Repressionen gegen deutsche Aussteller auf der Europamesse in Straßburg

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X

Repressionen gegen deutsche Aussteller auf der Europamesse in Straßburg

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Repressionen gegen deutsche Aussteller auf der Europamesse in Straßburg

    " Repressionen gegen deutsche Aussteller auf der Europamesse in Straßburg erschüttern den Eurodistrikt. Bei überraschenden Kontrollen der DGCCRF, einer Art Gewerbeaufsichtsamt, werden saftige Bußgelder verlangt, wenn Flyer und Werbematerial nicht auf Französisch erstellt sind und die Verkäufer nicht französisch sprechen. Selbst Standschließungen stehen im Raum. Vertreter von Institutionen im Eurodistrikt sprechen von Schikanen, Willkür und einem Rückschlag für die Bemühungen um gute Zusammenarbeit. "

    http://www.badische-zeitung.de/gewer...-in-die-mangel

    http://bnn.de/lokales/repressionen-g...che-aussteller


    so wird das nichts mit EUROPA,
    die Briten haben schon realisiert




    hatten sich doch Frankreich in den Wirren des 30jährigen Krieges Elsas/Lothringen angeeignet ?

    und jetzt "Sprachrassismus"?
    Zuletzt geändert von kolo; 16.09.2016, 18:38.

  • Schriftgröße
    #2
    Trotz des Europäischen Gedankens gibt es so etwas leider auch auf Teneriffa!
    Dort kann es Multas hageln, wenn eine Bedienung KEIN Spanisch spricht.
    Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf einer individuellen Rechtschreibreform und/oder klemmender Tastatur.

    Gruß Günter

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      Zitat von windus1947 Beitrag anzeigen
      Trotz des Europäischen Gedankens gibt es so etwas leider auch auf Teneriffa!
      Dort kann es Multas hageln, wenn eine Bedienung KEIN Spanisch spricht.

      wie teuer?


      kommt das in der Praxis vor?

      find ich unverschämt, normalerweise benachteiligt sich der Verkäufer selbst, wenn er nicht die üblichen Sprachen spricht, wozu noch ein Gesetz. Etwa zur Reinerhaltung der Landessprache.

      Also in D würde niemand sich auf einer Messe sich daran stören, wenn jemand aus USA / Frankreich ausstellt und alles ist in amerikanisch / französisch geschrieben.
      Oder hat es mit was anderem zu tun, wäre es bei Chinesen mit chinesisch auch so?
      Zuletzt geändert von kolo; 17.09.2016, 10:01.

      Kommentar

      Lädt...
      X