Gemeinwohl statt Gewinn

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Gemeinwohl statt Gewinn

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Gemeinwohl statt Gewinn

    Es gibt die freie Marktwirtschaft, wie sie in den USA praktiziert wird, die Soziale Marktwirtschaft, die in Europa vorherrscht, und wenn es nach Christian Felber geht, auch bald eine ethische Marktwirtschaft.

    Derzeit stößt die Bewegung vor allem in Spanien, Österreich, in der Schweiz,
    in Deutschland und Norditalien auf große Resonanz.

    Mit Pioniergeist die Welt verändern


    Dieser Artikel bedarf keines weiteren Kommentars. Man kann das Prinzip annehmen, ablehnen oder sich näher damit beschäftigen. Zumindest zeichnet Christian Felber einen möglichen Weg eines zukünftigen Lebensumfelds auf.

  • Schriftgröße
    #2
    Wer kauft eigentlich die ganzen Textilien aus Bangladesch, die Würstle von Steuersünder Uli Hoeness, das Glyphosat Gemüse & Obst... Warum rennt jeder im Lidl zu den aufgebackten Brötchen, und rennt so schnell wie möglich am "Bio-Regal" mit Fair-Trade Schokolade und organischen Spaghetti vorbei...... ?

    Diese ganzen Leute interessieren sich einen Scheiss fürs Gemeinwohl!

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      ethische Marktwirtschaft

      Ich habe durchaus ein positives Gefuehl und glaube an das Gelingen einer ethnisch orientierten Marktwirtschaft. Etliche erfolgreiche Ansaetze hierzu gibt es bereits z.B. im genossenschaftlichen Bereich.
      In der Textilbranche der BRD gibt es z.B. das Familienunternehmen Trigema das bereits seit Jahrzehnten nach den ethischen Vorstellungen seines Inhabers arbeitet und dabei erfolgreich ist obwohl ein T Shirt mit Trigema Schwinge ab 30,- Euro kostet . Die BVVG z.B. verpachtet inzwischen Landwirtschaftsflaechen bevorzugt an Oeko Landwirte und das zu erheblich guenstigeren Konditionen.
      Wer glaubt ein Volksvertreter wuerde das Volk vertreten, vermutet auch einen Hund im Hotdog.

      Die menschliche Dummheit berechnet sich aus der Multiplikation der Fernsehbildschirmgrösse mit der Einschaltdauer

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zitat von zugut Beitrag anzeigen
        Wer kauft eigentlich die ganzen Textilien aus Bangladesch, die Würstle von Steuersünder Uli Hoeness, das Glyphosat Gemüse & Obst... Warum rennt jeder im Lidl zu den aufgebackten Brötchen, und rennt so schnell wie möglich am "Bio-Regal" mit Fair-Trade Schokolade und organischen Spaghetti vorbei...... ?

        Diese ganzen Leute interessieren sich einen Scheiss fürs Gemeinwohl!
        Man kann das Prinzip annehmen, ablehnen oder sich näher damit beschäftigen!

        Man kann aber auch Beiträge wie den zitierten verfassen. Ein klassischer Fall von eingeschränkter Wahrnehmung. Solchen Menschen ist nicht zu helfen, zumindest nicht mit qualitativ anspruchsvolleren Beiträgen.

        Ich denke, das war's von meiner Seite aus erst einmal. Man kann seine Zeit zwischenzeitlich in der Tat sinnvoller verbringen.

        P.S.: Wer sich bei Lidl so wie beschrieben verhält kann ich nicht bestätigen, da ich etwas andere Einkaufsquellen nutze. Und zwar solche, die ethische Marktwirtschaft betreiben (z.B. Mercadona).
        Zuletzt geändert von kubde; 12.04.2016, 00:55.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          @kubde sorry, es war nicht meine Absicht, dein interessantes Thema zu kritisieren. Ich habe auch eine falsche Wortwahl genutzt, kann es aber nicht mehr editieren. Lass Dich doch davon nicht gleich so entmutigen! Viel Erfolg!

          Kommentar

          Lädt...
          X