...
                    19.02.20 - 11.03.20 Los Realejos/San Vicente

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      http://www.wale.info/Seiwal

                      hier hab ich folgendes gefunden :


                      Systematik: Wale - Bartenwale - Furchenwale - Seiwal

                      Nahrung: Ruderfußkrebse, Schwarmfische, Kopffüßer
                      .



                      http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Du hast recht, folgendes fand ich im Wochenblatt:

                        Jetzt soll die erste „Skulptur der Natur“ nach Teneriffa kommen. Derzeit wird am Skelett eines Seiwals gearbeitet, das in der Bucht La Ara?a aufgebaut werden soll.

                        edit: Das war mein 500. Beitrag
                        Zuletzt geändert von tallymann; 28.07.2008, 21:26.
                        19.02.20 - 11.03.20 Los Realejos/San Vicente

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X