Kanarisches Spanisch

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kanarisches Spanisch

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Kanarisches Spanisch

    Hallo,

    bevor ich vor mehr als zehn Jahren erstmals nach Teneriffa kam und mich auf die Reise vorbereitete, las ich, dass das hier gesprochene Spanisch durch Aus- und Rückwanderung der Bewohner der vor Einsetzen des Tourismus armen Inseln nach und von Lateinamerika durch die dort gesprochene Version des Spanischen geprägt sei.

    Da mein Spanisch durch längere Aufenthalte in Lateinamerika, insbesondere in Mexico, geprägt ist, erfreute mich das und hat sich mir bei meinen Besuchen auch bestätigt. Wichtig für Neulinge, die sich hier auch sprachlich einarbeiten wollen, ist vor allem, dass man langsamer und besser artikuliert (deutlicher) als die Kontinentalspanier spricht.

    Abgesehen hiervon ist mir aber nicht so im Detail deutlich geworden, wo Unterschiede zum Kontinentalspanisch und Gemeinsamkeiten mit dem Latino-Spanisch liegen. Zum Teil, weil wir im Gespräch nicht auf Themen kamen, wo mir das hätte aufgefallen können, zum Teil, weil ich einfach nicht drauf geachtet habe, und ich mich jetzt im Nachhinein frage, wie das ist. Bei manchen Spracheigenheiten, die ich habe, weiß ich zudem manchmal nicht, ob es Latino-Spanisch oder ein reiner mexicanismo ist.

    Wer kennt sich aus, oder können wir das bausteinweise durch die Antworten mehrerer zusammentragen?

    Einige Punkte, die mir bekannt sind:

    Das, was man mir schon in den ersten zwei Stunden in Mexico beibrachte, ist: Wir lispeln das z nicht, wir sprechen es wie s aus. Das ist aber kein mexicanismo, das ist im ganzen spanischsprachigen Teil Amerikas so. - Auf den Kanaren auch?

    Das zweite war: Die Mehrzahl von tú ist nicht vosotros, sondern: ustedes. Demzufolge statt vuestro, vuestra: su, usw. Wenn ich mich im Kontinentalspanien mit Kindern unterhalte und das aus Gewohnheit so sage, grinsen die deshalb, weil sie glauben, ich sieze sie. - Wie ist das auf den Kanaren?

    "Mexico" spreche ich "Mechiko" aus, wobei das "ch" nicht wie "tsch" im Spanischen, sondern wie deutsch in "mich, dich, sich" gemeint ist. Ich glaube, das ist aber ein mexicanismo. - Wie ist das auf den Kanaren?

    Ein Lieblingswort von mir ist "ahorita", wörtlich übersetzt "jetztchen". Ich vermute, das ist auch ein mexicanismo. Ich frotzele manchmal, das ist in Mexico das am häufigsten vorkommende Wort. Streng genommen bedeutet das, wenn man z. B. um einen Gefallen gebeten wird, dass man antwortet: "Ja, sofort". Faktisch kann es aber auch heißen: "Ich bin im Moment verhindert, mache ich als Nächstes.", "Mache ich gleich.", Mache ich später.", Mache ich irgendwann.", Mache ich nie, aber das will ich dir nicht so direkt ins Gesicht sagen." - Wie ist das auf den Kanaren?

    Gespannte Grüße
    Luther
    Zuletzt geändert von ; 15.01.2010, 23:44.

  • Schriftgröße
    #2
    "ustedes": Meine Freunde schauen mich nicht schief an, wenn ich sie mit ustedes anspreche.

    "Mexico": mechiko

    "ahorita": typisch kanarisch ist alles mit "ita" zu verkleinern.
    quentita, chiquita, etc.

    was auch typisch kanarisch ist, ist, das "ch" schön mit "tsch" auszusprechen. Tschatscho für Chacho, Abkürzung von Muchacho.
    Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen. Max Frisch.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo Sophie,

      danke für deine Antwort, aber

      "ustedes": Meine Freunde schauen mich nicht schief an, wenn ich sie mit ustedes anspreche.
      Warum machst du das?

      "Mexico": mechiko
      Wie meinst du das?

      "ahorita": typisch kanarisch ist alles mit "ita" zu verkleinern.
      quentita, chiquita, etc.
      Ahora auch?

      Gruß
      Luther
      Zuletzt geändert von ; 15.01.2010, 23:10.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        über "Habla Canaria" gab es hier im Forum schon mal einen Beitrag.

        Hieraus ein interessanter Link:

        http://egomera.de/phpBB3/habla-canar...buch-f141.html






        .
        .



        http://portfolio.fotocommunity.de/gm1

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          [QUOTE=Luther;87394]

          Das, was man mir schon in den ersten zwei Stunden in Mexico beibrachte, ist: Wir lispeln das z nicht, wir sprechen es wie s aus. Das ist aber kein mexicanismo, das ist im ganzen spanischsprachigen Teil Amerikas so. - Auf den Kanaren auch?

          Ja, das wird "seseo" genannt.

          Das zweite war: Die Mehrzahl von tú ist nicht vosotros, sondern: ustedes. Demzufolge statt vuestro, vuestra: su, usw. Wenn ich mich im Kontinentalspanien mit Kindern unterhalte und das aus Gewohnheit so sage, grinsen die deshalb, weil sie glauben, ich sieze sie. - Wie ist das auf den Kanaren?
          Hier ist es genaus, da hatte ich am Anfang mir meinen Schulspanisch so meine Problemchen.

          "Mexico" spreche ich "Mechiko" aus, wobei das "ch" nicht wie das "tsch" im Spanischen, sondern wie deutsch in "mich, dich, sich" gemeint ist. Ich glaube, das ist aber ein mexicanismo. - Wie ist das auf den Kanaren?

          Ist hier genauso.

          Ein Lieblingswort von mir ist "ahorita", wörtlich übersetzt "jetztchen". Ich vermute, das ist auch ein mexicanismo. Ich frotzele manchmal, das ist in Mexico das am häufigsten vorkommende Wort. Streng genommen bedeutet das, wenn man z. B. um einen Gefallen gebeten wird, dass man antwortet: "Ja, sofort". Faktisch kann es aber auch heißen: "Ich bin im Moment verhindert, mache ich als Nächstes.", "Mache ich gleich.", Mache ich später.", Mache ich irgendwann.", Mache ich nie, aber das will ich dir nicht so direkt ins Gesicht sagen." - Wie ist das auf den Kanaren?

          Bei ahorita wird das a fast nicht ausgesprochen, man sagt horita und das heisst "ich mache das etwas später. In Ecuador z.B. bedeutet ahorita: jetzt sofort, ohne Aufschub.
          Manche Menschen wollen immer nur glänzen,
          obwohl sie keinen Schimmer haben.
          Heinz Erhardt

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Hola Virginia,

            danke für deine Antwort, aber das wundert mich:

            "Mexico" spreche ich "Mechiko" aus, wobei das "ch" nicht wie das "tsch" im Spanischen, sondern wie deutsch in "mich, dich, sich" gemeint ist. Ich glaube, das ist aber ein mexicanismo. - Wie ist das auf den Kanaren?

            Ist hier genauso.
            Ich dachte, das ist ein mexicanismo.

            Gruß
            Luther

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von Luther Beitrag anzeigen
              Hola Virginia,

              danke für deine Antwort, aber das wundert mich:



              Ich dachte, das ist ein mexicanismo.

              Gruß
              Luther
              Man schreibt auch "Méjico", daher vielleicht die Aussprache mit ch
              Manche Menschen wollen immer nur glänzen,
              obwohl sie keinen Schimmer haben.
              Heinz Erhardt

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Man schreibt auch "Méjico", daher vielleicht die Aussprache mit ch
                Ja, die Schreibweise kenne ich auch. Aber wenn man sich daran halten würde, wie ein j normalerweise im Spanischen ausgesprochen würde, müsste man es wie ch deutsch in "lachen" oder "machen" aussprechen.

                Gruß
                Luther

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Ja genau, J wird ja so ausgesprochen
                  Manche Menschen wollen immer nur glänzen,
                  obwohl sie keinen Schimmer haben.
                  Heinz Erhardt

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Das Wichtigste ist, daß man sich verständlich machen kann, sei es wie es sei, und auch mit Händen und Füssen funktioniert es bei gegenseitiger Verständnisbereitschaft.

                    So gibt es neben "Muchachito", "Pivito" und "Chavito" wohl noch X-andere Formen einen "Jovencito" zu benennen.

                    "? Que quereis vos ?" hat mich schon oft amüsiert, wenn ich mal eine südamerkanische TV-Novelle gesehen habe.

                    Dann auch, wenn ich dran kommen kann, sehe ich mir einen Film in Original-Fassung an, dann auf deutsch, dann auf espa?ol traditional und auch noch auf latino.

                    Welche Unterschiede !
                    ******************************************

                    ?

                    Nein, nichts Neues !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      "? Que quereis vos ?"

                      Das müsste dann argentinisch sein, dort ist die Mehrzahl von tú nicht ustedes.

                      Gruß
                      Luther

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        "Du bist.....", das wäre hier: "Tu eres.....", und dort in Latinoamerica: "Vos sois......"

                        "Ustedes" ist eine respektvolle Form die Gegenüber anzusprechen, aber richtig, wenn man Leute, die man nicht "duzt", kontaktiert: " Ustedes ( Kurze Schreibform: Udes. ) me parecen ser gente muy amable" ( Sie scheinen mir sehr nette Leute zu sein )

                        Duzt man sie, dann wäre es: "Vosotros me pareceis ser gente muy amable"
                        ******************************************

                        ?

                        Nein, nichts Neues !

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Hallo, hier möchte ich mal mein Senf dazu abgeben.
                          Da mein Mann uruguayer ist und wir zuhause das voseo sprechen, möchte ich euch einen kleinen Tipp geben:
                          Que quereis vos - nicht korrekt Ohne i dafür mit akzent
                          Que querés vos? - Korrekt
                          Vos que querés? - üblich

                          uruguayisch/ argentinisch
                          Yo soy yo quiero
                          vos sos -Ohne i vos querés
                          el es el quiere
                          ella es ella quiere
                          nosotros somos nosotros queremos
                          ustedes son ustedes quieren
                          ellos son ellos quieren

                          noch eine typische Sache
                          der Uruguayer / Argentinier sagt zum "trinken" nicht beber sondern "tomar"

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von couschi Beitrag anzeigen
                            Hallo, hier möchte ich mal mein Senf dazu abgeben.
                            Da mein Mann uruguayer ist und wir zuhause das voseo sprechen, möchte ich euch einen kleinen Tipp geben:
                            Que quereis vos - nicht korrekt Ohne i dafür mit akzent
                            Que querés vos? - Korrekt
                            Vos que querés? - üblich

                            noch eine typische Sache
                            der Uruguayer / Argentinier sagt zum "trinken" nicht beber sondern "tomar"
                            Tenés toda la razon.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Hallo Torre,

                              > "Du bist.....", das wäre hier: "Tu eres.....", und dort in Latinoamerica: "Vos sois......"

                              nein. Das ist argentinisch. Dass man in dem kleinen Nachbarland Uruguay, wie ich Couschi verstehe, ebenso spricht, war mir nicht bekannt, ist aber ja gut denkbar.

                              "tu eres" heißt auch in Lateinamerika "tu eres". Jedenfalls habe ich das in Mexico gelernt und so durch fast alle anderen "mitgeschleppt"

                              Aber die Mehrzahl, im Spanischen "vosotros sois", heißt in Lateinamerika "ustedes son".

                              Falls jetzt jemand sagt, das ist nicht nur in Argentinien und Uruguay, sondern auch in Paraguay anders, müsste ich passen, da war ich nicht. Aber hier geht es ja um die Kanaren: Ich habe den Thread begonnen, um zu erfahren, ob man hier auch so spricht, wie ich es aus Lateinamerika kenne.

                              Um aber doch noch ein lateinamerikanisches Land ins Gespräch zu bringen, dann Cuba, weil "guagua" z. B. ein rein cubanisches Wort ist, das ich sonst nirgendwo in Lateinamerika gehört habe. Aber auch in Cuba habe ich nie "vos" für "du" gehört, und nie "vosotros" für "ustedes".

                              Gruß
                              Luther

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Ach so,

                                eins habe ich vergessen, als ich in meinem ersten Beitrag dieses Threads dargestellt habe, was ich in Mexico gelernt habe für lateinamerikanisch halte:

                                In Mexico werden sehr viele Verben reflexiv (rückbezüglich) gebraucht.

                                Wenn hier in dem ebenfalls von mir initiierten Thread über das gelbe Haus hinter der Baulücke mehrere Leute ausdrückten, dass sie, wenn sie einen Taxifahrer zum Halten bewegen wollen, "pare ...." sagen würden, habe ich in der Situation "parese" gesagt. Ich sage auch "vete" (hau ab) oder "vayase" (hauen Sie ab).

                                Aber das scheint mir ein mexicanismo zu sein, das sagt man hier auf den Kanaren wohl nicht.

                                Gruß
                                Luther

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Zitat von couschi Beitrag anzeigen
                                  noch eine typische Sache
                                  der Uruguayer / Argentinier sagt zum "trinken" nicht beber sondern "tomar"
                                  ich wuerde sagen, das haengt vom Getraenk ab...

                                  ich habe seinerzeit an der Uni - wenn ich mich recht entsinne - gelernt, es heisst im Spanischen:

                                  tomar un café

                                  in den meisten anderen Faellen wuerde man aber beber sagen, z.B.

                                  beber una cerveza

                                  vermutlich vergleichbar mit den Unterscheidungen im Deutschen, da gibt es ja auch "einen Drink nehmen" (wobei "einen Drink trinken" auch wirklich bloed klingen wuerde...).

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Ach ja,

                                    auf das "tomar" wollte ich auch noch eingehen. Das ist kein Argentinismus, das ist allgemeines Spanisch, das habe auch ich schon in D von einer spanischen Lehrerin gelernt. "Beber" kann man auch sagen, ist aber weniger üblich. Man kann das durch Googlen überprüfen:

                                    "toma una cerveza" - 115.000 Hits
                                    "bebe una cerveza" - 25.000 Hits

                                    Gruß
                                    Luther

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Das was couschi meint, habt Ihr nicht richtig verstanden. Klar kann man beliebiges Getränk "tomar" oder "beber", auch in Argentinien.

                                      couschi meint, glaube ich, dass in Argentinien und Uruguay "tomar" auch für "generell Alkohol trinken" verwendet wird.

                                      Ein Beispiel:

                                      Ich vebrachte zufällig gestern den ganzen Tag mit einem Freund aus Mendoza, Argentinien und es ging auch um genau dieses Thema.

                                      Er trinkt grundsätzlich kein Alkohol. Er erklärte:

                                      "Yo no tomo, pero muchos de mis amigos toman"

                                      "Ich trinke nicht (ich trinke generell kein Alkohol) aber viele meiner Freunde trinken Alkohol"

                                      Von Argentiniern hört man generell das Wort "tomar" viel öfter denn es ersetzt in vielen Situationen "coger", was in Argentinien eine ganz andere Bedeutung hat.
                                      Erkläre nicht einem Argentinier Du hättest vor, den Bus zu nehmen, in dem Du sagst "voy a coger la guagua", sag lieber "voy a tomar el colectivo".

                                      In seinen Augen dürfte sich das mit "coger el autobús" etwas schwierig gestalten! Guck's einfach nach! Google ist Dein Freund!

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Zitat von miércoles Beitrag anzeigen
                                        Ein Beispiel:


                                        Von Argentiniern hört man generell das Wort "tomar" viel öfter denn es ersetzt in vielen Situationen "coger", was in Argentinien eine ganz andere Bedeutung hat.
                                        In seinen Augen dürfte sich das mit "coger el autobús" etwas schwierig gestalten! Guck's einfach nach! Google ist Dein Freund!

                                        Manche Menschen wollen immer nur glänzen,
                                        obwohl sie keinen Schimmer haben.
                                        Heinz Erhardt

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X