Hier wurde mal behauptet, dass duzen üblich wäre. Habe darauf geantwortet:
"Wir kennen uns nicht, wir sind nicht befreundet, Sie gehören nicht zu meiner Familie, Sie sind älter als 16 Jahre & Schweine gehütet haben wir auch nicht. Weshalb sollte ich Sie duzen?"
Mein Gegenüber war schwer beleidigt, was ich nicht wollte. Ich habe dann erklärt, dass es mir nur darum geht, was ich tue. Falls jemand da andere Grundsätze hat, ist mir das egal. Wenn SPD oder sonstige Genossen das Bedürfnis haben sich zu duzen, meinetwegen.
Es hat viele Kommentare in der ZEIT dazu gegeben, nachdem der "Blauhaarige" das Thema aufgegriffen hat. Viele sind meiner Meinung. Aus den Artikel kann ich nicht erkennen, wofür duzen gut sein soll & wenn man ohne nicht "twittern" kann, verstehe ich das auch nicht.
https://www.zeit.de/kultur/2020-01/s...8#cid-51331978
Glaube dass es sich um ein englisch-deutsches Sprachproblem handelt. Follower von Twitter, Facebook & Co. heißt auf Deutsch "Jünger" oder auch "Anhänger", übersetzt aber als "Freund" & deshalb duzen. Für mich so komisch, wie der Artikel.
"Wir kennen uns nicht, wir sind nicht befreundet, Sie gehören nicht zu meiner Familie, Sie sind älter als 16 Jahre & Schweine gehütet haben wir auch nicht. Weshalb sollte ich Sie duzen?"
Mein Gegenüber war schwer beleidigt, was ich nicht wollte. Ich habe dann erklärt, dass es mir nur darum geht, was ich tue. Falls jemand da andere Grundsätze hat, ist mir das egal. Wenn SPD oder sonstige Genossen das Bedürfnis haben sich zu duzen, meinetwegen.
Es hat viele Kommentare in der ZEIT dazu gegeben, nachdem der "Blauhaarige" das Thema aufgegriffen hat. Viele sind meiner Meinung. Aus den Artikel kann ich nicht erkennen, wofür duzen gut sein soll & wenn man ohne nicht "twittern" kann, verstehe ich das auch nicht.
https://www.zeit.de/kultur/2020-01/s...8#cid-51331978
Glaube dass es sich um ein englisch-deutsches Sprachproblem handelt. Follower von Twitter, Facebook & Co. heißt auf Deutsch "Jünger" oder auch "Anhänger", übersetzt aber als "Freund" & deshalb duzen. Für mich so komisch, wie der Artikel.
Kommentar