Hallo,
bevor ich vor mehr als zehn Jahren erstmals nach Teneriffa kam und mich auf die Reise vorbereitete, las ich, dass das hier gesprochene Spanisch durch Aus- und Rückwanderung der Bewohner der vor Einsetzen des Tourismus armen Inseln nach und von Lateinamerika durch die dort gesprochene Version des Spanischen geprägt sei.
Da mein Spanisch durch längere Aufenthalte in Lateinamerika, insbesondere in Mexico, geprägt ist, erfreute mich das und hat sich mir bei meinen Besuchen auch bestätigt. Wichtig für Neulinge, die sich hier auch sprachlich einarbeiten wollen, ist vor allem, dass man langsamer und besser artikuliert (deutlicher) als die Kontinentalspanier spricht.
Abgesehen hiervon ist mir aber nicht so im Detail deutlich geworden, wo Unterschiede zum Kontinentalspanisch und Gemeinsamkeiten mit dem Latino-Spanisch liegen. Zum Teil, weil wir im Gespräch nicht auf Themen kamen, wo mir das hätte aufgefallen können, zum Teil, weil ich einfach nicht drauf geachtet habe, und ich mich jetzt im Nachhinein frage, wie das ist. Bei manchen Spracheigenheiten, die ich habe, weiß ich zudem manchmal nicht, ob es Latino-Spanisch oder ein reiner mexicanismo ist.
Wer kennt sich aus, oder können wir das bausteinweise durch die Antworten mehrerer zusammentragen?
Einige Punkte, die mir bekannt sind:
Das, was man mir schon in den ersten zwei Stunden in Mexico beibrachte, ist: Wir lispeln das z nicht, wir sprechen es wie s aus. Das ist aber kein mexicanismo, das ist im ganzen spanischsprachigen Teil Amerikas so. - Auf den Kanaren auch?
Das zweite war: Die Mehrzahl von tú ist nicht vosotros, sondern: ustedes. Demzufolge statt vuestro, vuestra: su, usw. Wenn ich mich im Kontinentalspanien mit Kindern unterhalte und das aus Gewohnheit so sage, grinsen die deshalb, weil sie glauben, ich sieze sie. - Wie ist das auf den Kanaren?
"Mexico" spreche ich "Mechiko" aus, wobei das "ch" nicht wie "tsch" im Spanischen, sondern wie deutsch in "mich, dich, sich" gemeint ist. Ich glaube, das ist aber ein mexicanismo. - Wie ist das auf den Kanaren?
Ein Lieblingswort von mir ist "ahorita", wörtlich übersetzt "jetztchen". Ich vermute, das ist auch ein mexicanismo. Ich frotzele manchmal, das ist in Mexico das am häufigsten vorkommende Wort. Streng genommen bedeutet das, wenn man z. B. um einen Gefallen gebeten wird, dass man antwortet: "Ja, sofort". Faktisch kann es aber auch heißen: "Ich bin im Moment verhindert, mache ich als Nächstes.", "Mache ich gleich.", Mache ich später.", Mache ich irgendwann.", Mache ich nie, aber das will ich dir nicht so direkt ins Gesicht sagen." - Wie ist das auf den Kanaren?
Gespannte Grüße
Luther
bevor ich vor mehr als zehn Jahren erstmals nach Teneriffa kam und mich auf die Reise vorbereitete, las ich, dass das hier gesprochene Spanisch durch Aus- und Rückwanderung der Bewohner der vor Einsetzen des Tourismus armen Inseln nach und von Lateinamerika durch die dort gesprochene Version des Spanischen geprägt sei.
Da mein Spanisch durch längere Aufenthalte in Lateinamerika, insbesondere in Mexico, geprägt ist, erfreute mich das und hat sich mir bei meinen Besuchen auch bestätigt. Wichtig für Neulinge, die sich hier auch sprachlich einarbeiten wollen, ist vor allem, dass man langsamer und besser artikuliert (deutlicher) als die Kontinentalspanier spricht.
Abgesehen hiervon ist mir aber nicht so im Detail deutlich geworden, wo Unterschiede zum Kontinentalspanisch und Gemeinsamkeiten mit dem Latino-Spanisch liegen. Zum Teil, weil wir im Gespräch nicht auf Themen kamen, wo mir das hätte aufgefallen können, zum Teil, weil ich einfach nicht drauf geachtet habe, und ich mich jetzt im Nachhinein frage, wie das ist. Bei manchen Spracheigenheiten, die ich habe, weiß ich zudem manchmal nicht, ob es Latino-Spanisch oder ein reiner mexicanismo ist.
Wer kennt sich aus, oder können wir das bausteinweise durch die Antworten mehrerer zusammentragen?
Einige Punkte, die mir bekannt sind:
Das, was man mir schon in den ersten zwei Stunden in Mexico beibrachte, ist: Wir lispeln das z nicht, wir sprechen es wie s aus. Das ist aber kein mexicanismo, das ist im ganzen spanischsprachigen Teil Amerikas so. - Auf den Kanaren auch?
Das zweite war: Die Mehrzahl von tú ist nicht vosotros, sondern: ustedes. Demzufolge statt vuestro, vuestra: su, usw. Wenn ich mich im Kontinentalspanien mit Kindern unterhalte und das aus Gewohnheit so sage, grinsen die deshalb, weil sie glauben, ich sieze sie. - Wie ist das auf den Kanaren?
"Mexico" spreche ich "Mechiko" aus, wobei das "ch" nicht wie "tsch" im Spanischen, sondern wie deutsch in "mich, dich, sich" gemeint ist. Ich glaube, das ist aber ein mexicanismo. - Wie ist das auf den Kanaren?
Ein Lieblingswort von mir ist "ahorita", wörtlich übersetzt "jetztchen". Ich vermute, das ist auch ein mexicanismo. Ich frotzele manchmal, das ist in Mexico das am häufigsten vorkommende Wort. Streng genommen bedeutet das, wenn man z. B. um einen Gefallen gebeten wird, dass man antwortet: "Ja, sofort". Faktisch kann es aber auch heißen: "Ich bin im Moment verhindert, mache ich als Nächstes.", "Mache ich gleich.", Mache ich später.", Mache ich irgendwann.", Mache ich nie, aber das will ich dir nicht so direkt ins Gesicht sagen." - Wie ist das auf den Kanaren?
Gespannte Grüße
Luther
Kommentar