Bailadero im Anagagebirge, ist der Ort, an dem frueher die Hexen der Guanchen tanzten (Baille...). Windig und rauh ist es dort. Ein Wald, dessen Baeume mit Moos bedeckt sind. Gruen- grau schimmert es an der Wetterseite der hohen Erika baeume, an den Lorbeerbaeumen, an alten furchigen Steinen. Umgetuerzte Baumriesen, die sich wieder mit frischem Gruen schmuecken und liegend weiter leben. Meterbreite, Mannshohe Farne, altes und frisches Laub unter dem man manche Eigenheit entdecken kann.
Ich war mit Fellnase unterwegs bis Cabezo de Tejo. So ein wunderbarer, urspruenglicher Eindruck, mal so ganz anders als die Sonnen verwoehnte Teneriffa- Welt.
Erikabaeume ( Baumheide) sind hier meterhoch- wo wir sie aus der deutschen Heide flach und buschig kennen. Vielseitig werden sie verwendet- beruehmt vor allen die wertvollen, handgefertigten Stuehle, die frueher in La Victoria hergestellt wurden und heute noch wertvoller geworden sind. Aus den Wurzeln wird in Frankreich das Pfeifenholz - Bruyere zur Pfeife verarbeitet und vieles mehr.
Kletterndes, rauf und runter. El bicácaro Canarina canariensis "meine eigene" kletternde Glockenblume habe ich endlich als Foto.
Der Laurisilva gilt als Überbleibsel der grossen Wälder,die vor mehr als 15 Millionen Jahren von Nordafrika bis Südeuropa reichten.
Ich war mit Fellnase unterwegs bis Cabezo de Tejo. So ein wunderbarer, urspruenglicher Eindruck, mal so ganz anders als die Sonnen verwoehnte Teneriffa- Welt.
Erikabaeume ( Baumheide) sind hier meterhoch- wo wir sie aus der deutschen Heide flach und buschig kennen. Vielseitig werden sie verwendet- beruehmt vor allen die wertvollen, handgefertigten Stuehle, die frueher in La Victoria hergestellt wurden und heute noch wertvoller geworden sind. Aus den Wurzeln wird in Frankreich das Pfeifenholz - Bruyere zur Pfeife verarbeitet und vieles mehr.
Kletterndes, rauf und runter. El bicácaro Canarina canariensis "meine eigene" kletternde Glockenblume habe ich endlich als Foto.
Der Laurisilva gilt als Überbleibsel der grossen Wälder,die vor mehr als 15 Millionen Jahren von Nordafrika bis Südeuropa reichten.
Kommentar