DAS SIND DIE BESTEN......Wir sind mit einem 18 Jahre alten Opel Omega von Hamburg hier auf die Insel gekommen, und er faehrt immer noch ohne Probleme.
Ich kann den Spanier verstehen warum er mit einem Opel nach Deutschland gefahren ist
PS. unser Anhaenger war sogar schon ueber 30 Jahre alt.
Die Autohersteller tun so, als erfinden sie das Auto täglich neu und machen es durch seine unnötige Elektronik für den Laien unreparierbar.
Ich bin schon mit meinem Citröen 11CV "Gangsterlimosine" Bj. 54 von Hamburg nach IBIZA und zurück, dazu unzählige Fahrten auf der selben Strecke mit einem 2CV AK Kastenwagen hin und her gependelt.
Auch auf alten Harleys der 40er jahre habe ich schon weite Reisen gemacht.
Etliche Jahre belegte die Mercedes C Klasse bei ADAC Pannenstatistik Spitzenpositionen. So what?
Eine Trommelbremse oder mechanische Kontaktzündung kann ich selbst reparieren, wenn mir aber die Blackbox wegen irgendwelcher Kinkerlitzchen die Kiste lahmlegt seh ich alt aus
Wir sind keine Menschen die eine spirituelle Erfahrung machen, sondern SPIRIT der gerade eine materielle Erfahrung macht - und dieser Spirit ist in ALLEN Dimensionen gleichzeitig .
Ja, ich finde das auch toll! Bin selbst mit einer Ente vor sieben Jahren nach Teneriffa gekommen, war eine unvergeßliche Fahrt.
Außerdem muß ich mich real lejos anschließen: die "alten Karren" kann man noch wunderbar selbst reparieren! Neue Autos bestehen doch nur noch aus Plastik und Firlefanz, den man eigentlich gar nicht braucht.
Opel - besonders die modernen - sind nicht so mein Fall, vor ein paar Tagen bin ich in einem neuen Opel Corsa mitgefahren, da möchte ich von der Bequemlichkeit erst gar nicht anfangen ... real lejos wird wissen, was ich meine.
@ralf: danke für das Bild!
Bin vor drei Jahren mit einem Moped Suzuki GS400L (BJ. 1980) km-Stand 98.000 von Hamburg nach Cadiz und dann nach TF gefahren. Außer Ritzel- und Kettenwechsel (hatte ich dabei) ist alles gut gegangen.
Gruß Daniel
Die Reise mit dem Auto von hier nach Deutschland macht normalweise
kein glueckloser Rueckwanderer . Schon alleine die Maut kostet ihm
fast so viel wie ein Einfachflug nach Hause .
Das war eher ein Versuch - den Deutschen zu erklaeren - das die
Abwrackpraemie am Ende niemanden gluecklich macht - ausser die Industrie .
Soweit ich mich erinnern kann , ist dieser Opel ein Einspritzer .
Mit anderen Worten KAT-tauglich .
Man koennte hinten auf das Foto folgendes Schreiben :
Deutsche , was ist los ? Warum baut ihr keine Autos mehr wie frueher .
Das hier ist 30 Jahre alt und faehrt bestimmt nochmal min. 20 Jahre .
Ich sehe: ein älteres Opel-Modell, hier in E sogenannte "Rubia", also ein "Combi", welches hier fast nie auf den Markt kam - eine "Baca" drauf ( Gepäckträger ) und Anhängerkupplung.
Mit so einem Gefährt zieht man kaum einen Camping-Anhänger, vielmehr einen kleinen Lastanhänger ( Malermeister mit seinen Töpfchen )
Geschichte: In den 80ern auf Landweg nach TF gekommen, Auto dann hier re-matrikuliert ( zwangsweise ), einige Jahre hier gescherbelt, Konjunktur abgesackt - Ende.
Bestehenden Hausstand ( wird in D gebraucht, da nichts dort vorhanden - und hier nicht veräusserbar ) wird auf Autodach und Lastanhänger geladen, Rest ins Auto und los, per Fähre bis Festland und dann durch EU bis Endhaltestelle.
Würd mich doch der Affe beissen, wenn da nicht was dran wäre.
Das soll aber nur ein Aspekt dessen sein, was sich so abspielt - keine Abwertung einer menschlichen Existenz - bewahre !!!!!
mit 5 Koffern nach TF gekommen, festgestellt hier kann man länger bleiben, gebrauchtes Auto gekauft, nach D und den Rest des Hausstandes holen, weil man doch den Speditionen nicht trauen kann.
Also ich finde die alten Opel`z cool! Fahre täglich mit meinem 89`er Kadett E Cabrio zur Arbeit. Auch am wochenende mal kurz 200km ausfahrt ist kein Problem. Neben dem Cabrio habe ich auch einen geschlossenenen Kadett E GSI 16V (jg 89, 280`000km...) funktioniert wie am ersten Tag. Und der verbrauch liegt bei ca. 7-8 l/100km. Auch ökologisch somit völlig vertretbar.
Damit würde ich locker nach TF fahren. Aber wie Opel selber gesagt hat: Nur Fliegen ist schöner;-)
also ich hab auch 3 Opel..... der älteste ist ein 93er Cabrio Edition. Billiger und zuverlässiger gehts kaum noch.
Das abgebildete Auto müsste ein Opel Rekord D Caravn sein, Baujahr so +/- 1980. Wenn der nur in Spanien war hat er kein Rostproblem, hier hat der TÜV die schon fast alle gefressen.
DAs waren zuverlässige Lasttiere und einige haben jährlich um die Zeit den Weg Ruhrgebiet - Istanbul - Ruhrgebiet problemlos erledigt..
Kommentar