Heute kommt auf VOX um 20.15 Uhr (deutsche Zeit) die Dokumentation " Die Bucht ". Interessant für alle, denen was an Delfinen liegt, also auch vielleicht für Loro-Parque Besucher.
Die Bucht 20.15h VOX 11.09.10
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Der Film ist aber nichts für zartbeseitete, wer im Loro Parque gerne die Delfinshow sieht, muß sich DIESEN Film nicht antun.
Ich tu´s mir jedenfalls nicht an, auch wenn er einen Oscar erhalten hat.
trimmi
- Top
Hier, P-Link 1, wurde auf diesen Film hingewiesen, jedoch hatte sich hinterher kein Schw... dazu geäussert, es liegen wohl immer noch mehr die Sissy-Filme auf der Beliebtheits-Skala.
Die Vorwarnung bleibt bestehen !
Ich hatte 3 Tage Albträume, und habe doch schon so einiges gesehen in meinem Leben!
http://www.forumteneriffa.de/tenerif...highlight=cove
Vergesst nicht die Sendung, die danach kommt - wurde auch hier angekündigt.Zuletzt geändert von LaTorre; 11.09.2010, 19:53.******************************************
?
Nein, nichts Neues !
- Top
Kommentar
Habe den Anfang angesehen, alles weiter ist nicht´s für mich, es mach mich wütend, wie Menschen mit diesen intelligenten Tieren umgehen.
- Top
Kommentar
Obwohl ein Kind der "Flipper-Generation" (ich wollte damals sogar Meeresbiologin werden! Was ein eher ungewöhnlicher Berufswunsch war ;-) , habe ich mir den Film angesehen.
Zum ersten möchte ich gerne festhalten, dass die Sequenz, in der wirklich gezeigt wurde, wie die Delphine getötet werden, relativ kurz war.
Was ich hochinteressant fand, waren die Einblicke in die Arbeit der Internationalen Walfangkommision! Es ist unglaublich, mit welch absurden Behauptungen die Japaner versuchen, eine Erlaubnis für den kommerziellen Walfang zu bekommen: Die Wale sind nämlich schuld, dass es immer weniger Fische gibt - sie haben sich derartig vermehrt, dass sie quasi dem Menschen die Fische weg fressen..... Das muss ich nicht weiter kommentieren, oder?!
Faszinierend fand ich auch die grundlegende Aussage, womit die Japaner die Delphintötung rechtfertigen: Delphine sind keine Wale.
Ah ja - deshalb wird dann das Fleisch auch als "Walfleisch" deklariert und verkauft.
Was unmittelbar zum nächsten Problem führt: Delphinfleisch ist Quecksilber verseucht. Die Werte liegen um das Zwanzigfach höher als von der WHO für den menschlichen Verzehr empfohlen wird. Jetzt könnten wir natürlich sagen: Uns doch egal, was die Japaner essen - vor allem, da sie mit Quecksilbervergiftungen in der Bevölkerung seit den 50er Jahren schon ihre Erfahrung haben (http://de.wikipedia.org/wiki/Minamata-Krankheit). Aber sie wollten doch allen Ernstes SCHULKINDERN dieses Fleisch vorsetzen!!!!!! Nur dem Mut zweier Gemeinderatsmitglieder, die sich vor der Kamera äußerten (und dafür benötigt man in Japan jede Menge Mut!!!!), sowie letztendlich auch diesem Film ist es zu verdanken, dass dieses Vorhaben wieder ad acta gelegt wurde!!!!
Irgendwie habe ich mich jetzt in Rage geschrieben...... Ach ja, basierend auf der Behauptung "Delphine sind keine Wale" bin ich jetzt einmal richtig böse und behaupte: Japaner sind keine Menschen.Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !
- Top
Kommentar
Nachtrag: Wie gestern der ehemalige "Flipper"-Trainer und jetziger Delphinschützer Richard O'Barry am Ende des Films noch sagte, darf man bei aller Kritik nicht vergessen, dass lediglich ca. 30 japanische Fischer für dieses Morden verantwortlich sind und nicht alle ca. 3500 Einwohner der kleinen japanischen Stadt Taiji! Wollte ich aus Fairnessgründen noch gesagt haben...Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !
- Top
Kommentar
- Top
Kommentar
Leider -oder besser so?- hab ich den Film selbst nicht gesehen (hätte mich wohl früher im Forum anmelden sollen). Habe aber im Vorfeld einige Beiträge dazu gesehen und kann mir ein Bild machen.
Richard O'Barry sagte in diesen Beiträgen auch, daß die Beauftragten 'Headhunter', also Einkäufer diverser Delphinschaus weltweit, dort einkaufen. Seitdem ist alles was solche Shows bietet, einschließlich Loro-Park, für mich gestorben. Ich werde auch niemandem mehr empfehlen, den Loro-Park zu besuchen; im Gegenteil, ich werde versuchen, jeden davon abzuhalten. Ich kann nicht beweisen, daß der Loro-Park da auch mitmacht, werde das auch nie behaupten, aber allein das Halten der Tiere in Gefangenschaft reicht schon aus. Das ist so eine riesen Sauerei!
Der Wal-und Delphintourismus beim sog. Walewatching ist auch nicht das Gelbe vom Ei, aber die Vorschriften, Abstand zu den Tieren zu halten, wurden irgendwann einmal verschärft und es ist mit Sicherheit der bessere Weg. Nicht zu vergessen, daß damit der eine oder andere gegenüber diesen wundervollen Geschöpfen sensibilisiert wird.
Warum maßen wir Menschen uns eigentlich an, andere intelligente Wesen dieses Planeten gefangen zu halten und vorzuführen?
Wir, die wir nur Gäste sein dürfen auf einem so winzigen aber wunderschönen Planeten, den wir systematisch an den Rand des Abgrundes geführt haben!
Der Ei-Lander
- Top
Kommentar
- Top
Kommentar
Im Loro Parque wurde nachweislich und überprüfbar noch nie ein aus Wildfängen stammender Delfin gehalten. Alle Tiere stammen aus Nachzuchten in Menschenobhut.
Der Loro Parque und die Loro Parque Fundacion verurteilen die Vorgänge in Taiji und setzen sich weltweit für den Schutz der Tiere in der Natur ein.
Dafür wurden bisher ca. 10 Millionen Dollar aufgewendet, davon für den Schutz der Meeresfauna und -flora ca. 1 Million Dollar.
(Wieviel hat eigentlich Richard O´Barry von den durch den Film erzielten Einnahmen für den Meeresschutz gespendet?)
Jährlich sterben in Fischernetzen mehrere Hunderttausend Delfine und Wale, weil sie sich in den Netzen verfangen und nicht mehr zum atmen auftauchen können. Ihre Kadaver werden einfach ins Meer geworfen.
Die Haltung von einigen lebenden Tieren unter bestmöglichen Bedingungen wird hier scharf verurteilt und als Riesensauerei bezeichnet.
Ich lese kein Wort darüber, wie das Töten und Abschlachten von Hunderttausenden von Tieren verhindert werden sollte.
.
- Top
Kommentar
>Im Loro Parque wurde nachweislich und überprüfbar noch nie ein aus Wildfängen stammender Delfin gehalten.
Der Loro Parque und die Loro Parque Fundacion verurteilen die Vorgänge in Taiji und setzen sich weltweit für den Schutz der Tiere in der Natur ein.<
Ich habe ausdrücklich geschrieben, daß ich nicht behaupte, der Loro-Park mache da mit! Es ging und geht mir diesbezüglich um die Gefangenschaft.
>(Wieviel hat eigentlich Richard O´Barry von den durch den Film erzielten Einnahmen für den Meeresschutz gespendet?)<
Das weiß ich nicht, und er wird es vielleicht auch nicht an die große Glocke hängen wollen, wenn er es tat. Ich weiß, daß er und sein Team ihr Leben für diesen Film riskiert haben, daß der Film nur sehr kurze Zeit in den Kinos lief, bevor er öffentlich über TV ausgestrahlt wurde und daß er frei zugänglich -mindestens in Auszügen- sofort im Internet war.
>Alle Tiere stammen aus Nachzuchten in Menschenobhut.>
Menschenobhut ist ein schönes Wort und verheißt Geborgenheit. Gefangenschaft ist ein anderes. Glaubst du wirklich, daß ein so wissendes Wesen wie ein Delphin, ein Orca, sich in Gefangenschaft geborgen fühlt, nur weil es nicht weiß, wie es da ist, wo es täglich zig Kilometer in Freiheit schwimmen kann. Immer eine Sache der Beleuchtung!
Es gibt Projekte, in denen Delphine, die in Gefangenschaft geboren wurden, wieder erfolgreich ausgewildert wurden, sie müssen also nicht zwangsläufig in Gefangenschaft weiterleben. Und es gibt Projekte (medizinisch, psychologisch), in denen mit Delphinen gearbeitet wird, die frei im Meer leben, aber freiwillig zu den Menschen in diesen Projekten kommen und jederzeit wieder ins offene Meer zurück können.
>Jährlich sterben in Fischernetzen mehrere Hunderttausend Delfine und Wale, weil sie sich in den Netzen verfangen und nicht mehr zum atmen auftauchen können. Ihre Kadaver werden einfach ins Meer geworfen.<
Glaubst du wirklich, daß ich das gutheiße? Aber Unrecht macht anderes Unrecht nicht besser.
>Ich lese kein Wort darüber, wie das Töten und Abschlachten von Hunderttausenden von Tieren verhindert werden sollte.<
Das sprengt jetzt das Thema, es geht hier um den Film und die darin angeprangerten Methoden. Aber nur soviel, ich verabscheue das Abschlachten hunderttausender Tiere, seien es Wildtiere oder "Nutztiere", genauso. Wer als sensibler Mensch einmal in einem Schlachthof war, wird nie wieder Fleisch essen.
Ich empfehle dir, Ulrich, einmal das Buch 'Der Schwarm' von Frank Schätzing zu lesen. Es handelt davon, daß die Natur sich wehrt gegen die Menschen, die ihr so zusetzen und genauso unbarmherzig zurückschlägt. Faszinierend!
- Top
Kommentar
danke für deine antwort.
zeige mir eine bessere und erfolgreichere methode als z.b. die delfin-shows im Loro Parque, wie man eine große anzahl menschen besser und nachhaltiger über die delfine und die notwendigkeit ihres schutzes informieren und dafür begeistern kann. nenne mir eine bessere und erfolgreichere methode, für den schutz der tiere so viel geld wie o.g. zusammen zu bekommen.
es reicht nicht immer, nur gegen etwas zu sein.
ich engagiere mich für arten- und umweltschutz, indem ich die Loro Parque Fundacion mit geld- und sachleistungen unterstütze.
was tust du beispielsweise?
danke für deine buchempfehlung. das buch kenne ich.
.
- Top
Kommentar
auch danke für deine Antwort.
Um deine Frage nach einer besseren Methode zu beantworten: Ich hatte es bereits geschrieben, Wal-und Delphinwatching ist nicht das Gelbe vom Ei, aber diese Wesen (ich mag gar nicht von Tieren sprechen), die man dort beobachten kann, leben in Freiheit, in ihrer natürlichen Umgebung (sieht man einmal ab von superschnellen Fährschiffen...)sie sind nicht in Betonbecken eingesperrt.
Hier wird sehr ausführlich über das Thema nachgedacht und gehandelt: http://www.walschutzaktionen.de/545101.html
Ich glaube nicht, daß die Masse Mensch, die sich in Delphinarien Shows ansieht, wirklich an das Wesen Delphin (oder Orca) herangeführt und sensibilisiert wird für deren Bedürfnisse. Denn sie sehen ja nur den angeblich lächelnden Delphin im Becken.
Zudem gib es z.B. am Roten Meer und in Florida die bereits zitierten Delphine, die zu mediz. zwecken in Therapien einbezogen werden, aber in Freiheit leben. Sie kommen nur dorthin, wenn sie es wollen.
Wikipedia (zu Loro-Park) geht etwas zwiespältig mit dem Thema um, bezieht aber klar Position hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Loro_Park#Orca-Show
ich zitiere:Die Haltung von Delfinen ist sehr umstritten, denn die EU verbietet den Handel mit Delphinen und Walen für kommerzielle Zwecke. Ein Naturschutzzweck ist bei einer solchen Einrichtung nur schwer nachzuweisen, insbesondere von Orcas.
Ich bin nicht einfach nur gegen was, ich erkenne auch sehr die Verdienste an, die der Loro-Park bzw. die Fundacion zur Erhaltung der bedrohten Papagaienarten leistet.
Aber das mit den Delphinarien (egal wo, weltweit) geht mir zu weit.
Ich denke auch nicht, daß es damit getan ist, irgendeine Organisation finanziell zu unterstützen, es sei denn, man hat die Mittel dazu und tut es aus dem Herzen.
Wenn du mir noch einmal antworten möchtest, gerne, aber ich denke, dann sollten wir auch die Diskussion beenden, zumindest sehe ich nicht, daß du mich überzeugen kannst, und wahrscheinlich ist es umgekehrt genauso. Obwohl, Rick O'Barry wurde vom Saulus zum Paulus...
- Top
Kommentar
Powered by vBulletin® Version 5.6.9
Copyright © 2025 MH Sub I, LLC dba vBulletin. Alle Rechte vorbehalten.Die Seite wurde um 08:53 erstellt.Lädt...X
Kommentar