Wer kann mir Trekkingstöcke von Berlin nach Teneriffa mitnehmen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Wer kann mir Trekkingstöcke von Berlin nach Teneriffa mitnehmen?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Wer kann mir Trekkingstöcke von Berlin nach Teneriffa mitnehmen?

    Am 11.3.15 fliege ich von Berlin nach Teneriffa. Jetzt erfahre ich, dass meine Trekkingstöcke nicht ins Handgepäck dürfen. Die Stöcke habe ich zum Einbein-Fotostativ erweitert und sind deshalb vor Ort nicht nachkaufbar.

    Wer kann mir diese gegen Entgelt mit in seinem Koffer nach Teneriffa transportieren? Das wäre sehr hilfreich.
    Dirk

  • Schriftgröße
    #2
    Kauf dir im Baumarkt für ein paar Euro ein entsprechend langes und im Durchmesser passendes Stück Kunststoff-Wasserrohr mit Verschlussstopfen, pack die Trekkingstöcke rein, klebe es mit Panzerband zu und gib das Teil als Gepäck (ggf. Sondergepäck) auf.



    .

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Oder am Kofferband andere Reisende fragen ob sie die mitnehmen.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Hallo Dirk,

        vielleicht kannst du dein Handgepäck kostenlos aufgeben.
        Bei Ryanair wird das angeboten . . .

        Grüsse
        Anton

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Wie Ulrich sagt einpacken Mülltüte reicht auch und am Sperrgut Schalter abgeben wir haben nie extra was für Zahlen müssen. Machen das mit den Kinder Surfbrettern und Sonnenschirmen auch immer so und wir hatten nie Probleme.
          Risiko ist die Bugwelle des Erfolges..........

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            also Trekkingstöcke in Mülltüte würde ich nicht tun, das sind dünne Alurohre.
            Ich denke nicht dass die das überleben.
            Die würde ich schon schützen wie bei Ulrich beschrieben.

            Wir packen die immer mit in den Koffer, zusammengeschoben passen die quer in den Koffer. Ins Handgepäck dürfen die nicht, auch nicht als Geh- Hilfe. Das haben wir auch schon probiert.
            bis 29. März waren wir mal wieder in Puerto

            http://www.webcountdown.de/?a=H3PN8Nk

            Wenn's alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

            Albert Einstein

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              ich danke euch

              für die Anregungen. versuche es als Sperrgut. mal sehen....

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                wie macht man aus einem trekking stock ein einbeinstativ? wuerde das gerne versuchen nach zu bauen!

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Zitat von bluebird Beitrag anzeigen
                  wie macht man aus einem trekking stock ein einbeinstativ? wuerde das gerne versuchen nach zu bauen!

                  Kann man sich auch mit der Computer-Maus "bauen"

                  http://www.enjoyyourcamera.com/Stati...-cm::5755.html




                  .

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von bluebird Beitrag anzeigen
                    wie macht man aus einem trekking stock ein einbeinstativ? wuerde das gerne versuchen nach zu bauen!
                    zum Beispiel mit so einer Halterung die man am Griff befestigen kann:

                    http://www.amazon.de/Kamerahalterung...ZCM4WBMYB9K2T2

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von bluebird Beitrag anzeigen
                      wie macht man aus einem trekking stock ein einbeinstativ? wuerde das gerne versuchen nach zu bauen!
                      Kurzbeschreibung:
                      Leki oben Griffplatte abnehmen (Bolzen rausdrücken), durchbohren und vom 2. Stock die 2 unteren Teile verkehrt herum einschieben. Auf die Spitze (ohne Teller und ein Stück Ledergürtel als Abstandshalter) kommt ein Cullman Magnesit Copter mit einer Cat-Eye Lampenhalterung zur Sicherung.

                      Wenn die Stöcke wieder mit mir nach D kommen schreib ich mal eine Anleitung.

                      Gruß Dirk

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Wer keine Lekis hat, sondern einer anderen Marke, der muss sich vielleicht anders behelfen.

                        Man kann ergründen, ob sich der Kopfdeckel eines Stockes leicht abnehmen lässt.

                        Ist er nur wie bei einem Sektflaschenkorken in den Schaft eingepresst, kann man ihn heraushebeln und der Achse nach durchbohren, mit einem Bohrungsdurchmesser konform zu einer langen Gewindeschraube, die man an die folgende Konstruktion adaptiert:

                        Material:

                        Ein Mini-Stativ für Digicams, wie auf der Abbildung "Stativ 1", schon für 3 Euros auf dem Rastro zu finden.

                        Dem kuckt man zwischen die Beinchen, siehe "Stativ 2", und schraubt ihm mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher diese Beinchen ab.

                        Da bleibt dann der reine Kamerahalter übrig, den wir nun Adapter nennen, "Stativ3" und "Stativ 4", den man mit einer langen Gewindeschraube, des gleichen Gewindetypes wie die weggenommene Schraube ( mag hier M4, also 4 mm sein ) und mehreren geeigneten Unterlegscheiben auf dem Kopf des schon demontierten Trekkingstockes befestigt, indem man die Schraube mit zuerst 1 gezahnten Sicherungsscheibe und 1 Unterlegscheibe von unten durch diesen Kopf steckt, 1 weitere Unterlegscheibe auf der anderen Seite zwischen Kopf und verbliebenem Stativadapter einbringt und alles feste zusammenschraubt.
                        Hier kann man eine eventuelle Lockerung vermeiden, indem man alles Interne mit "Poxipol-Grau" verklebt.

                        Die Kamera wird dann auf der Gewindeaufnahme des Adapters aufgeschraubt, "Stativ 5", wobei dort die schwarze Gummischeibe dann die Lockerung verhindert.

                        Schrauben bekommt man in einer guten Ferreteria.

                        Der verstellbare Kugelkopf des Adapters erlaubt, die Kamera auszurichten.

                        Für 5 Euros selbst gemacht. ( Habe ich selbst nicht, weil kein Trekker ).
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von LaTorre; 11.03.2015, 14:06.
                        ******************************************

                        ?

                        Nein, nichts Neues !

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          und wenn das nachbauen nicht klappt - hier gibts jede menge günstige teile

                          http://www.china-gadgets.de/gadget/f...mit-kugelkopf/
                          Ich danke allen, die nichts zur Sache zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben!
                          ---
                          La enfermedad del ignorante es ignorar su propia ignorancia.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            danke fur die vielen guten tipps. werde mal mein glueck versuchen.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                              .........Ist er nur wie bei einem Sektflaschenkorken in den Schaft eingepresst, kann man ihn heraushebeln und der Achse nach durchbohren, mit einem Bohrungsdurchmesser konform zu einer langen Gewindeschraube, die man an die folgende Konstruktion adaptiert:

                              Material:

                              Ein Mini-Stativ für Digicams, wie auf der Abbildung "Stativ 1", schon für 3 Euros auf dem Rastro zu finden.

                              Dem kuckt man zwischen die Beinchen, siehe "Stativ 2", und schraubt ihm mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher diese Beinchen ab.

                              Da bleibt dann der reine Kamerahalter übrig, den wir nun Adapter nennen, "Stativ3" und "Stativ 4", den man mit einer langen Gewindeschraube, des gleichen Gewindetypes wie die weggenommene Schraube ( mag hier M4, also 4 mm sein ) und mehreren geeigneten Unterlegscheiben auf dem Kopf des schon demontierten Trekkingstockes befestigt, indem man die Schraube mit zuerst 1 gezahnten Sicherungsscheibe und 1 Unterlegscheibe von unten durch diesen Kopf steckt, 1 weitere Unterlegscheibe auf der anderen Seite zwischen Kopf und verbliebenem Stativadapter einbringt und alles feste zusammenschraubt.
                              Hier kann man eine eventuelle Lockerung vermeiden, indem man alles Interne mit "Poxipol-Grau" verklebt.

                              Die Kamera wird dann auf der Gewindeaufnahme des Adapters aufgeschraubt, "Stativ 5", wobei dort die schwarze Gummischeibe dann die Lockerung verhindert.

                              Schrauben bekommt man in einer guten Ferreteria.

                              Der verstellbare Kugelkopf des Adapters erlaubt, die Kamera auszurichten.

                              Für 5 Euros selbst gemacht.

                              Und wenn ich dann mit meinen zwei linken Händen sämtliche Nippel durch die Laschen gezogen und diese Konstruktion mehr schlecht als recht zusammengebastelt und mit reichlich Sekundenkleber fixiert habe, adaptiere ich darauf meine Kamera nebst Objektiv mit einem Gesamtgewicht von ca. 3 kg und konstatiere, dass ich wohl doch eher zu meiner Lösung hätte tendieren sollen





                              .

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Dein Equipment würde ich auch lieber auf ein professionelles Stativ schrauben.

                                Wer mit Trekkingstöcken unterwegs ist, der hat wohl kaum eine Canon umhängen, sondern eine Samsung in der Gürteltasche.
                                ******************************************

                                ?

                                Nein, nichts Neues !

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                                  Wer mit Trekkingstöcken unterwegs ist, der hat wohl kaum eine Canon umhängen, sondern eine Samsung in der Gürteltasche.

                                  Klar.
                                  Ich muss mich nur immer wieder wundern, dass es Menschen wie dich gibt, die ganz selbstverständlich mal eben eine solche Bauanleitung aus dem Ärmel schütteln und für mich liest sich das wie die Steuererklärung einer südwestmongolischen Schraubenfabrik in der Originalsprache.



                                  .

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Ja, Ulrich,

                                    das Eine sind halt professionelle Photografier-Ratschläge, die Du uns oft genug offeriert hast, rein ideell zu befolgen, und das Andere sind Bastelvorschläge für diejenigen, die nicht an gewisse Objekte oder Materialien so einfach herankommen ( und für andere Hobbybastler ).

                                    Und so werden für mich solche Kombi-Trekkingstöcke auch etwas sinnvoller, wenn man einen davon im Auto lassen kann und man mit dem anderen "fotefieren" gehen will/kann.
                                    ******************************************

                                    ?

                                    Nein, nichts Neues !

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      meine grosse Nikon hat ihr eigenes schweres stativ im kofferraum. mehr als 10 meter vom auto kann ich mich in der botanik eh nicht bewegen. aber mal so eine gehstuetze als einbeinstaiv koennte im notfall nuetzlich sein.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Lösung für Smartphones bis 5,5", alles von www.dx.com für zusammen weniger als 10 Euro inklusive Versand, Stativ mit freibeweglichen Füßen, die man überall rumwickeln kann, eine Klemmhalterung fürs Smartphone und ein Bluetooth Fernauslöser mit gut 10m Reichweite.
                                        Die Klemmhalterung hat Standard-Stativbohrung, ist also mit allen Stativen kompatibel und hält das Telefon sehr gut zwischen den Backen fest.


                                        Damit gelingen dann sogar mit dem Smartphone recht passable Bilder, wie hier der Vollmond über dem Monta?a Roja von Los Abrigos aus geschossen, mein Smartphone, ein LG G3 dabei festgeklemmt an einem Geländer.
                                        Angehängte Dateien
                                        Zuletzt geändert von Achined; 11.03.2015, 16:51.
                                        Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X