Kanarische Wörter/Sprache

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Kanarische Wörter/Sprache

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Kanarische Wörter/Sprache

    Wir bauen grade auf unserer Seite ein kanarisches Wörterbuch auf.

    Habla Canaria

    Kanarisch - spanisch - deutsch

    Wir möchten Euch herzlich einladen dabei mitzuwirken. Auf Teneriffa gibt es ja auch viele sehr inseleigene Wörter.

  • Schriftgröße
    #2
    Find ich toll Gomera, ich hab mir extra ein Buch gekauft in La Laguna wo die canarische Woerter drinstehen
    http://de.youtube.com/user/gunanche

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Hallo Santana, hast Du dir das Buch gekauft weil Du einen canarischen Mann hast?? :-) Also ich musste z.B. vor ein paar Jahren in Madrid einer Kellnerin haarklein erklären was ein "leche y leche" ist. Die war am Ende so verwirrt, dass sie noch fragte: Ist aber auch Kaffee drin, oder?
      Manche Menschen wollen immer nur glänzen,
      obwohl sie keinen Schimmer haben.
      Heinz Erhardt

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Nein ich hab das gekauft weil ich einfach mehr darueber wissen will
        http://de.youtube.com/user/gunanche

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          "leche y leche"

          lecker y lecker:

          http://www.la-palma-aktuell.de/cc/nov2004.shtml

          Ganz nach unten scrollen ! y !

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Gomera ich schau da bestimmt oefters bei Euch rein,
            http://de.youtube.com/user/gunanche

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Hallo Gomera,
              danke für den Link, ich habe schon ein wenig gestöbert und finde es äusserst witzig, dass es immer wieder Worte gibt, die , obwohl sie auch spanisch sind, in den unterschiedlichsten Regionen eine ganz andere Bedeutung haben. Beispiel "Boliche": in Argentinien ist das die Bezeichnung für eine Kneipe, Spelunke, Pinte....
              Gracias y saludos de
              Teneri-Fee
              Immer, wenn ich sage: "Heute esse ich nur Obst", fällt eine Schokolade vor Lachen aus dem Schrank und bricht sich die Rippen

              UM ZU VERSTEHEN, WARUM MACHEN ÜBERALL IHREN SENF DAZU GEBEN, MUSST DU LERNEN, WIE EINE BRATWURST ZU DENKEN

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Hallo alle zusammen und Danke für Euren Zuspruch!

                Bonsai, auf La Gomera bestellt man auch einen Cortado (Espreso) leche, leche oder cortado natural. Barraquito ist eher Cafe con leche.

                leche, leche = Vollmilch und süsse Kondensmilch, die süsse Kondensmilch ist schwerer, sinkt auf den Boden des Glases, dann der Café und zum Schluss die Vollmilch oben drauf.

                Cortado in einem tassenhohen Glas, barraquito in einem hohen schmalen Glas.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  ZITAT:

                  http://www.la-palma-aktuell.de/cc/nov2004.shtml:

                  "...

                  Café solo

                  Der Kaffee schlechthin, klein, stark, schwarz. Die direkteste Verbindung zwischen Kaffeebohne und Geschmacksnerven, so kann Kaffee schmecken, den der Melittamann noch nicht verwässert hat. In schweren und stabilen Porzellantassen serviert, nur ganz wenige trinken diesen Kaffee ohne Zucker. Zwei Schluck, mehr sollte in einer Tasse nicht Platz finden, sonst ist er nicht stark genug.

                  Café Carajillo

                  Ein Café solo mit Schuss, fast ausnahmslos Weinbrand. Je besser der Weinbrand um so besser der Carajillo. Dabei gibt es ein Ritual zu beobachten, jeder bestellt immer mit ganz wenig Schnaps, "solo un chupito" und schon beim Eingießen beschwert man sich darüber, dass nun viel zu viel Weinbrand im Kaffee ist. Das ist ein stillschweigendes Abkommen zwischen allen Wirten und Gästen auf dieser Insel, man könnte ja sonst für eine Schnapsdrossel gehalten werden.

                  Café Cortado con leche condensada

                  Oft schlicht als "Cortado" bestellt und nun beginnt die Reihe der Kaffees die im Glas serviert werden. Dicke, süße Kondensmilch sammelt sich unten im Glas und bildet einen wunderschönen farblichen Kontrast zum schwarzen Kaffee darüber. Es ist nicht einfach ein Café solo mit etwas Kondensmilch, der Kaffee ist mit mehr Wasser bereitet. Mitteleuropäer sollten auf keinen Fall das mitgelieferte Päckchen Zucker noch beigeben, nur Palmeros können so süßen Kaffee trinken. Es reicht die Kondensmilch umzurühren, oder nur einen Teil davon, das ist süß genug.

                  Café Cortado con leche natural

                  Das ist ein Cortado mit normaler Milch anstatt der Kondensmilch. Diese Variante gibt es auf La Palma erst seit vielleicht 15 Jahren. Früher gab es noch keine pasteurisierte Milch im Supermarkt zu kaufen und Frischmilch ist auf La Palma immer noch ganz selten. Wichtig ist bei dieser Variante, die dazu gegebene Milch muss vorher mit Dampf aus der Kaffeemaschine erhitzt werden.

                  Café Cortado leche y leche

                  Modegetränk seit fast 10 Jahren, inzwischen die meist getrunkene Kaffeespezialität auf La Palma. "Leche y leche" heißt nichts anderes als Milch und Milch. Es wird also sowohl gesüßte Kondensmilch genommen, wie auch erhitzte normale Milch. Für Mitteleuropäer gilt hier auch wieder, keinen weiteren Zucker hinzugeben, Versüßungsgefahr!

                  Café Barraquito

                  Auch ein Verwandter des Cortado, allerdings mit Schuss. Grundlage ist ein Cortado leche y leche mit viel Milchschaum. Dazu kommt ein kleines Stückchen Zitronenschale an den Glasrand und auf den Milchschaum wird etwas Zimt gestreut. Zuletzt gibt man einen süßen Likör dazu, meist Tia Maria oder Licor 43, man kann aber jeden süßen Likör dazu verwenden. Im Sinne des Erfinders trinkt man jetzt den Kaffee durch die Zitronenschale hindurch, klappt aber eigentlich nie, man kann das Stück Zitrone als hübsche Dekoration ansehen.

                  Café con leche

                  Der große Milchkaffee, früher lief das unter dem Titel "Café americano". Ganz selten von Palmeros getrunken, vielleicht mal zum Frühstück, eher ein Zugeständnis an Leute die nicht auf La Palma geboren wurden. Am ehesten mit deutschem Kaffee zu vergleichen, aber kein Filterkaffee sondern eher "cafe latte" wie man in Deutschland inzwischen sagt. Der einzige Kaffee, der in einer großen Kaffeetasse serviert wird.

                  ..."

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Der Carajillo in seiner Originalversion ist flambiert:

                    Espreso mit Cognac, Rum oder Brandy (flambiert), eine Kaffebohne und etwas Zitronenschale

                    Cognac, Rum oder Brandy wird erhitzt mit dem Milchschäumer, angezündet, dann Kaffebohne, Zitronenschale und ganz zum Schluss der Espressocafé.

                    Leider wird das aus Zeitgründen kaum noch gemacht.

                    Der Carajillo ist eher auf Tenerife oder eben La Palma zu finden, hier auf La Gomera selten, dafür umso mehr Café con leche. Man merkt sofort wenn jemand einen Barraquito bestellt: "Hrmpfh, der /die ist aber nicht von hier".

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Man müsste hier einen Kaffee-Spezialisten zu Rate ziehen, der könnte das besser erklären:

                      Was ich bemerken möchte ist, dass der spanische Café, genauso wie der oft verwendete italienische, besitzt durch die Art seiner Röstung ( torrefacto ) wesentlich weniger Coffein als deutscher.

                      Ich bin hier erst recht zum Kaffee-Trinker geworden, kann noch eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken und, nichts hält mich vom Bett weg.

                      Würde ich da "Edu"- trinken, könnte ich die ganze Nacht kein Auge zutun.

                      Oft gibts bei Bekannten einen Riesentopf davon, sehr schön und nostalgisch, aber den "Rüttelmann" danach, den bräuchte ich nicht. Da steckt Coffein drin.

                      *************************

                      Den Café sólo kann man auch "largo" bestellen, dann lässt man die Espressomaschine länger laufen und die Tasse wird halt voller.

                      Bei grosser Hitze: café sobre hielo ( Kaffee sobre hi-ello ) Kaffee auf Eiswürfeln, gibts im breiten kurzen Glas, meist zum selbst zusammenschütten.

                      Mein Freund, Heilpraktiker in Deutschland, nimmt sich immer "El Caracol" ( Die Schnecke ) nach "D" mit. Der ist für ihn das "Non-Plus-Ultra".
                      ******************************************

                      ?

                      Nein, nichts Neues !

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Das ist die Markenbezeichnung, die Fabrik/Abfüllung befindet sich zwischen "Taco" und "La Cuesta" ( gegenüber dem Hospital General ), rechts neben der Texaco-Tankstelle und an der neuen Strassenbahnlinie.

                        Dort kann mal direkt einkaufen, sonst aber wird wohl jeder Laden auf TF den "El Caracol", schon gemahlen, in grüner Tüte mit roten Streifen, haben.
                        ******************************************

                        ?

                        Nein, nichts Neues !

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Zitat von LaTorre Beitrag anzeigen

                          Was ich bemerken möchte ist, dass der spanische Café, genauso wie der oft verwendete italienische, besitzt durch die Art seiner Röstung ( torrefacto ) wesentlich weniger Coffein als deutscher.
                          Das ist nicht richtig. Die Art der Röstung (torrefacto) hat nichts mit dem Coffeeingehalt der Kaffeebohne zu tun. Es wird dadurch nur erreicht das durch die Beigabe von Zucker beim Rösten dem Kaffee (der oft aus der Sorte Robusta besteht und eh mehr Coffeein hat) die Bitterstoffe entzogen (gemildert,abgeschwächt) werden und die Kaffeebohne dunkler und glänzender (carmelliesierung) ist!
                          Richtig ist jedoch, das der Espresso oder Cortado weniger Coffeein enthält, als zum Beispiel eine normal aufgebrühte Tasse Filterkaffee (bei uns meistens aus der Arabica Bohne). Der Grund dafür, das diese Kaffees weniger Coffeein enthalten, ist einfach der, das bei der Espresso oder Cortado Zubereitung das heisse Wasser sehr schnell und unter hohem Druck durch den gemahlenen Kaffee gepresst wird und sich das Coffeein nicht so schnell aus dem Kaffeepulver lösen kann, als bei langsamer Filterung!
                          19.02.20 - 11.03.20 Los Realejos/San Vicente

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            @Tallyman

                            Das ist eine gute, stichhaltige Erklärung.

                            Danke !

                            Bei uns zuhause jedenfalls gibt es auch keinen "Filterkaffee" mehr, auch keine "Durchlauf"- Kaffemaschine, sondern wir nehmen die typische, italienische "Cafetera" ( das ist nun wieder spanisch ) aus gegossenem Aluminium ( Typ Zansibar ) und so gelingt uns der Kaffee/Café genau nach "unserer Schnauze", und es gibt keinen "Muckefuck", wie man in Berlin sagte.
                            ******************************************

                            ?

                            Nein, nichts Neues !

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              hola,an die inselkenner,was heist übersetzt
                              auf deutsch guiri ?
                              muchos saludos

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Ich weiss, dass es auch "ausländischer Tourist" heissen kann. Aber, oft gibt es ja noch mehr Bedeutungen.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Zitat von faro Beitrag anzeigen
                                  hola,an die inselkenner,was heist übersetzt
                                  auf deutsch guiri ?
                                  muchos saludos
                                  Tourist/Ausländer - typischerweise aus Deutschland oder GB.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Wort gibt es im Sprachlexikon nicht...

                                    Hola Amigos !

                                    Passt irgendwie nicht zum Thema, aber es geht um einen Begriff,
                                    den ich trotz intensiver Suche nicht übersetzen kann.

                                    Also aufgepasst, liebe Freunde mit fortgeschrittenen Spanischkenntnissen:

                                    Ich fliege im Mai zum 3. Mal auf die schöne Insel Lanzarote.
                                    Und zwar an die Playa de Los Pocillos. Was bedeutet dies nun?

                                    Danke für Eure Antworten.

                                    hasta luego - Carlo
                                    coger al toro por los cuernos

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Du meinst "pocillo"?

                                      Das ist normalerweise ein Behältnis für Flüssigkeit. Es kann z.B. ein kleiner Becher/eine Lerntasse für Kinder sein.
                                      In der Weinindustire (auch Herstellung von Sidra) ist das ein Topf oder eine Schale, die man in/auf den Boden setzt um Flüssigkeit (Wein) aufzufangen.

                                      Als Synonym würde ich aber "pozo" oder "pozuelo" anbieten, was zwar auch (tiefer) Teller heißen kann aber ich kenne das Wort von verschiedenen Ortsnamen (z.B. Ciempozuelos (MADRID)) und weil "pozo" einfach "Brunnen" heißt.
                                      Bei Ortsnamen beschreibt das eher eine Landschaft mit mehreren Becken oder Brunnen (pocillo = kleiner pozo = kleiner Brunnen). In "Cempozuelos" sind wohl Hundert Brunnen zu finden.

                                      Playa de los pocillos - der Strand der kleinen Becken oder Brunnen vielleicht?
                                      Zuletzt geändert von miércoles; 10.02.2010, 13:44.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        interssant. hier in uruguay sagt man "pozo" fuer die loecher in den sandstrassen...

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X