Gestern lag das Schulschiff "Kruzenstern" vor Puerto:

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[
klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]
Technische Daten
Bruttoregistertonnen:3141
Segelfläche: 3400 qm
Länge: 114,5 m
Breite: 14,05 m
Tiefgang: 6,80 m
Höhe Großmast vom Deck: 54,00 m
Höhe Marsplattform: 17,00 m
Höhe Bramplattform: 33,00 m
Hilfsmotor: 2 Diesel je 1000 PS
Tankkapazität Diesel: 700 Tonnen
Tankkapazität Wasser: 900 Tonnen
Tagesverbrauch Diesel: 6 Tonnen
Tagesverbrauch Wasser: 20 Tonnen
Die Padua wurde am 23. Juni 1926 durch Christine Laeisz getauft und ging unter
seinem Kapitän Carl Schuhberg am 30. August 1926 auf ihre erste Reise zur
Salpeterübernahme in Talcuhuano/Chile von der sie am 12. Januar 1928 nach Hamburg
zurückkehrte.
Die schnellste Reise, die zugleich auch Weltrekord für Rahsegler ist, machte sie
Padua 1938/39, von Hamburg nach Chile und Australien zurück nach Hamburg, in 8 Monaten
und 23 Tagen unter Kapitän Richard Wendt.
Neben ihren 16 Reisen nach Chile und Australien, wo sie Salpeter oder Weizen
transportierte, wurde sie auch zu einer Filmreise von Hamburg über Brest, Lissabon,
Madeira, Casablanca und zurück benutzt. Es entstand 1935 der französische Film
"Die Meuterei auf der Elsinore" nach Jack London. Ebenso wurder der deutsche Film
"Große Freiheit Nr. 7" gedreht. Dieser durfte dann erst nach Kriegsende in den
50er Jahren gezeigt werden.
Zu dieser Zeit wollte noch keiner erahnen, was aus der Padua werden wird. Im
Kriegsjahr 1943 bekam die Padua eine Kanone an Bord. Man nahm die Sache sehr
ernst als Segelschiff mit Bordkanone, nur mit der Feinderkennung haperte.
So schoß man gleich ein deutsches Flugzeug ab und rammte auch ein eigenes U-Boot.
Am 31. Dezember 1945 verließ die Padua Hamburg und wurde von den Schleppern
Brunshausen und Fair Play VII nach Kiel geschleppt. Von Kiel ging die Fahrt
weiter nach Lübeck und am 11. Januar 1946 macht die Padua in Swinemünde fest.
Am 12. Januar 1946 wurde das Schiff mit Proviant und Inventar an die
russischen Behörden übergeben. Am Tage der Übergabe starb Kapitän Jürgen Jürs.
Er umrundete Kap Horn 66 mal, davon 50 mal als Kapitän und 4 mal mit der Padua.
Nach der Übergabe an Russland wurde das Schiff nach Kronstadt geschleppt
und in den nachfolgenden Jahren rekonstruiert und für das Hydrographische
Institut als Hydrographieschiff verwendet. Die jetzige Kruzenstern bekam 1964
eine neue Maschine eingebaut und im Jahre 1969 wurde sie zum Ausbildungsschiff
für Kadetten umgebaut. Seit dieser Zeit werden an Bord dieses Schiffes der
nautische Nachwuchs zu Offizieren herangebildet.
Hoffe hab niemanden gelangeweilt...
saludos max

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]

[
klick hier - vergroessert]

[klick hier - vergroessert]
Technische Daten
Bruttoregistertonnen:3141
Segelfläche: 3400 qm
Länge: 114,5 m
Breite: 14,05 m
Tiefgang: 6,80 m
Höhe Großmast vom Deck: 54,00 m
Höhe Marsplattform: 17,00 m
Höhe Bramplattform: 33,00 m
Hilfsmotor: 2 Diesel je 1000 PS
Tankkapazität Diesel: 700 Tonnen
Tankkapazität Wasser: 900 Tonnen
Tagesverbrauch Diesel: 6 Tonnen
Tagesverbrauch Wasser: 20 Tonnen
Die Padua wurde am 23. Juni 1926 durch Christine Laeisz getauft und ging unter
seinem Kapitän Carl Schuhberg am 30. August 1926 auf ihre erste Reise zur
Salpeterübernahme in Talcuhuano/Chile von der sie am 12. Januar 1928 nach Hamburg
zurückkehrte.
Die schnellste Reise, die zugleich auch Weltrekord für Rahsegler ist, machte sie
Padua 1938/39, von Hamburg nach Chile und Australien zurück nach Hamburg, in 8 Monaten
und 23 Tagen unter Kapitän Richard Wendt.
Neben ihren 16 Reisen nach Chile und Australien, wo sie Salpeter oder Weizen
transportierte, wurde sie auch zu einer Filmreise von Hamburg über Brest, Lissabon,
Madeira, Casablanca und zurück benutzt. Es entstand 1935 der französische Film
"Die Meuterei auf der Elsinore" nach Jack London. Ebenso wurder der deutsche Film
"Große Freiheit Nr. 7" gedreht. Dieser durfte dann erst nach Kriegsende in den
50er Jahren gezeigt werden.
Zu dieser Zeit wollte noch keiner erahnen, was aus der Padua werden wird. Im
Kriegsjahr 1943 bekam die Padua eine Kanone an Bord. Man nahm die Sache sehr
ernst als Segelschiff mit Bordkanone, nur mit der Feinderkennung haperte.
So schoß man gleich ein deutsches Flugzeug ab und rammte auch ein eigenes U-Boot.
Am 31. Dezember 1945 verließ die Padua Hamburg und wurde von den Schleppern
Brunshausen und Fair Play VII nach Kiel geschleppt. Von Kiel ging die Fahrt
weiter nach Lübeck und am 11. Januar 1946 macht die Padua in Swinemünde fest.
Am 12. Januar 1946 wurde das Schiff mit Proviant und Inventar an die
russischen Behörden übergeben. Am Tage der Übergabe starb Kapitän Jürgen Jürs.
Er umrundete Kap Horn 66 mal, davon 50 mal als Kapitän und 4 mal mit der Padua.
Nach der Übergabe an Russland wurde das Schiff nach Kronstadt geschleppt
und in den nachfolgenden Jahren rekonstruiert und für das Hydrographische
Institut als Hydrographieschiff verwendet. Die jetzige Kruzenstern bekam 1964
eine neue Maschine eingebaut und im Jahre 1969 wurde sie zum Ausbildungsschiff
für Kadetten umgebaut. Seit dieser Zeit werden an Bord dieses Schiffes der
nautische Nachwuchs zu Offizieren herangebildet.
Hoffe hab niemanden gelangeweilt...
saludos max
Kommentar