Barranco de Flandes (Anaga)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Barranco de Flandes (Anaga)

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Barranco de Flandes (Anaga)

    Der Barranco de Flandes befindet sich im westlichen Anagaebirge am Ortseingang von Punta del Hidalgo, von Bajamar kommend. Die OSM-Karte zeigt zwei Pfade in den Barranco, die aber Sackgassen sein soll. Jedes Mal, wenn ich nach Punta del Hidalgo komme (zu Fuß), dann frage ich mich, ob es eine Aufstieg zum Roque Moquinal und damit zu den anderen Wanderwegen gibt. Ein ältere Kompass-Karte weist an der Stelle einen Verbindung aus. Ich schätze aber, dass dies nicht stimmt. Vielleicht ist da etwas in Vergessenheit geraten, vielleicht ist die Sache auch zu gefährlich (dann sollte man davon natürlich die Finger lassen und auch in OSM keinen Pfad ausweisen). Weiß jemand mehr?

  • Schriftgröße
    #2
    den Barranco de Flandes kannst du hinaufgehen bis zu einem breiteren Waldweg, rechts geht es nach Tegueste (siehe Bild), links kommst du nach Cruz del Carmen, von Tegueste nach Bajamar bin ich schon 2x gegangen.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      du kannst aber auch vom Ende Hidalgos nach Cimanada hinaufgehen (sehr schöner Wanderweg, in Cimanadas ins Restaurant essen gehen (Montags und Dienstag gesperrt) und danach wieder hinuntergehen, oder wenn du mit dem Bus nach Hidalgo fährst (Endstation), von Cimanadas nach Las Carboneras und von dort mit dem Bus (17:15 ?) nach La Laguna zurückfahren

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigen
        den Barranco de Flandes kannst du hinaufgehen bis zu einem breiteren Waldweg, rechts geht es nach Tegueste (siehe Bild), links kommst du nach Cruz del Carmen, von Tegueste nach Bajamar bin ich schon 2x gegangen.

        Genau den auf dem Bild meine ich... Super! Danke! Das macht "plus eine Wanderung". Die anderen Aufstiege kenne ich schon. La Punta - Chinamada ist natürlich immer dabei, einfach herrlich, aber eben auch schon das x-te Mal, gern auch die Kanalwanderung. Nun kann ich eine neue Variante der Anaga-Durchquerung planen (bin Aug./Sept. 2015 da, in Santa Cruz, ab da einfach mit dem guten alten 105er "La Punta"): ab Punta del Hidalgo über den Barranco de Flandes nach oben, dann oben in den Barranco de Tahodio, etwa über Cruz del Carman und Jardina oder den Pico del Ingles. Ich will da noch einen OSM-Pfad abchecken. Vielleicht habe ich ja Glück, und der Pfad durch den Barranco de Flandes ist noch nicht (vollständig) gemappt: dann gehört ein weiterer Pfadabschnitt auf Teneriffa "mir".

        Vielen Dank nochmals.
        Zuletzt geändert von dramoe; 10.05.2015, 13:35.

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Zitat von dramoe Beitrag anzeigen
          Die OSM-Karte zeigt zwei Pfade in den Barranco, die aber Sackgassen sein soll.
          die östliche Sackgasse führt an Häusern und Feldern vorbei und verbleibt tiefer im Tal.

          die westliche Sackgasse ist gut begehbar und führt zur Casa de Los Lirios.
          im Tal oberhalb der Casa (Valle Honduras) sind alte Terassenfelder und angeblich Höhlen.
          hier beschrieben
          vom Valle Honduras geht m.W. kein Weg rauf nach Moquinal.
          von der Casa geht ein Pfad weiter in den Bco Flandes, der im weiteren m.W. sehr wenig begangen ist und ziemlich zugewachsen sein dürfte.

          im ganzen Tal sind verfallene Terassenfelder die steilen Hänge hinauf.

          im östlichen Hang auf ca. 400m Höhe verläuft eine Levada im fast senkrechten Fels.

          Bco Flandes in Youtube

          in Wikiloc ist eine sehr schwere Variante gezeigt.
          die sind hinter der Casa wieder in den Bco Flandes runter, dann aber frei ohne Weg den Hang östlich hoch auf den Grat und auf diesem nach Moquinal.
          die Bilder sprechen für sich...

          Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigen
          ...bin ich schon 2x gegangen.
          wann bist Du den Weg zum letzten mal gelaufen, wie gut war der hinter der Casa, hast Du einen Track wg dem hinteren Wegverlauf (von mir weiß angemalt)
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Das war ein ganz normaler Wanderweg, ich bin aber immer von Oben nach unten gegangen
            solche Karten bereite ich für meine Wanderungen schon zuhause vor
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Track ohne Gewähr

              Zitat von dramoe Beitrag anzeigen
              Vielleicht habe ich ja Glück, und der Pfad durch den Barranco de Flandes ist noch nicht (vollständig) gemappt: dann gehört ein weiterer Pfadabschnitt auf Teneriffa "mir".
              Ich glaube das Glück ist definitiv auf Deiner Seite und ich denke das wird einiges an Arbeit geben.

              Fangen wir mit dem südlichen Einstieg (rot) an, der in OSM später auf der westlichen Talseite eingezeichnet ist.

              Karte OpenMTBMap

              Der hat in OSM die Zugangsberechtigung "allgemein".
              M.W. ist das Privatgelände und das Tor ist normal verschlossen !
              hier kannst Du die Eigenschaften auf "privat" ändern.

              Bild Google Earth

              Von Punta geht somit nur der nördliche Einstieg (grün).
              Nach 600m von der Bushaltestelle gemessen kommt man im Bco Flandes an eine Brücke für die Levada.
              Für den westlich in OSM eingezeichneten Weg muß man nun links über diese schmale Brücke balancieren.
              Siehe Bild aus Wikiloc
              Geradeaus verläuft der untere östliche Weg. Das wird wahrscheinlich der "normale" Wanderweg von Mayerhofer sein.

              Ich habe Dir mal einen Track in GE gezeichnet ohne Gewähr (!!!), aber so ungefähr müsste der westliche Weg verlaufen.
              Zusätzlich habe ich noch diverse Abstecher eingefügt, vielleicht machen die auch Sinn zu Mappen.
              Der Aufstieg nach Solis scheint extrem steil zu sein.

              Karte SigPac

              Falls Du eine Anagadurchquerung machen willst, lohnt im weiteren Verlauf evtl ein Abstecher zur Casa Fuset (Casa Franco).
              minube.com
              tenerifeparanormal.blogspot.de
              curioseandoportenerife.blogspot.de
              canariasmisterio.com
              kevxox.blogspot.de

              Casa Franco ist wohl auch ein Geocache.
              geocaching.com

              anbei gezippte Tracks.

              Viel Spaß !!!
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                @dramoe, Mayerhofer, XH6DS

                Bei Euch wird Wandern echt zur Wissenschaft.
                Ganz im Ernst jetzt, abgesehen mal von diesem ganzen technischen OSM usw. Kartenkauderwelsch: ich bin danach definitiv zu blöd zum Wandern.
                Gut, dass es auch noch einfachere Strecken gibt, immer am Strand entlang oder Sightseeing in Santa Cruz beispielsweise


                Kann es sein, dass Ihr (bzw. man) diesen Aufwand auch deswegen treiben "müsst", weil Wanderstrecken nicht wirklich gut ausgeschildert sind? Bin nicht gerade viel gewandert bisher auf TF, aber öfter habe ich mich verlaufen!
                Zuletzt geändert von Dracaenadraco; 13.05.2015, 20:17.

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Die offiziellen Wanderwege sind mit Symbolen gekennzeichnet: rot-weiß, gelb-weiß oder grün-weiß:
                  http://www.wandern-in-spanien.com/al...ung/index.html

                  Dazu TF plus eine Nummer. Anhand dieser Beschilderung kann man sich eigentlich nicht verlaufen.

                  Es gibt aber noch ne Menge nicht gekennzeichneter Wege, die aber oft auf guten Wanderkarten eingezeichnet sind. Da sollte man sich schon ein wenig auskennen und gut Karten lesen können, um sich nicht zu verlaufen.

                  Mit den elektronischen Hilfsmitteln kenne ich mich nicht aus, ich benutze Karten und Wanderführer.
                  Todo lo que va, vuelve.

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Zitat von emsfee Beitrag anzeigen
                    Die offiziellen Wanderwege sind mit Symbolen gekennzeichnet: rot-weiß, gelb-weiß oder grün-weiß:
                    Hört sich ja an wie so 'ne Art Ampelsystem.

                    Dazu TF plus eine Nummer. Anhand dieser Beschilderung kann man sich eigentlich nicht verlaufen.
                    Soweit die Theorie.

                    Es gibt aber noch ne Menge nicht gekennzeichneter Wege, die aber oft auf guten Wanderkarten eingezeichnet sind. Da sollte man sich schon ein wenig auskennen und gut Karten lesen können, um sich nicht zu verlaufen.
                    Und einige von diesen nicht gekennzeichneten Wegen muss ich ein paar Mal erwischt haben. Gute Wanderkarten? Ich habe überhaupt keine Wanderkarte genutzt! Ich und "ein wenig" auskennen und "gut Karten lesen können"? Fehlanzeige!!

                    , ich benutze Wanderführer.
                    Hatte immer nur einen dieser kleinen Hosentaschen-Wanderführer (u.a. Rother) dabei. Die waren zwar nicht ganz umsonst gewesen, aber letztlich doch zu ungenau als dass ich die Strecke wie sie gedacht war fehlerfrei laufen konnte. Total verfranst hatte ich mich aber nie, wenngleich es am Ende schon ein Umweg geworden war. Und rechtzeitig zum abendlichen Buffet im Hotel habe ich es immer geschafft.
                    Zuletzt geändert von Dracaenadraco; 13.05.2015, 23:22.

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      mit dem Rother bist du schon auf dem richtigen Weg. Verlaufen kann man sich eigentlich nicht, wenn man am Weg bleibt, jeder Weg führt zu einem Ziel, und die meisten Wege, die bergab gehen, enden (im Glücksfall) immer an einer Bushaltestelle.
                      Ich plane meine Wanderungen immer schon zuhause (mit dem Titsafahrplan und mit Googleeard, wo man fast alle Wege verfolgen kann), dann wird Wandern zum Vergnügen.

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Zitat von Mayerhofer Beitrag anzeigen
                        mit dem Rother bist du schon auf dem richtigen Weg. Verlaufen kann man sich eigentlich nicht, wenn man am Weg bleibt,
                        Ich wage mal zu behaupten dass es einem (eher unerfahrenen?) Wanderer auf TF mit dem Rother alleine und ohne sonstige Planungen nicht immer gelingen wird auf dem vorgesehenen Weg zu bleiben. Irgendwann, etliche Stunden und Kilometer nach dem Laufen auf dem rechten Weg, gibt's garantiert an einer "Kreuzung" mal wieder zwei Wege, die nicht ausgeschildert sind und dann fängt man an zu würfeln: Zahl gerade = ich gehe hier weiter, Zahl ungerade = ich gehe dort weiter .

                        "Am Weg" bin ich sowieso immer geblieben! Oder denkst Du etwa ich laufe querfeldein, "durchs Gebüsch"? Das ist dann wohl eher ein guter Rat für Wanderprofis wie Euch.

                        Was meine Lernerfahrung war: bei längeren "Geschichten" hat ein vorheriges Planen mit Kartenmaterial vermutlich schon seine Berechtigung.
                        Zuletzt geändert von Dracaenadraco; 14.05.2015, 09:04.

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Der Rother-Wanderführer ist schon nicht schlecht, da ist ja auch immer ein kleiner Kartenausschnitt dabei. Die Beschreibungen des Wegverlaufs lassen aber schon manchmal zweifeln... "an der dritten Palme links..." - "beim gelben Haus rechts"... - wenn dann die Palme weg ist oder das gelbe Haus rot gestrichen worden...
                          Auch ich habe mich ab und zu "verlaufen", gerade damals so vor 10 Jahren, als es mit der Beschilderung noch nicht so weit gediehen war.
                          Oder vor etwa zwei Jahren oberhalb von Santiago del Teide: auf dem Weg ins Chinyero-Gebiet, gur gekennzeichnet, bog ich mal nach links ab vom Hauptweg, weil mir eine große Wandergruppe in die Quere kam... laut Karte gab es da eine Abkürzung - doch die endete nach einer halben Stunde zwischen riesigen Felsblöcken und dichtem Gebüsch im Nirwana... also musste ich mich wohl oder übel auf den eigentlichen Weg zurück kämpfen, was nicht ganz so einfach war, aus dem Busch- und Felsgewirr rauszufinden.
                          Seitdem mache ich solche Eskapaden nicht mehr, zumindest nicht alleine!
                          Todo lo que va, vuelve.

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Zitat von XH6DS Beitrag anzeigen

                            anbei gezippte Tracks.

                            Viel Spaß !!!
                            Vielen Dank für die Infos und die Tracks. Der erste teil muss - wie fast schon erwartet - etwas überarbeitet werden:
                            1. Wenn der Weg nicht frei zugänglich ist, sollte man das vermerken.
                            2. Die Verbindung zwischen den beiden Pfaden ist natürlich überaus wichtig.
                            3. Es kann auch nicht schaden, mal "Solis" bei OSM zu vermerken.
                            4. Verhauer wie der Pfad zu den "Terrassenfeldern" sollten auch eingezeichnet sein, damit die nicht wählt (oder: sie auch mal begehen will).

                            Der beigefügte Track "zeichnet" die Verbindung bereits ein. Dennoch dürfte es sinnvoll sein, den Pfad mit einem GPS-Gerät zu begehen.

                            Der Flandes-Track zeigt überaus interessante neue Pfade. Bei der "Wegkreuzung mit Aussicht" kommt man ja zu einem der Standardpfade ins Anaga (ich bin den bereits oberhalb des Flandes-Barrancos nach Norden gefolgt, sehr nett und nicht oft begangen).

                            Leider scheint der letzte Teil nach Solis recht steil zu sein. Das muss ja nicht heißen, dass der Pfad gefährlich ist. Aber das könnte der Grund sein, dass der Pfad nicht so oft begangen ist bzw. nicht in den Wanderführern auftaucht. Aber hier findet sich ja auch die Aussage: "Das war ein ganz normaler Wanderweg". Das klingt nicht nach "total verwachsen".

                            Ich habe mal einen Ausschnitt aus OSM beigefügt, der den oberen Teil des Flandes-Barrancos zeigt. Die GPS-Datei zeigt, dass der Track nicht direkt von einem GPS-Gerät stammt. Muss man die Herkunft als unbestimmt oder unbekannt einstufen? - Dann wäre es besser, den nicht als Grundlage für OSM zu verwenden. Unabhängig davon habe ich für den private Weg "access = private" gesetzt (der Weg nach Solis ist übrigens auch als privat vermerkt).

                            Falls die Angaben zum unteren teil als frei von Urheberrechten jenseits von Creative Commons sind, könnte man die Pfade schon mal ändern.

                            Zum Thema Wissenschaft: Bei mir ist es so, dass nach zwei Besuchen des Anaga-Gebirges die normalen Pfade, die in all den Wanderführern beschrieben sind, "abgearbeitet". Da freut man sich, auch mal neue Pfade und Wege zu entdecken. wenn man so will, entwickelt sich dieser Thread zu einer neuen Wanderung in meiner privaten Sammlung von Wanderungen des Anaga-Gebirges. Ein gewisser Nachteil besteht darin, dass die Pfade eben nicht so oft begangen sind. Wenn Thread wie dieser dazu führen, dass doch ab und an der Weg begangen wird, dann ist er auch irgendwann erkennbar. Problematisch kann das allerdings für die Natur sein.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von dramoe; 14.05.2015, 12:41.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von dramoe Beitrag anzeigen
                              Zum Thema Wissenschaft: Bei mir ist es so, dass nach zwei Besuchen des Anaga-Gebirges die normalen Pfade, die in all den Wanderführern beschrieben sind, "abgearbeitet". Da freut man sich, auch mal neue Pfade und Wege zu entdecken. wenn man so will, entwickelt sich dieser Thread zu einer neuen Wanderung in meiner privaten Sammlung von Wanderungen des Anaga-Gebirges. Ein gewisser Nachteil besteht darin, dass die Pfade eben nicht so oft begangen sind. Wenn Thread wie dieser dazu führen, dass doch ab und an der Weg begangen wird, dann ist er auch irgendwann erkennbar. Problematisch kann das allerdings für die Natur sein.
                              Verstehe! Ist irgendwann nicht mehr wirklich spannend die bekannten Wege zu laufen. Es gilt Neues zu entdecken, wie überall, man verschiebt dann seine Grenze weiter in neue und unbekannte Gefilde. Wenn ich so drüber nachdenke kann ich Eure Motivation und Euren Zeiteinsatz jetzt schon verstehen. Klingt schon interessant. Ansonsten auch guter Beitrag wegen der verschiedenen Arten das zu betrachten, z.B. dem Aspekt mit der Natur.
                              Zuletzt geändert von Dracaenadraco; 14.05.2015, 12:43.

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Zitat von emsfee Beitrag anzeigen
                                im Nirwana... also musste ich mich wohl oder übel auf den eigentlichen Weg zurück kämpfen, was nicht ganz so einfach war, aus dem Busch- und Felsgewirr rauszufinden.
                                Seitdem mache ich solche Eskapaden nicht mehr, zumindest nicht alleine!
                                Keine ganz schlechte Idee! Du willst schließlich sicher nicht irgendwann in den Unfall-Nachrichten hier im Forum Teneriffa erwähnt werden, denke ich mal.
                                Zuletzt geändert von Dracaenadraco; 14.05.2015, 12:56.

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  Vielen Dank noch für die GPX-Version der Tracks in der Datei Punta-Flandes-Moquinal-Casa Franco.zip‎. Ich habe den GPX-Track durch den Barranco de Flandes auf den Etrex 30 kopiert (Gerät mit USB an Laptop anschließen, warten, bis 2 Laufwerke erscheinen, "internes" Laufwerk des Geräts auswählen, dort Verzeichnis GPX, dann Unterverzeichnis Archive). Dann kann man beim nächsten Einschalten des Geräts den "aufgezeichneten" Track anzeigen - geht (das Gerät zeigte immer noch die Anaga-Gebirge anzeigen). Da hab ich nun eine erste Näherung, super.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    Hallo Wanderfreunde,
                                    ihr habt mich so richtig neugierig gemacht, dass ich den Weg unbedingt gehen wollte, mit dem gpx in meinen Garmin übertragen und der Aussage von Mayerhofer, dass es sich schlichtweg um einen Wanderweg handele.
                                    Von Punto in Hoya Alto die Auto-Sackgasse nördlich des Barranco de Flandes hinein. Die Querung über die Brücke mit dem Wasserrohr (Levada kenne ich nur von Madeira) ist einfach, erfordert aber Schwindelfreiheit.
                                    Danach geht es an der Westflanke nach oben, der Weg gut erkennbar und zusätzlich durch ein den gesamten Weg entlang laufendes Plastik-Wasserrohr markiert. Weiter oben läuft das Rohr über eine Steilflanke, der man mit leichter Kraxelei folgen kann.
                                    Der Weg ist offensichtlich so gut wie nie begangen, so dass sich die Natur bereits viel zurückgeholt hat (sprich zugewuchert). Es ist also ratsam, lange Hosen und lange Ärmel zu tragen, zumal weiter oben immer mehr Dornbüsche den Weg queren.
                                    Schließlich an der Casa de Los Lirios angekommen, habe ich den Weiterweg gesucht. Es stellte sich heraus, dass alle Möglichkeiten in Richtung Grund des Barranco de Flandes und in Richtung Roque Moquinal komplett zugewuchert waren, aber nicht mit freundlichen Gewächsen, sondern mit Dornbüschen vom feinsten. Mit einer Machete könnte es man probieren, aber die war nicht da und die Ungewissheit über den steilen Teil blieb. Also: umkehren und den Tag genießen, so wie er war.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Vielleicht ist es ja mal eine Maßnahme, den Pfad zu einem Wanderpfad auszubauen. Das wäre eine weiterer Grund, ein paar Tage nach Punta Hidalgo zu kommen. Gute Wanderwege gibt es ja jetzt schon.

                                      Ich finde ja schon den Zugang nicht so toll. Wenn man sich da vertut, steht man wie die Touristen in der Höhle da.
                                      Zuletzt geändert von dramoe; 26.02.2018, 19:06.

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X