...Insel der Hundertjährigen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

...Insel der Hundertjährigen

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    ...Insel der Hundertjährigen

    ...schon gewußt-->mit 66-Jahren das fängt das LEBEN an, mit 66-Jahren da hat man Spaß daran.....mit 66 ist noch lang noch nicht schluß--hier zu lesen ;-) ??

    Die Insel der Hundertjährigen in keiner Region der Erde gibt es so viele alte Menschen wie auf Sardinien !!!

    Mit 112 Jahren ist Antonio Todde zurzeit der älteste Mann der Welt. Er lebt auf Sardinien, und das ist kein Zufall. Wie sich seit einigen Jahren herauskristallisiert, scheinen nirgendwo auf der Erde so viele Hundert- und Überhundertjährige zu leben wie auf der Mittelmeerinsel - gemessen im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung. Schon viele Orte wurden in der Vergangenheit als Rekordhalter in Bezug auf alte Menschen gefeiert, doch immer stellte sich bei näherem Hinsehen heraus, dass das nicht stimmte.

    Viele Altersforscher sind deshalb auch jetzt noch skeptisch, ob Sardinien wirklich ein Jungbrunnen ist. Denn nur ganz langsam werden die ersten Forschungsergebnisse erarbeitet. Eines der interessantesten präsentierten Forscher der Universität von Bologna. Danach kommt in Ländern, aus denen gesicherte Daten vorliegen, auf fünf hundertjährige Frauen ein hundertjähriger Mann. In den Dörfern auf Sardinien aber ist das Verhältnis schon zwei zu eins, und im gebirgigen Innern der Insel steht es sogar eins zu eins zwischen Männern und Frauen (Science, Bd. 291, S. 2074).

    Warum die Männer auf Sardinien den Frauen in der Lebenserwartung nicht hinterherhinken ist bislang unklar. Zu den Vermutungen gehört, dass der relativ stressfreie, ländliche Lebensstil ebenso dafür verantwortlich sein könnte wie der sardinische Rotwein oder sogar ein gewisses Maß an Inzucht, das sich in einer seit Jahrhunderten abgeschlossen lebenden Inselbevölkerung gar nicht vermeiden lässt. Auch ein besonders risikoloses Leben scheinen die Sarden nicht zu führen. Viele der heute Überhundertjährigen waren jahrzehntelang starke Raucher, und als Jugendliche waren sie genauso risikofreudig wie alle jungen Menschen auf der Welt.

    Im Dorf Erula leben die Brüder Pietro (103) und Antonio (101) Brundu. Und immernoch erzählt Antonio, Zeit seines Lebens ein überzeugter Junggeselle, von den Heldentaten während seiner Zeit als Polizist. Einige Wissenschaftler vermuten das Geheimnis der Sarden in den Genen. Tatsächlich gibt es Anhaltspunkte, dass das für die Männlichkeit verantwortliche Y-Chromosom leicht veränderte Erbanlagen enthält. Doch auch die so genannten Mitochondrien, die "Kraftwerke" der Zelle, könnten besonders gut vor den schädlichen Abbauprodukten des Stoffwechsels geschützt sein, die den Alterungsprozess beschleunigen. Handfeste Beweise für diese Vermutungen existieren jedoch noch nicht. Daran wird ebenso gearbeitet , wie an dem Verdacht, dass die Menschen auf Sardinien ein außerordentlich stabiles Immunsystem besitzten könnten. Normalerweise wird das Immunsystem im Alter schwächer. Doch bei den Sarden beginnt eben diese Immunkomponente im Alter zwischen 60 und 70 noch einmal besonders stark zu werden. Aber vielleicht färbt die Langlebigkeit ja auch nur ab, hofft der 75jährige Italo Brundu und streichelt deshalb täglich seinen 103 Jahre alten Vater.

    ...welt.de
    wünsche Euch ALLE Gesundheit der Welt-CIAO conny

  • Schriftgröße
    #2
    Zitat von conny Beitrag anzeigen
    Viele der heute Überhundertjährigen waren jahrzehntelang starke Raucher,
    Ja das ist auch mein Geheimrezept! Ich war noch nie ernsthaft krank und harmlose Erkältung, die grad auf der Isla kusiert, kenne ich gar net! 3x auf Holz klopf! Kommt wahrscheinlich daher, dass ich Erkältete trotzdem abknutsche, wenn ich sie mag und mir gleich danach ne Kippe anstecke...ggg

    Werde das aber weiterhin auf Teneriffa und nicht auf Sardinien beobachten!

    Danke für den Bericht conny und ich füge jetzt noch den korrekten Link ein:
    http://www.welt.de/print-wams/articl...jaehrigen.html
    Zuletzt geändert von bb; 22.12.2010, 01:47. Grund: Link eingefügt

    Kommentar

    Lädt...
    X