Weinanbau in Teneriffa - Kontakte?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X

Weinanbau in Teneriffa - Kontakte?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Weinanbau in Teneriffa - Kontakte?

    Liebe Forumsmitglieder,

    für eine sehr bekannte Sendung im deutschen Fernsehen würden wir gerne über den Weinanbau in Teneriffa berichten.
    Hierzu bräuchten wir einen Winzer / Weinbauern, der Wein in Teneriffa in der Vulkanerde anbaut.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Kontakte hat oder weiterhelfen kann.
    Vielen lieben Dank!

  • Schriftgröße
    #2
    Zitat von AninaTh Beitrag anzeigen
    Liebe Forumsmitglieder,

    für eine sehr bekannte Sendung im deutschen Fernsehen würden wir gerne über den Weinanbau in Teneriffa berichten.
    Hierzu bräuchten wir einen Winzer / Weinbauern, der Wein in Teneriffa in der Vulkanerde anbaut.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Kontakte hat oder weiterhelfen kann.
    Vielen lieben Dank!
    Der Boden von Teneriffa ist überall vulkanisch. Am besten buchst Du einen Aufenthalt auf Teneriffa und einen Mietwagen beim Insel erkunden findest Du jede Menge an Winzern und Weinbauern.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Enrique, vielen Dank für deine Antwort.
      Ich habe mich wohl dumm ausgedrückt, entschuldige.
      Ich weiß, dass dort überall Vulkanerde ist, habe selbst ein halbes Jahr auf Teneriffa gelebt.
      Da wir mit einem Team anreisen (Kameramann etc.), können wir leider nicht "einfach die Insel erkunden", der Drehtermin muss gut vorbereitet sein.
      Daher würden wir gerne von Deutschland aus Kontakt mit einem Winzer aufnehmen.
      Hat jemand Kontakte?

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Es gibt im Norden einige große Bodegas, die man auch besuchen kann, vielleicht kannst Du da Kontakte knüpfen, da sind auch einige dabei, die Deutsch sprechen, weil sie das Handwerk in Deutschland gelernt haben.

        http://www.vinatigo.com/

        http://www.bodegasmonje.com/inicio.a...ag=visitas&m=4

        (Gegebenenfalls oben auf die Deutsche Fahne klicken)
        Zuletzt geändert von Achined; 23.04.2015, 16:23.
        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Auf Facebook
          Bodega Cumbres de Abona

          die Bodega liegt in Arico und baut an und macht schulungen und gleichzeitig auch Olivenöl.

          Eventuell kann man dir dort weiterhelfen.

          Viel Glück
          Gruß aus Velbert vom Terminator

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Servus! Schoen dass ihr solch eine Sendung macht, da der Weinanbau ein wichtiges Unternehmen auf der Insel ist. Teilweise sogar lukrativ fuer die Bauern.
            Wir haben 2 Kleinbauern gegenueber unserer Finca, die das Handwerk nicht in Deutschland lernen mussten, sondern es ueber Generationen ererbt haben. Da kann man gut einsehen und Erfahrungen erkunden. Optisch < sehr schoen, mit Hintergrund des Teide.
            Leider ist es bereits ein wenig spaet, um den kompletten Anbau zu verfolgen. die Reben sind beschnitten und mit Sulfad besprueht.

            Anbei die Adresse einer Freundin, die hier eine lustige Guachinche betreibt , ihren eigenen Wein vergaert und dann in ihrer Wirtschaft verkauft.
            Das duerfen die Bauern hier steuerfrei, bis der eigene Wein alle ist. Dann wird geschlossen bis zur naechsten Ernte.
            Die ganze Familie ist dabei< 5-8 Personen.
            Tel: 922 34 15 48
            Las Galanas
            Spanisch ist angesagt!!!

            Hier im Norden wird hauptsaechlich Weisswein angebaut.
            Ganz im Norden- Naehe Buenavista, keltert und vertreibt ein Bauer die aelteste Weinsorte der Insel in muehsamer Handarbeit.
            Unterhalb von Matanza < Sueden kommt der Rotwein her.
            Lieben Gruss- cornie
            Zuletzt geändert von Kaleika; 23.04.2015, 16:46.
            Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von Kaleika Beitrag anzeigen
              Leider ist es bereits ein wenig spaet, um den kompletten Anbau zu verfolgen. die Reben sind beschnitten und mit Sulfad besprueht.
              Meinst Du (gelben) Schwefel oder (blaues) Kupfer-Sulfat? Oder etwas anderes?

              Als Randnotiz/exotische Rarität wäre noch der Bananenwein zu nennen, der 'irgendwo` in der Nähe vom Wein-Museum in El Sausal gekeltert wird.
              Den konnte man vor ein paar Wochen im Eckladen Iriarte/Zamora kaufen; die erste Flasche schmeckte ganz gut; die zweite ist inzwischen hier in Kiel im Kühlschrank...

              Gruß, Holger

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                @AninaTh

                Wenn es sich um eine "sehr bekannte Sendung im deutschen Fernsehen" handelt - warum sagst Du nicht konkret, um welche Sendung es sich hier handelt.

                Auf Grund meiner Erfahrungen mit diversen deutschen Fernsehteams kann ich nur davor warnen, allzu bereitwillig Namen von Bekannten, Freunden etc. preiszugeben.

                Liebe AninaTh, wenn Du nicht nur ehrlich, sondern auch selbstkritisch bist, musst Du zugeben, dass leider allzu oft Berichte einzig zu dem Zweck gemacht worden sind, um irgendwelche (angebliche) Zustaende auf z. B. Plantagen (ich erwahne als Beispiele nur Tomatenanbau, Bananenplantagen . . . ) anzuprangern in einer Art, die mit serioesem Journalismus nichts zu tun hat.

                Ausserdem: wenn Du fuer einen oeffentlich-rechtlichen Sender arbeitest, steht Euch ein mehr als ausreichendes Budget zur Verfuegung . . . und damit ist es durchaus moeglich, eigene Recherchen anzustellen.

                Ich habe bei Deiner Frage kein gutes Gefuehl, denn mir liegt das Wohlergehen aller, die hier auf Teneriffa ihrer Arbeit (z. B. im "Weinanbau") nachgehen, am Herzen: diese Menschen haben es nicht verdient, u. U. von einem deutschen Fernsehteam "in die Pfanne gehauen" zu werden!

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von AninaTh Beitrag anzeigen
                  Hat jemand Kontakte?
                  Ne, ich hab keine, aber die hier ganz sicher:

                  http://www.tenerife.es/Casa-vino/inicioale.htm#

                  Zuletzt geändert von Dracaenadraco; 23.04.2015, 21:04.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Der erwähnte Bananenwein heißt "Platé", Infos dazu gibt es auf www.plate.es.

                    Im Raum La Orotava stellen viele Kleinbauern vom Weinbau um auf Avocados oder Orangen. Der Weinbau ist zu arbeitsintensiv und bringt zu wenig ein.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Holger, ich meinte ein blaues Sulfat. Das ist gegen Pilz.

                      Ich waere nicht so furchtbar misstrauisch und wuerde gleich zukuenftige Sendungen verteufeln, die ueber die Insel gedreht werden sollen. Gedreht wird sowieso und wenn mit negativ- Aeusserungen im Plural angeprangert wird, wirft das auch kein gutes Licht auf die Leute hier. Wenn es Misstaende gibt, kann es nicht schaden, dies zu erwaehnen, nicht alles leuchtet rosarot, wie meine Brille. Ich habe bei etlichen Dreharbeiten hier, hauptsaechlich Gutes erlebt. Zuletzt bei Gregorios Wanderungen, damals Mitwirkender beim WDR< Teneriffa, der kleine Kontinent . Wir hatten die Gelegenheit viel Unbekanntes zu erwaehnen und auch vieles ins rechte Licht zu ruecken. Das geht aber nur, wenn man sich gerne mit fachlichen Aeusserungen in Prognosen einmischt.

                      Jedwede öffentliche Verbreitung von Vorhersagen oder auch von Warnhinweisen vor möglichen Ereignissen kann zu erwünschten oder unerwünschten Änderungen in den Verhaltensweisen der Empfänger dieser Informationen führen, die selber den prognostischen Gehalt dieser Informationen verstärken oder reduzieren. Am bekanntesten ist diese Erscheinung bei Wahlprognosen, weshalb Wahlumfragen kurz vor dem Wahltermin in vielen Staaten gesetzlich untersagt sind.
                      http://de.wikipedia.org/wiki/Selbste...e_Prophezeiung
                      Quelque chose- sur- Mer.... 200gr frischen Thunfisch zerkleinern;200grkl.Tomaten;OlivenÖl,1kl.Chilischo te;1Knoblauchzehe,Salz,320gr Pasta<Pacheri zB.,2ELOliven,schwarzer Pfeffer,frische Petersilie,pocoBasilicum, Schale< Biozitrone. Heiss anbraten, fertig köcheln.Pasta kochen<2" vor Ende aus dem Wsser und zur Thunfischpfanne geben+ 1Kelle Nudelwasser. Basilic.Petrersil ;Zitronabrieb und Oliven drüber- Flasche Ros`e..

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Kaleika
                        Das blaue Pulfer ist Kupfersulfat.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von Terminator Beitrag anzeigen
                          Auf Facebook
                          Bodega Cumbres de Abona

                          die Bodega liegt in Arico und baut an und macht schulungen und gleichzeitig auch Olivenöl.

                          Eventuell kann man dir dort weiterhelfen.

                          Viel Glück
                          Guter Tipp - Soweit ich weiß, eine Kooperative, die auch den Wiederanbau von Malvasia betreibt und fördert.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Mein Nachbar baut seinen Wein noch selber an und macht ihn auch noch selber
                            lecker
                            http://de.youtube.com/user/gunanche

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Weinanbau

                              Hallo Anina TH,
                              Du könntest Dich mit Manuel Rodriges Jimenez von der Vinothek in Poris de Abona in Verbindung setzen. Er ist Weinbauingenier und von der Inselregierung angestellt. Mit seinem Fachwissen betreut er die Fincas im Weinanbaugebiet Abona. Ich denke, da hast du einen kompetenten Fachmann. Er spricht neben spanisch auch englisch und ist darüberhinaus auch wirklich sehr kompetent und nett Ich hoffe mal, es wird ein sehr positiver Bericht über den Weinanbau auf der Insel.
                              Falls Ihr Kontakt aufnehmt, grüß ihn von mir.
                              Das Finden der Kontaktdaten ist ganz einfach - dank Facebook. Er hat dort ein Profil.

                              Saludos
                              Gabi
                              (weitere Infos und Kontaktaufnahme gerne auch über PN)
                              gestreifte Grüße
                              Tenecoach
                              www.gestreift-gedacht.de

                              "Wessen wir am meisten im Leben bedürfen ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind." (Ralph Waldo Emerson)

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                es gibt einen HERVORRAGENDEN wein von einem winzerpaar, das aus deutschland kommt.

                                sie haben ihren weinanbau in el sauzal im norden.
                                sind sehr nett und der wein ist spitzenklasse.

                                http://dongustavo.eu

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Kupfersulfat wird übrigens auch (noch) im Ökoweinbau verwendet:

                                  http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96k...enschutzmittel


                                  wenn ich mich recht erinnere sogar in etwas höheren Dosen als im herkömmlichen Anbau
                                  "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

                                  "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
                                  "

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    @AninaTh

                                    Tante Google spuckt viele interessante Anschriften aus - aber wer bereits auf Teneriffa gelebt hat zumindest das Weinmuseum.

                                    http://www.teneriffa-isla.de/weinanbau/
                                    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

                                    Gruß Günter

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      du meinst bestimmt das casa del vino in el sauzal.
                                      gebe dir da völlig recht.
                                      da hat man auch die genialste aussicht auf teneriffa.
                                      auf der terasse sitzen und lecker was essen hat echt was- haben wir gerade gestern gemacht.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Um nochmals den genannten "Bananenwein" hervorzuholen:

                                        Als "Wenigalkoholiker" hatte der mich weniger interessiert, und ich rannte nun nicht gleich, um eine Probeflasche zu erstehen.

                                        Aber auf einer der letzten Zusammenkünfte unter Freunden brachte ein Komponente mal eine zum Probieren mit.

                                        Dabei wir es auch wohl bleiben: obwohl gut gekühlt, ist ja ein Weißwein, erhebt dieses Produkt eher den Anspruch ein Dessertwein zu sein, von dem man NACH dem Essen als Abschluss ein Gläschen trinkt - er ist eher süßlich und leicht schwer und verspricht bei Mehrkonsum schneller ansteigende Heiterkeit zu erzeugen als trockenere Weine.

                                        Trotzdem, dem Hersteller kann man zum Gelingen beglückwünschen und weiteren Erfolg.
                                        ******************************************

                                        ?

                                        Nein, nichts Neues !

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X