Die Sonne ist jetzt in der ruhigsten Phase ihres 11-Jahr-Tätigkeitszyklus, das Solarminimum -
tatsächlich, ist es ungewöhnlich ruhig gewesen dieses Jahr - mit ueber 200 Tagen bis jetzt ohne
zu beobachtende Sonnenflecken. Der Solarwind ist auch auf das niedrigste Niveaus in 50 Jahren
abgefallen. Wissenschaftler sind sich der Bedeutung dieser ungewöhnlichen Ruhe ungewiss,
aber überwachen fortwährend unseren Sonnen-Stern mit einer Reihe Teleskopen und Satelliten.

Die "heissesten" Gebiete erscheinen fast weiss (+/-60000 Grad Celsius / 100000 Grad Fahrenheit),
die dunkelroten Gebiete sind ein paar 1000 Grad "kuehler" ...
(Courtesy of SOHO/EIT consortium)

Detail-Nahaufnahme der magnetischen Struktur der Sonnenoberfaeche, gesehen mit H-alfa Wellenlaengen am 22. August 2003
(C.) Schwedisches 1-m Solar Telescope (SST) Royal Swedish Academy
of Sciences, Oddbjorn Engvold, Jun Elin Wiik, Luc Rouppe van der
Voort)

(NASA/TRACE)

Planet Venus via NASA's TRACE Satellit, am 8. Juni 2004. (NASA/TRACE)

totale Solar Eklipse am 16. Februar, 1980 photografiert von Palem, Indien(NASA/TRACE)

(NASA/TRACE)

(NASA/TRACE)

(NASA/TRACE)

Animation der Sonne via NASA's Extrem Ultraviolet Image Teleskop (EIT)
ueber sechs Tage ab dem 27. Juni 2005. (C.) SOHO/EIT consortium)

(NASA/TRACE)
Die hier gezeigten Bilder sind stark verkleinert und nur 10 von zusammen
31. Wer die anderen ansehen moechte: klick hier
Mehr Links und Infos: (...in englisch)
Sunspots Are Fewest Since 1954, but Significance Is Unclear - NYTimes.com, 10/2/2008
Solar and Heliospheric Observatory - Official Site
Transition Region and Coronal Explorer - TRACE
Institute for Solar Physics - Royal Swedish Academy of Sciences
Solar Terrestrial Relations Observatory - STEREO
Space Weather Bureau - NASA
!Schoenen Sonntag!
saludos max
tatsächlich, ist es ungewöhnlich ruhig gewesen dieses Jahr - mit ueber 200 Tagen bis jetzt ohne
zu beobachtende Sonnenflecken. Der Solarwind ist auch auf das niedrigste Niveaus in 50 Jahren
abgefallen. Wissenschaftler sind sich der Bedeutung dieser ungewöhnlichen Ruhe ungewiss,
aber überwachen fortwährend unseren Sonnen-Stern mit einer Reihe Teleskopen und Satelliten.

Die "heissesten" Gebiete erscheinen fast weiss (+/-60000 Grad Celsius / 100000 Grad Fahrenheit),
die dunkelroten Gebiete sind ein paar 1000 Grad "kuehler" ...
(Courtesy of SOHO/EIT consortium)

Detail-Nahaufnahme der magnetischen Struktur der Sonnenoberfaeche, gesehen mit H-alfa Wellenlaengen am 22. August 2003
(C.) Schwedisches 1-m Solar Telescope (SST) Royal Swedish Academy
of Sciences, Oddbjorn Engvold, Jun Elin Wiik, Luc Rouppe van der
Voort)

(NASA/TRACE)

Planet Venus via NASA's TRACE Satellit, am 8. Juni 2004. (NASA/TRACE)

totale Solar Eklipse am 16. Februar, 1980 photografiert von Palem, Indien(NASA/TRACE)

(NASA/TRACE)

(NASA/TRACE)

(NASA/TRACE)

Animation der Sonne via NASA's Extrem Ultraviolet Image Teleskop (EIT)
ueber sechs Tage ab dem 27. Juni 2005. (C.) SOHO/EIT consortium)

(NASA/TRACE)
Die hier gezeigten Bilder sind stark verkleinert und nur 10 von zusammen
31. Wer die anderen ansehen moechte: klick hier
Mehr Links und Infos: (...in englisch)
Sunspots Are Fewest Since 1954, but Significance Is Unclear - NYTimes.com, 10/2/2008
Solar and Heliospheric Observatory - Official Site
Transition Region and Coronal Explorer - TRACE
Institute for Solar Physics - Royal Swedish Academy of Sciences
Solar Terrestrial Relations Observatory - STEREO
Space Weather Bureau - NASA
!Schoenen Sonntag!
saludos max


Kommentar