Calima: Gefährliches Schreckgespenst oder harmloses Naturphänomen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Calima: Gefährliches Schreckgespenst oder harmloses Naturphänomen?

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Calima: Gefährliches Schreckgespenst oder harmloses Naturphänomen?

    Hola, liebe Forumsmitglieder.
    In der letzen Zeit habe ich einige Gerüchte über den Calima gehört. Doch was ist daran Dichtung und was ist Wahrheit?
    Leider hat mich Google und das übrige Internet bei der Suche nach Tatsachen auch nicht wirklich weiter gebracht.
    Was ist also an folgenden Behauptungen wahr:
    1. Der Calima wird auf den Kanaren Dauergast. Häufigkeit und Stärke werden in Zukunft durch den Klimawandel drastisch zunehmen.
    2. Der Calima ist stark gesundheitsgefährdend. Er schädigt dauerhaft die Atemwege und Schleimhäute.

    Das wäre ein schwerer Schlag gegen den Tourismus. Besonders für die Senioren -Langzeitdauergäste, die wegen des guten Klimas
    und ihrer Gesundheit hier ihre Wintermonate verbringen.
    Das letze Halbjahr scheint den Trend ja zu bestätigen?
    Hat jemand fundierte Kenntnisse über den Calima?
    Freundliche Grüße
    Carlot

  • Schriftgröße
    #2
    Wenn der Wind aus Afrika kommt, spricht man vom Calima. Er ist trocken und vergleichbar mit dem Föhn in Südbayern. Schreckgespenst wird er nur, wenn in der Sahara ein Sturm tobt und feinen Sandstaub mit über den Atlantik weht. Dieser Staub ist für Asthmatiker schlimm. Das kommt aber nicht so oft vor. Ganz schlimm ist es, wenn der Calima im August zuschlägt, da kann die Temperatur auf der Südseite auf über 50 grad steigen, darum sind fast die ganzen landwirtschaftlich genutzten Felder durch Planen geschützt, der Wind trocknet in wenigen Stunden Bäume so aus, dass sie die Blätter verlieren. Einmal hab ich das erlebt, ist aber schon vor der Klimaveränderung gewesen.

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      mail 2 Inseln.jpg

      Darauf kann man gut erkennen Gomera brennt wieder

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        Ein unangenehmer Nebeneffekt des Calima: alles trocknet aus,
        Brände entstehen leicht und die starken Winde fachen die Feuer gleich noch viel schneller und heftiger an.

        Zum Feuer auf La Gomera gibts ja schon einen Thread
        Liebe Grüsse
        Franky

        Werde Fan meiner Facebookseite

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          Habe ich im Eifer erst später bemerkt.

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Wie bei jedem Klimaphänomen (siehe Föhn in Südbayern) gilt zuerst einmal, dass jeder Mensch es unterschiedlich wahr nimmt, da die Wetterfühligkeit unterschiedlich ausgeprägt ist.

            Da es sich bei Calima nun einmal um einen heißen, trockenen Wind handelt, ist es auch völlig natürlich, dass die Schleimhäute austrocknen - ich persönlich konnte ohne Wasser nie das Haus verlassen.

            Was die meisten Menschen meines Erachtens völlig unterschätzen, ist, dass dieser Wind nicht nur Sand, sondern auch Krankheitserreger mit sich bringt. die bei anfälligen Menschen jeden Alters dann ein relativ leichtes Spiel haben. Gerade natürlich auch bei den Überwinterern (wir haben gerade einen Freund mit akuten Lungenproblemen nach Calima....)

            @ Mayerhofer: Der Calima bringt immer Sand mit - nur die Menge ist unterschiedlich......

            Herzliche Grüße,

            Birgit
            Rechtschreibfehler ? Meine Tastatur ist schuld !

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              Wetter

              Die alten Bauern können uns da aufklären, die sehen am Mondumfeld bereits was kommen wird.

              Das gab es schon immer auf den Kanaren, stärker und öfter betroffen sind jedoch Lanzarote und Fuerteventura.
              Der Calimar im letzten Sommer hat unsere Bäume total verdorrt, es gab innerhalb einer Stunde kein grünes Blatt mehr und die Avocados sind schwarze trockene Bällchen geworden, 47° C - sowas kommt schon mal vor.

              Wir hatten vor ein paar Jahren im August einen irren Regen, auch diese Ausnahmen werden wohl bald die Regel bestätigen.
              Nun brennt es wieder - hoffentlich bringen die das Feuer unter Kontrolle, der Wind ist da ein ganz gefährlicher Faktor! Vor vielen Jahren, bei einem Brand auf Gomera, wollte der Gouverneur mit Mannschaft das Feuer "besichtigen" - der Wind drehte und nun besichtigen die nie wieder was, die Särge wurden nach Teneriffa überführt. Da stand ich zufällig am Hafen.

              Die Regierung rät älteren Menschen, in dieser Zeit, nicht auf die Strasse zu gehen und in den Notaufnahmen herrscht dann oftmals Ausnahmezustand.

              -Um wenigstens etwas Kühlung zu haben, mein Tipp - ein feuchtes Handtuch mitnehmen und in den Nacken legen.

              Kommentar

              Lädt...
              X