

Gestern Donnerstag, genau vor 30 Jahren, wurde der Süd-Flughafen Reina Sofía von Teneriffa eingeweiht. Seither haben rund 190 Millionen Passagiere den Flughafen benützt. Es sind in dieser Zeitspanne 1.400.000 Millionen Flugzeuge gestartet und gelandet und es wurden mehr als 400 Millionen Kilogramm Gepäck und Waren transportiert.
Der Flughafen wurde seit seiner Inbetriebnahme ständig erneuert und weiter ausgebaut. Bis in die 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verfügte Teneriffa lediglich über den Nord-Flughafen Los Rodeos. Noch in den 70er Jahren, anlässlich eines Besuches des spanischen Verkehrsministers, reifte der Entschluss, einen zusätzlichen Flughafen für Teneriffa zu bauen.
Der Nord-Flughafen war mittlerweile an den Rand seiner Leistungsfähigkeit gelangt. Einerseits wegen der stetig zunehmenden Anzahl der Fluggäste und andererseits weil die schwierigen meteorologischen Bedingunen (Nebel, Wind) öfters zu Betriebsausfällen führten. Mit Unterstützung des spanischen Verkehrsministers erwarb die Inselregierung in der Gemeinde San Miguel de Abona im Süden von Teneriffa das für einen Flughafenbau notwendige Gelände. Der Flughafen konnte am 6. November 1978 im Beisein der spanischen Königin eingeweiht werden und erhielt auch den Namen Reina Sofía. Im Moment beginnt gerade eine weitere Ausbauphase mit der Erstellung eines neuen Abflugterminals, der die Leistungsfähigkeit dieses Flughafens weiter verbessern wird.
Quelle:Kanarenexpress
Kommentar