Folgendes Problem liegt bei uns vor. Wir haben uns am 14.11. 2008 bei Leroy Merlin einen großen Generator (6,5kW) gekauft der für unsere Finca ausreichend sein sollte um alle möglichen Dinge des täglichen Lebens zu bewältigen für die Strom nötig ist. Bis zum letzten Donnerstag funktionierte der Generator auch einwandfrei. Urplötzlich hat selbiger seinen Dienst verweigert. Am Freitagmorgen sind wir dann samt Generator zu Leroy gefahren und haben darum gebeten das die uns den Generator reparieren. Nun hat Leroy aber selbst keine Werksatt die das macht sondern einen Vertragspartner der für die die technischen Geräte repariert. Uns wurden zwei Optionen angeboten.
1.Wir liefern den Generator bei Leroy ab und die verständigen den Technischen Service, dieses würde ca. bis zu 20 Tage dauern.
2.Wir bringen den Generator selbst zum Technischen Service das würde die Sache beschleunigen.
Also haben wir den Generator selbst hingebracht. Da nun aber das Wochenende vor der Tür stand konnten die nicht viel machen da sie erst mit den Hersteller auf dem Festland sprechen mussten.
Am Montag hieß es dann seitens des Technikers das es keine Garantie wäre weil am Generator eine Plombe fehlt. Und da die nicht da ist gebe es keine Garantie. Wir haben an dem Generator nix verändert!! Also ab zu Leroy und den fall geschildert. Anhand eines anderen Modells haben wir Leroy gezeigt welche Plombe an dem Generator fehlt und gefragt warum die nicht bei der Auslieferung montiert war. Mir war beim Kauf aufgefallen das der Generator sehr leicht gebraucht aussah. Auf Nachfrage wurde mir aber vom Verkäufer gesagt das es ein Neugerät sei.
Nun sitzen wir seit einer Woche ohne Strom auf der Finca. Heute wurde uns von Leroy, auf drängen unserseits, ein Leihgenerator angeboten. Das Gerät ist aber absolut nicht ausreichend für den Betrieb eines Haushalts. Wir haben dann versucht dem Chef von Leroy zu erklären was das für uns bedeutet.
Seitens des Technischen Service heißt es nun das bei unserem Generator ein Bauteil defekt ist was auf dem Festland bestellt werden muss und dieses würde nun mindestens bis zum 14. Februar 2009 dauern. Die Reparatur wäre aber jetzt doch ein Garantiefall.
Bei uns erhärtet sich nun der verdacht das wir ein gebrauchtes Gerät gekauft haben!!
Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir um unsere Ansprüche geltend zu machen.
Da wäre unter anderem ein Tag Arbeitsausfall um den Generator in die Werksatt zu bringen. Desweiteren können wir keinen Kühlschrank betreiben und natürlich auch keine Waschmaschine was für uns ein erhebliches Problem darstellt. Mal abgesehen davon das wir kein Licht im haus haben.
Weiß einer von euch Rat was wir tun können? Wenn möglich evtl. eine Quelle nennen oder Gesetzte mit dem Recht eines Kunden im Garantiefall.
Vielen Dank im Voraus
Jörg the Hawk
1.Wir liefern den Generator bei Leroy ab und die verständigen den Technischen Service, dieses würde ca. bis zu 20 Tage dauern.
2.Wir bringen den Generator selbst zum Technischen Service das würde die Sache beschleunigen.
Also haben wir den Generator selbst hingebracht. Da nun aber das Wochenende vor der Tür stand konnten die nicht viel machen da sie erst mit den Hersteller auf dem Festland sprechen mussten.
Am Montag hieß es dann seitens des Technikers das es keine Garantie wäre weil am Generator eine Plombe fehlt. Und da die nicht da ist gebe es keine Garantie. Wir haben an dem Generator nix verändert!! Also ab zu Leroy und den fall geschildert. Anhand eines anderen Modells haben wir Leroy gezeigt welche Plombe an dem Generator fehlt und gefragt warum die nicht bei der Auslieferung montiert war. Mir war beim Kauf aufgefallen das der Generator sehr leicht gebraucht aussah. Auf Nachfrage wurde mir aber vom Verkäufer gesagt das es ein Neugerät sei.
Nun sitzen wir seit einer Woche ohne Strom auf der Finca. Heute wurde uns von Leroy, auf drängen unserseits, ein Leihgenerator angeboten. Das Gerät ist aber absolut nicht ausreichend für den Betrieb eines Haushalts. Wir haben dann versucht dem Chef von Leroy zu erklären was das für uns bedeutet.
Seitens des Technischen Service heißt es nun das bei unserem Generator ein Bauteil defekt ist was auf dem Festland bestellt werden muss und dieses würde nun mindestens bis zum 14. Februar 2009 dauern. Die Reparatur wäre aber jetzt doch ein Garantiefall.
Bei uns erhärtet sich nun der verdacht das wir ein gebrauchtes Gerät gekauft haben!!
Welche rechtlichen Möglichkeiten haben wir um unsere Ansprüche geltend zu machen.
Da wäre unter anderem ein Tag Arbeitsausfall um den Generator in die Werksatt zu bringen. Desweiteren können wir keinen Kühlschrank betreiben und natürlich auch keine Waschmaschine was für uns ein erhebliches Problem darstellt. Mal abgesehen davon das wir kein Licht im haus haben.
Weiß einer von euch Rat was wir tun können? Wenn möglich evtl. eine Quelle nennen oder Gesetzte mit dem Recht eines Kunden im Garantiefall.
Vielen Dank im Voraus
Jörg the Hawk
Kommentar