subjuntivo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

subjuntivo

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    subjuntivo

    quäle mich gerade mit dem erlernen des subjuntivos rum.
    meine profesora meint, er sei unbedingt nötig und müsse zwingend auch beherrscht werden um "richtig" sprechen zu können.
    sehe das ja auch ein wenig ein, ist halt die art und weise seine subjektive sicht der dinge zum ausdruck zu bringen. in vielen songs kann ich ihn ebenfalls hören.

    mein mann schüttelt sich bei dem gedanken das AUCH NOCH lernen zu müssen, meint das sei doch überflüssig - ich will aber schon "richtig" sprechen können, bin da eher ehrgeizig.

    meine frage an euch profis: wird das im alltag von den canarios auch benutzt? ist das also wirklich noch umgangssprache oder geht das eher schon in richtung reine schriftsprache und im ist alltag eher unbedeutend?

  • Schriftgröße
    #2
    die schlechte nachricht:

    ja, er ist wichtig. der falsche einsatz oder das unterlassen kann hier und da auch zu missverständnissen führen. der subjuntivo ist element der täglichen konversation.



    die gute nachricht: du bist nicht allein :-)

    mir und vielen anderen geht der auch nicht richtig in die birne. die nutzung beim negierten imperativ ist ja noch einfach, aber es gibt viele situationen, da entzieht sich das auch der logik.

    immer wenn ich dachte, ich hätte es verstanden, kamen wieder rückschläge. immerhin liegt meine erfolgsquote bei ca. 80 %, am ende meiner spanischkurse war es nicht viel mehr als fifty fifty...

    im übrigen ist auch die sache mit ser und estar ähnlich gelagert. da meint man als fortgeschrittener lerner irgendwann, dass man es verstanden hat, aber dann kommen wieder merkwürdigkeiten auf.

    und bei para und por, auch so eine falle, klappts inzwischen fast immer.


    naja, die armen spanier haben es mit unserer deutschen sprache noch viel schwerer. wir kennen den subjunktiv nicht und ihnen fehlt die deklination, das ist auch so eine gruselige angelegenheit. versuch mal zu erklären, wann du dativ und wann akkusativ einsetzt. der trick mit wen? und wem? funzt in spanisch nicht....
    ...

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      na dann frisch ans werk und den subjuntivo gelernt.

      die ser - estar und para - por geschichten hab ich gsd inzwischen halbwegs im griff.

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        bei ser und estar gibt es in vielen situationen auch beide formen, allerdings mit teilweise sehr unterschiedlichen bedeutungen. und es gibt da böse fallen. bin da selbst mal in eine reingetappt und der schlawiner, der das gefilmt hat, hat es auch noch in youtube gestellt....
        ...

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          ja - so habe ich das auch gelernt.
          meine lehrerin meinte immer: "es kommt darauf an...."
          also darauf, was man meint, wie man es persönlich sieht, bzw. was man meint..

          z.b. auch bei "estar listo" und "ser listo"

          ebenfalls: "ser rico" oder "estar rico"

          oder "estar por" und "estar para"

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            ja, und vorsicht mit "ser buena" und "estar buena", da kanns auch schon mal ne backpfeife setzen, oder einen kinnhaken vom partner der angesprochenen.... grins
            ...

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Zitat von neuhier Beitrag anzeigen
              meine frage an euch profis: wird das im alltag von den canarios auch benutzt? ist das also wirklich noch umgangssprache oder geht das eher schon in richtung reine schriftsprache und im ist alltag eher unbedeutend?
              Der Subjuntivo ist im Alltagsspanisch genauso wichtig wie alle "normalen" Zeitform (Gegenwart - Zukunft - Vergangenheit). Der Name besagt schon, dass er vor allem dann benutzt wird, wenn es um "subjektive" einschätzungen auch im weitesten sinne geht (eselsbrücke).
              Beispiel: Es triste que sigan buscando petróleo.
              Für den Sprecher mag es traurig sein, dass wie weitersuchen, für andere Leute kann das aber was positives sein.
              Außerdem wird der Subjunktivo auch für Verweise auf die Zukunft gebraucht.
              Beispiel:
              a) Cuando llueve me llevo el paraguas.
              b) Cuando llueva voy a llevarme el paraguas.
              a) = (Jedesmal) wenn es regnet, nehme ich den Regenschirm mit.
              b)= Wenn es (gleich) regnet, nehme ich den Regenschirm mit.

              Wie man sieht, kann man mit dem Subjuntivo viel machen, hay que quererlo^^

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Zitat von neuhier Beitrag anzeigen
                ja - so habe ich das auch gelernt.
                meine lehrerin meinte immer: "es kommt darauf an...."
                also darauf, was man meint, wie man es persönlich sieht, bzw. was man meint..

                z.b. auch bei "estar listo" und "ser listo"

                ebenfalls: "ser rico" oder "estar rico"

                oder "estar por" und "estar para"
                Auch hier ein Tipp für den praktischen Gebrauch:
                estar rico benutzen wir z.B. um im Restaurant mitzuteilen, dass das Essen lecker schmeckt.
                Man benutzt hier estar, weil das ja keine dauernde Eigenschaft ist, denn das Essen ist kurz nachdem es auf unserem Teller ist, schon im Magen gelandet^^

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  nach der gleichen logik ist dann "estar muerto" wohl ein versteckter hinweis auf ein leben nach dem tod?
                  ...

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Am besten habe ich mir gemerkt: ESTOY DORMIENDO; als ich im Krankenhaus bei einer Untersuchung eine Kurznarkose bekam und schläfrig wurde und meinen spanisch sprechenden Doktor gerade noch fragen konnte: "Heißt es soy dormiendo oder estoy dormiendo??" Er lachte und antwortete: "Wenn Sie wieder aufwachen wollen, dann heißt es: ESTOY dormiendo". Das ist meine Eselsbrücke und ich werde es nie mehr falsch sagen!!
                    Buena noche para todos

                    Inge
                    Für schöne Erinnerungen muß man im Voraus sorgen!

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                      nach der gleichen logik ist dann "estar muerto" wohl ein versteckter hinweis auf ein leben nach dem tod?
                      Ja.
                      Genauso wie "Hace sol" ein Hinweis auf Gott ist: "Er macht Sonne".
                      Im Deutschen "Die Sonne scheint", hier ist die Sonne der Akteur, im Spanischen ist sie Schöpfung des Schöpfers.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von Neandertaler Beitrag anzeigen
                        Am besten habe ich mir gemerkt: ESTOY DORMIENDO; als ich im Krankenhaus bei einer Untersuchung eine Kurznarkose bekam und schläfrig wurde und meinen spanisch sprechenden Doktor gerade noch fragen konnte: "Heißt es soy dormiendo oder estoy dormiendo??" Er lachte und antwortete: "Wenn Sie wieder aufwachen wollen, dann heißt es: ESTOY dormiendo". Das ist meine Eselsbrücke und ich werde es nie mehr falsch sagen!!
                        Buena noche para todos

                        Inge
                        So kann man es sich sehr gut merken, finde ich
                        Aber ich glaube es heisst "estoy durmiendo"

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          ?Dormiendo, durmiendo o dormido?

                          Zitat von AmanteDeTenerife Beitrag anzeigen
                          Aber ich glaube es heisst "estoy durmiendo"
                          Unterhaltsam und gleichzeitig aufklärend:

                          Eine weitere Lektion der Spanischen Sprache

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von kubde Beitrag anzeigen
                            Unterhaltsam und gleichzeitig aufklärend:

                            Eine weitere Lektion der Spanischen Sprache
                            Heißt das, dass Spanier diesen Fehler auch machen? Oder ist das eine Erklärung für Spanisch-Lernende?

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von schirmi1 Beitrag anzeigen
                              Heißt das, dass Spanier diesen Fehler auch machen? Oder ist das eine Erklärung für Spanisch-Lernende?
                              Es ist kein "entweder/oder" sondern ein "sowohl als auch". Da Sprachen leben können auch "Fehler" passieren. Und wer spricht als Deutscher schon immer nach den Regeln der Deutschen Sprache?

                              Weitere Beispiele findet der Interessierte hier

                              Estandarte.com es un lugar creado para los que sienten pasión por leer y por escribir.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                -Es ist kein "entweder/oder" sondern ein "sowohl als auch". Da Sprachen leben -können auch "Fehler" passieren.

                                Das habe ich auch nicht gemeint!


                                -Und wer spricht als Deutscher schon immer nach den Regeln der Deutschen -Sprache?

                                Ich, aber das ist eine andere Geschichte...


                                -Weitere Beispiele findet der Interessierte hier

                                Vielen Dank für den Literaturhinweis!

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  für diejenigen, die wie ich spanisch auf den kanaren gelernt haben, auch recht verwirrend, dass es hier in der umgangssprache die zweite person plural (ihr, euch...) nicht gibt.

                                  hab´s schon mal gepostet, ist aber immer wieder gut: spanisch ist nicht gleich spanisch:
                                  https://www.youtube.com/watch?v=Xyp7xt-ygy0

                                  und zur schönheit der deutschen sprache im quervergleich:
                                  https://www.youtube.com/watch?v=J31uMAqs964
                                  ...

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                                    für diejenigen, die wie ich spanisch auf den kanaren gelernt haben, auch recht verwirrend, dass es hier in der umgangssprache die zweite person plural (ihr, euch...) nicht gibt.
                                    Komm mal in bestimmte Regionen Lateinamerikas, da findest du statt "?buscas tú un hotel?" sowas wie "?vos buscás hotel?" und statt "?vais con nosotros?" sowas wie "?van ustedes con nosotros?"

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Musste man früher in Dland nicht auch die eigenen Eltern in der dritten Person Mehrzahl ansprechen? So wie bei Königs auf dem Hof.

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        In Deutschland redeten Kinder Ihre Eltern früher mit Titel und in der dritten Person an: Herr Vater, Frau Mutter, habt ihr ... Heutzutage ist nur noch der Titel übrig geblieben, weshalb es unüblich ist, Eltern mit dem Vornamen anzureden.

                                        Aber mit dem genannten spanischen Problem hat das nichts zu tun. Im Spanischen ist die Mehrzahl von tu vosotros, in Lateinamerika ist es ustedes Und hier in TF hat es sich durch die Rückwanderer vermischt: Die Canarios nutzen die lateinamerikanische Version, nur die neu eingewanderten Festland-Spanier machen das aus Gewohnheit anders.

                                        Eine Ausnahme in Lateinamerika ist Argentinien, die sagen vos.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X