Transrapid auf Teneriffa?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Transrapid auf Teneriffa?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #21
    Zitat von lagarto66 Beitrag anzeigen
    Schwachsinn hängt vom jeweiligen Bezugssystem ab. Die Insel ist gerade mal 80 km lang.
    Eben! Bei so einer kurzen Strecke lohnt sich das einfach nicht!

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #22
      Ich habe keine Kostenstudien zum Vergleich beider Systeme gelesen, jedoch glaube ich, daß verschleissarmes Fahren/Gleiten den Mehraufwand beim Bau der Schwebebahn-Technik wieder amortisiert, da keine Achsen und Räder gewartet werden müssen, es keine Motoren oder Triebwerke als solche gibt, und die Kontaminierung nicht von den Zügen auf der Strecke verursacht wird, sondern im KW, wo der Strom dafür zusätzlich erzeugt werden muss.

      Der Landschafts-Impact wäre bei Schienenbetrieb wesentlich einschneidender, Schwebebahn auf leichter zu erstellenden Stützpfeilern dagegen könnte dagegen bis malerisch wirken, je nach Auslegung. Und wäre geräuschärmer, was, dank der Autobahn, schon jetzt örtlich ein Problem ist.

      Auch muss man nicht 200 Km/h erreichen, bei 8 Km zwischen den Stationen. Man muss ja mit einem Porsche auch nicht 250 fahren, weil man das nirgendwo kann, und trotzdem haben die Leute solch einen Boliden.
      Zuletzt geändert von LaTorre; 20.04.2011, 15:20.
      ******************************************

      ?

      Nein, nichts Neues !

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #23
        Transrapid auf Teneriffa

        Hi, mich hat gerade folgender Bericht belustigt:

        Transrapid auf Teneriffa
        Vielleicht interessiert es Euch.
        Saludos

        -m*sh-

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #24
          *verschoben in den bestehenden Thread*
          Liebe Grüsse
          Franky

          Werde Fan meiner Facebookseite

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #25
            Eine Schande, ließe sich Deutschland hier wieder die Butter vom Brot nehmen.

            Die Hirnies sterben nicht aus. Baut der Deutsche die Bahn nicht, machen das dann vielleicht die "Kinesen".
            ******************************************

            ?

            Nein, nichts Neues !

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #26
              Wenn ich so lese, was hier alles über das Thema geschrieben wird.... Ich selbst verstehe (da bin ich ehrlich) ja nicht so viel davon. Aber ich habe die Argumentation von Hans Rueda zu diesem Thema im Wochenblatt vom 20.4. (Seite 3 und Seite 24) gelesen. Für mich als Laien klingt das sehr schlüssig und ich rate jedem, der sich für das Thema wirklich interessiert, sich das mal anzusehen.
              Es sind übrigens Artikel, die den Bau absolut befürworten.
              Sage nur dann etwas, wenn Du etwas zu sagen hast.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #27
                Hallo,

                der Transrapid ist eigentlich für Langstrecken gedacht. Weil er nicht abrupt beschleunigen und abbremsen kann, kommt er nur dort auf seine Höchstgeschwindigkeit von 550 km/h und kann sie auch einige Zeit lang beibehalten.

                So gesehen ist eine Strecke von rund 80 km auf Teneriffa, auf der es sogar noch Zwischenstationen gibt, eigentlich wenig sinnvoll. Aber:

                Die einzige bisher öffentlich genutzte Strecke in China ist sogar nur 30 km lang. Der Zug schafft es in der Zeit gerade mal auf knapp über 500 km/h und muss dann schon wieder abbremsen. Weil die Geschwindigkeit im Zug auf einem Display angezeigt wird, sah ich einmal im TV, dass viele Leute, die in dem Zug von Shanghai zum Flughafen Pudong mitfahren, dann das Display fotografieren, um es hinterher staunenden Freunden zeigen zu können.

                Auf Teneriffa käme der Zug trotz längerer Strecke der Zwischenstationen wegen vermutlich nicht einmal auf die in China erreichte Höchstgeschwindigkeit, aber:

                Für eine traditionelle Zugstrecke müssen, weil Züge nicht ständig hügelauf und hügelab fahren können, alle Hügelkuppen abgesprengt und die Täler dazwischen mit dem Aushub gefüllt werden. Bei Autobahnen, auch bei der Autopista Sur, macht man das ja auch, aber für Züge muss oder wird der Steigungsgrad noch flacher gehalten, der Aufwand wäre also noch höher als er bei der Autopista war.

                So gesehen erscheint mir eine aufgeständerte Bahn, wie der Transrapid es ist, durchaus sinnvoll zu sein. Nur die extrem höchsten Hügel muss man vielleicht kappen, ansonsten werden in den Tälern dazwischen die Stelzen halt mal länger und mal kürzer.

                Und eleganter als eine Steinhügelwand, die einen auf der meerabgewandten Seite der Autopista begleitet, ist ene aufgestelzte Schmalschiene allemal.

                Grüße
                Amante

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #28
                  Transrapid Tenerife

                  Heute (9-mayo-11) lässt Ricardo Melchior in der lokalen Presse verlautbaren, dass er noch vor dem Bau ?des Zuges? (tren del sur, ferrocarril?) schnellstmöglich die Intercambiadores ausbauen will, also die Umsteigebahnhöfe, die an den Bus-, Taxi- und Autoverkehr (Parkplätze) angeschlossen werden sollen. Es gibt offenbar Finanzierung für den ? zweifellos dringenden ? Ausbau des Verkehrssystems, anders lässt sich das Tempo nicht erklären, mit dem es jetzt voran geht.

                  Warum Hans Rueda sich im Wochenblatt so für den Transrapid stark macht, verstehe ich auch nicht. Der macht regelrechte Propaganda...

                  Gute kritische Beiträge zum Transrapid liefert www.tamaimos.com (in Spanisch). Das sind drei junge kanarische Journalisten, die im europäischen Ausland leben und Medien wie Spiegel, Handelsblatt, Die Welt verfolgen.
                  Drei Beiträge in Folge, mit vielen Links:
                  http://tamaimos.com/2010/12/08/trans...e-de-alemania/
                  http://tamaimos.com/2010/12/23/trans...a-se-da-prisa/
                  http://tamaimos.com/2011/03/22/trans...ch-your-train/
                  www.zech-verlag.com

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #29
                    Wenn man diese 3 Berichte bis in die Tiefe auslotet, kommt man zu der Überzeugung, daß dort keine Gegenpartei zum Transrapid gebildet wird, nämlich für die konventionelle "Eisenbahn", sondern daß dort die generelle Einstellung des normaldenkenden "Tinerfe?os", komplett gegen einen "Tren" überhaupt, dargestellt wird.

                    Dieser träumt immer noch von dem folkloristischen "Tenerife", von Eselskarren und guter Ernährung aus dem "was der Acker dir schenkt", vollkommen fern der evolutiven Realität des 21. Jahrhunderts.

                    Dorthin wird die Insel erst wieder so um 2035 gelangen, wenn das Erdöl weltweit versiegt ist. Denn dann kann nur mit Segelschiffen wieder von Ferne her importiert werden, was es zum Leben braucht.

                    ( wenn bis dahin dann nicht, oh Wunder, doch eine neue Technologie der weltweiten Fortbewegung zu Wasser, zu Lande, und in der Luft erfunden wurde )
                    ******************************************

                    ?

                    Nein, nichts Neues !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #30
                      das war´s dann wohl gewesen...

                      Die Transrapidstrecke im Emsland wird demontiert ! Endgültig !

                      http://wirtschaft.t-online.de/transr...53042170/index

                      Wäre es nicht einer Überlegung wert, sozusagen aus erster Hand, diese Anlage auf TF wieder aufzubauen ?

                      Die Demontage und Entsorgung der 30 km langen Versuchstrecke soll ja etwa
                      40 Millionen ? kosten.
                      Wenn ich einmal der kanarischen Logik folgen würde, müssten jetzt schnellstens unsere hochdotierten Regierungsfunktionäre dem Bund folgendes Angebot machen:

                      "Ihr zahlt uns die Hälfte eurer Abrisskosten und könnt das Vorzeigeprojekt bei uns hier wieder aufbauen."

                      Schließlich waren ja die letzten mitfahrenden Besucher der noch existenten Anlage vermutlich unsere Volksvertreter aus St. Cruz.
                      So etwas verbindet doch.
                      „It´s not the big that eat the small
                      But rather the fast that eat the slow“

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #31
                        ohweh, mach mir keine Angst
                        Wenn ich mir vorstelle, dass die hier nen Transrapid aufbauen wollen - wo sie noch nicht mal ein Busbahnhofsgebäude ohne herabfallende Fassadenplatten hinbekommen (siehe Puerto de la Cruz und Santa Cruz)

                        Mit etwas Glück wird auch dieses Politiker Profilierungsgeschwätz in Vergessenheit geraten
                        Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #32
                          Was kommen muss, wird kommen. So, oder so.

                          Noch immer wird, von der Lobby unterstützt, an der Petrol-Variante des Schienentransportes festgehalten. Auch nach Verschwinden des Erdöles soll dann Ergas ( angeblich soooooo reichhaltig vorhanden ) verflüssigt werden und als universeller Treibstoff für alles Motorgetriebene verwendet werden.

                          So setzt man uns wohl auch hier eine "Eisenbahn" vor die Nase, die nicht nur Windgeräusche verursacht, wie der auf einem Magnetkissen schwebende Transrapid, sondern ein noch dazu Schienengeräusche verursachender, auf Rädern laufender Schnellzug.

                          Damit verbunden sind Verbrauchserscheinungen, Abnutzung, Abrieb, Umweltbelastung, Entgleisungsgefahr und alles das, was man von der "Eisenbahn" her kennt.

                          Beobachtet man zwischen Santa Cruz und La Laguna den Strassenbahnverkehr, kann man hören, wie tägliche Abnutzung das Schienensystem schon "rattern" läßt, wo Schienestränge nachgeschliffen werden müssen und die in Mitleidenschaft gezogenen Trambahnräder ausgetauscht werden müssen.

                          Umstände, wie sie bei der Magnetschwebebahn nicht anfallen, obwohl diese auch ihre Eigenheiten haben wird.

                          Wenn ich die ausgebaute Autobahn zwischen Santa Cruz und Güimar beobachte, so hat die nun um vielfaches zugenommene Asphaltfläche einen derart angewachsenen Lärmpegel durch Reflektion geschaffen, der von den höher gelegenen Ortschaften noch störender wahrgenommen wird, und die keine Lärmschutzmassnahmen erhalten werden, so wie die, die seitwärts gelegene Ortteile erfahren haben.

                          Wird der morgendliche und abendliche Auto-Pendelverkehr durch den Einsatz eines Schienenbetriebes dezimiert, weil die Leute ihr Vehikel zuhause lassen können ( oder in Parkplätzen neben einer Station ), dann wird Sprit gespart und weiterer Benefitz erzeugt, der sich sehr bemerkbar machen wird.

                          Aber, das sollte keine "Eisenbahn" sein !
                          ******************************************

                          ?

                          Nein, nichts Neues !

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #33
                            Außer im Bereich der Großstadt Sta. Cruz-La Laguna kann keine Region Teneriffas schienengebundenen Verkehr gebrauchen. Es fehlt in allen anderen Gebieten an der erforderlichen Infrastruktur und dem dafür erforderlichen Platz. Und selbst die angebliche Machbarkeit entlang oder gar über der Autobahn ist Augenwischerei. Im Norden ist das immer wieder urbanisiertes Gebiet. Soll das enteignet werden zugunsten von Fahrtrasse, Bahnhöfen, Busbahnhöfen, Parkhäusern usw.? Wer entschädigt das? Womit?

                            Es wäre gut, diese Phantasien erledigten sich im Zuge der Wirtschaftskrise ganz leise von alleine. Danach kann man anfangen, die Verkehrsproblematik neu zu diskutieren.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #34
                              Ich gebe ja zu, dass ich Kostenplaene und Bedarfsanalysen nicht kenne, aber auf den ersten Blick sieht die Idee doch sehr nach Josef-Strauss-Gedaechtnis-Projekt aus : gibt es bei klammen Kassen nichts, was den Menschen mehr nutzt?

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #35
                                Der augenblickliche Stand:

                                http://www.trenesdetenerife.com/
                                ******************************************

                                ?

                                Nein, nichts Neues !

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #36
                                  Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass man zwar schon mit dem Projekt liebäugelt, die Umsetzung derzeit mangels Geld aber ausgesetzt ist?

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #37
                                    Correcto.

                                    Es ist schon viel Geld in das Projekt geflossen.
                                    ******************************************

                                    ?

                                    Nein, nichts Neues !

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #38
                                      Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen
                                      Correcto.

                                      Es ist schon viel Geld in das Projekt geflossen.
                                      ... mit dem man auf Tenerife schon einiges hätte konstruktiv verbessern können.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #39
                                        Schon klar, daß das Transrapid Thema mit dem Abwracken der "Vorführ(Verführanlage) in Lathen auch für TF absolut vom Tisch ist, oder ?

                                        Aber Raum für Phantastereien darf ja gerne bleiben...
                                        „It´s not the big that eat the small
                                        But rather the fast that eat the slow“

                                        Kommentar


                                        • Schriftgröße
                                          #40
                                          In Italien hats einen Namen dafür .....

                                          Das Geld ist wohl nicht in dieses (völlig blödsinnige) Projekt geflossen sondern in die Taschen von (vermutlich deutschen) "Beratern" und "Experten". Für das Krankenhaus Icod ist dafür jetzt keine Kohle mehr da.
                                          Zuletzt geändert von Freeman; 12.01.2012, 12:46.
                                          Ich beneide alle Menschen die ideologisch gefestigt und ohne jegliche Zweifel durch's Leben gehen !

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X