SATELLITEN TV (deutsch) auf den KANAREN

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

SATELLITEN TV (deutsch) auf den KANAREN

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    SATELLITEN TV (deutsch) auf den KANAREN

    hallo Leute

    bin schon fast am verzweifeln, habe 80ziger Antenne beim Baumarkt besorgt und aufgebaut.
    Nun bekomme da schon einiges (hallawalla an arabischen Programme so an die 1000), an ein anderer Satellite bringt fast nur spanische. Wie gross muss die Antenne sein um einen Empfang von deutschen Programmen über ASTRA 19Grad zu gewährleisten.

    diese Programme sind die einzigen westlichen was ich bekomme




    wer hat da Erfahrung
    Zuletzt geändert von tenflor; 01.02.2016, 23:33. Grund: bild zu groß

  • Schriftgröße
    #2
    Die Einrichtung ist eine heikle Angelegenheit, wenn man keinen Satellitendetektor hat !

    Den Astra zu bekommen ist eine Millimetersache, weil er so weit entfernt ist und hier am äussersten Rand der Bestrahlungsfläche mit geringerem Signal aufschlägt als im Zentrum seines Focusses.

    So hast Du scheinbar den Hispasat angezapft ?

    80cm ist schon grenzwertig, je nach Position wo Du bist.

    Ich würde doch einen Antennenmann heranziehen, der für wenig Geld den LNB und die Parabolica fokussiert ! Da sparst Du Dir Kopfschmerzen !

    Wo ist Deine Wohngegend ?
    ******************************************

    ?

    Nein, nichts Neues !

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Wenn Du Helfer hast, die Geduld haben, dann könntest Du den Receiver auf Signalerfassung einstellen und diese Bildschirmanzeige auf dem Fernseher stehen lassen. Dann aufs Dach oder wo die Parabolica steht, und langsam schwenken, bis das Signal weggeht und eine neues erfasst wird mit hohem Ausschlag am Bildschirm. Der Helfer kann dabei avisieren, sobald der Messbalken voller wird.

      Dann Antenne feststellen und die Kanalerfassung aufrufen. Dabei kann man sich der Senderliste der frei empfangbaren deutschen Sender auf Astra aus dem Internet ausdrucken und per manueller Kanalsuche direkt eingeben, dann hat man dann die 1200 unbrauchbaren oder verschlüsselten Sender rausgegehalten.

      Suche nach: channel-pdf-3bd4988e53d14658acb2.pdf

      Wenn nun der Astra 19? angezeigt wird, O.K., dann Kanäle suchen lassen. Dein "Skymaster" ist NICHT sonderlich selektiv !

      Wenn ein anderer Satellit auftaucht, die Antenne weiterdrehen, dito.

      Nach einem Sturm, der mir die Antenne weggedreht hatte, habe ich 1 Stunde beim Selbstsuchen vergeudet, weil der Antennenmann keine Zeit hatte.

      Hab ich aber selbst hinbekommen.

      Also: Geduld und Beruhigungstee !
      Zuletzt geändert von LaTorre; 19.01.2016, 16:14.
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        zum archivieren

        Falls jemand nochmals Probleme dieser Art hat sind auch folgende Seiten hilfreich:

        Rechner für Azimut- und Elevationswinkel

        Satellite Finder / Dish Alignment Calculator with Google Maps

        Ansonsten ist das Hinzuziehen eines Antenneneinstellers mit professioneller Gerätschaft durchaus entspannender.
        Als Parabolica empfehle ich gerne >120 cm Durchmesser. Und als LNB einen mit mindestens 2 Anschlüssen (Fernsehen und Recorder). Auch kann ein Receiver am Laptop (über USB) als Recorder benützt werden. HDMI-Ausgang am LapTop mit dem Fernseher verbinden. Fertig.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Man muss da gar nichts ausrechnen. Es gibt s.g. Satfinder, für wenige Euronen, die piepen beim Ausrichten in der richtigen Position angelangt. Man muss auch keine manuelle Sendersuche machen. Einmal automatisch drüber laufen lassen und die 30-40 relevanten Sender auf die vorderen Programmplätze schaufeln...

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Wenn man keine Helfer hat, kann man auch einen kleinen TV mit aufs Dach nehmen, falls es noch geht einen analogen Receiver, und damit suchen. Man braucht halt ein langes Kabel. Mit Sucher macht es aber mehr Spass. Ich erinnere mich vage an Verzweiflung und Wut beim letzten Versuch.

            Ich selbst schaue nur noch Torrents und Youtube, bald vielleicht noch Online-Recorder und Netflix. Damit spart man sich das ganze Theater, und je nachdem trainiert man noch sein Englisch. Lokales TV bekommt man per Antenne.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              #5

              Das mit dem "Senderschaufeln" hat manche zur Weissglut gebracht, die die Bedienungsanleitung nicht beherrschten.

              Jedenfalls ist der Astra 19? ausreichend International: neben den gewohnten deutschen Satellitenkanälen hat es zahlreiche Nachrichtenkanäle aus der ganzen Welt, sogar Japaner, Koreaner usw.
              ******************************************

              ?

              Nein, nichts Neues !

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Zitat von MemoriamJPFulda Beitrag anzeigen
                Man muss da gar nichts ausrechnen. Es gibt s.g. Satfinder, für wenige Euronen, die piepen beim Ausrichten in der richtigen Position angelangt.
                Bei so manchem Suchenden hat es da schon mehrmals gepiepst - bei den vielen Satelliten denn ... der SatFinder findet Satelliten und nicht nur den speziell gewünschten.
                Ausserdem ist das Auffinden des gewünschten Satelliten in München (Pegel sehr viel höher) leichter als hier auf Teneriffa. Deshalb benützen die Profis auch nicht SatFinder aus dem LowCost-Bereich sonder ausgewachsene Geräte. Und die kosten dann schon mal zwischen 100 und 1000 Euronen.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von Snr_Crusoe Beitrag anzeigen
                  Wenn man keine Helfer hat, kann man auch einen kleinen TV mit aufs Dach nehmen, falls es noch geht einen analogen Receiver, und damit suchen. Man braucht halt ein langes Kabel. Mit Sucher macht es aber mehr Spass. Ich erinnere mich vage an Verzweiflung und Wut beim letzten Versuch.

                  Ich selbst schaue nur noch Torrents und Youtube, bald vielleicht noch Online-Recorder und Netflix. Damit spart man sich das ganze Theater, und je nachdem trainiert man noch sein Englisch. Lokales TV bekommt man per Antenne.
                  Analoges Sat TV wurde 2012 abgeschaltet

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    so, ich habs dann doch noch geschafft, ich war viel zu weit nach WESTEN
                    also für alle KANAREN: die Antenne genau in Richtung SÜDOST langsam auf und ab schwenken bis Messgerät max Pegel zeigt und schon läufts

                    Das Signal ist doch viel stärker als ich geglaubt habe, würde auch noch mit ner 60ziger Schüssel gehen wenn auch grenzwertig

                    An alle vielen Dank für die Hilfe
                    Zuletzt geändert von tenflor; 01.02.2016, 23:33. Grund: bilder zu groß

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Super Kolo. Manchmal ist der Blick auf die Schüsselausrichtung des Nachbarn auch ganz hilfreich...

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Ist das ein loser Ständer der da steht? Und ich meine nicht den für die Wäsche

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von Tina&Patrick Beitrag anzeigen
                          Ist das ein loser Ständer der da steht? Und ich meine nicht den für die Wäsche

                          aber ja, ein Fahrrad-Montageständer


                          hält für 3Wochen



                          google zeigt das super, wohin in welche Richtung die Antenne muss

                          Zuletzt geändert von kolo; 20.01.2016, 09:51.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            da musste unbedingt aufpassen, dass der Hund da nicht dagegenpinkelt: dann kannste mit der Einstellungsarie gleich wieder von vorne anfangen

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Mit einer 60-er Schüssel wirst du bei den ersten dickeren Regenwolken kein Bild mehr haben. Ist schon mit meiner 120 grenzwertig dann, wenngleich auch besser als mit meiner alten 80er.
                              Das oder dass? - Vollkommen unnützes Forenwissen...

                              🗻 🌅 ⛵️ 🚠 🇪🇸

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von Sam Bellamy Beitrag anzeigen
                                da musste unbedingt aufpassen, dass der Hund da nicht dagegenpinkelt: dann kannste mit der Einstellungsarie gleich wieder von vorne anfangen
                                Hunde sind in der Anlage verboten, ha ha ha


                                diese war mit 40cm etwas klein
                                Zuletzt geändert von tenflor; 01.02.2016, 23:32. Grund: bild zu groß

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Wie man eine Satelitten-Antenne einstellt, das weiß ich nicht, aber wie man deutsches und österreichische TV per flotter Internetleitung schaut, das schon. Live, oder per Mediathek bekommt man ARD, ZDF, RTL, etc.. via http://www.glotzdirekt.de/

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Zitat von mijitas Beitrag anzeigen
                                    Wie man eine Satelitten-Antenne einstellt, das weiß ich nicht, aber wie man deutsches und österreichische TV per flotter Internetleitung schaut, das schon. Live, oder per Mediathek bekommt man ARD, ZDF, RTL, etc.. via http://www.glotzdirekt.de/
                                    nimmste besser diesen link

                                    http://schoener-fernsehen.com/live/stream/de

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Sogenannte "Satfinder" kann man zwar noch immer für wenig Geld kaufen, doch da laßt mal besser die Finger von, denn die taugen nichts. Die messen nur ganz allgemein den einfallenden HF-Pegel in einem bestimmten Frequenband, mehr nicht. Und da sind viele unterschiedliche Satelliten unterwegs. Damit kann man keine Sat-Schüssel ausrichten. Sogar die Sonne ist ein massiver HF-Strahler und wird von diesen Geräten erkannt. Ein vernünftiges Meßgerät, mit dem man selektiert bestimmte Satelliten einstellen kann, kostet drei- , eher vierstellig.
                                      Ist dieses nicht vorhanden, so erst einmal einen Blick zu den Schüsseln der Nachbarn werfen, um die grobe Richtung zu haben. Ein Kompaß ist auch sehr hilfreich. Wenn man mit Fernseher auf der Dachterrasse hantiert, ist ein älteres Gerät mit Bildröhre sehr hilfreich. Ein LCD schaltet das Bild blau, wenn kein Signal kommt, der digitale Satreceiver auch.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Das mit dem Satfinder ist Quatsch und der Rest stimmt aber.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X