Klimaberichte für Nov,Dez 2015 und Jan 2016

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X

Klimaberichte für Nov,Dez 2015 und Jan 2016

Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schriftgröße
    #1

    Klimaberichte für Nov,Dez 2015 und Jan 2016

    Nov: http://www.aemet.es/documentos/es/se...o_nov_2015.pdf


    Dez: http://www.aemet.es/documentos/es/se...o_dic_2015.pdf

    Jan: http://www.aemet.es/documentos/es/se...o_ene_2016.pdf

    Achined kann sicher etwas dazu übersetzen,
    die Karten interpretiere ich so:

    viel zu trocken: nur 60-80 % der üblichen Niederschlagsmenge; da es im Winter am meisten regnet, ist dies besonders schlimm für die Natur.

    deutlich bis extrem wärmer als üblich, was für die Natur wegen der Trockenheit erschwerend hinzukommt.


    komischerweise war es im Nov&Dez in den Canadas deutlich zu kalt
    "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

    "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
    "

  • Schriftgröße
    #2
    Laut AEMET hatte es auch auf La Palma den trockensten Januar seit 10 Jahren, 3x weniger Regen als im Januar des Vorjahres, so gab es nur an vier Tagen Regen mit gerade mal 8,4 Liter/qm.

    http://eldia.es/palma/2016-02-06/2-P...timos-anos.htm
    Heute draufgekommen, warum im IKEA Pfeile am Boden sind - es ist ein Einrichtungshaus

    Kommentar


    • Schriftgröße
      #3
      komischerweise war es im Nov&Dez in den Canadas deutlich zu kalt
      Das lag an der lang anhaltenden Hochdruckwetterlage mit kaum vorhandener Bewölkung und sehr klarer Luft --> in der Höhe starke Abstrahlung bei Nacht, also kalt, --> in tieferen Bereichen starke Soneneinstrahlung, also warm

      Kommentar


      • Schriftgröße
        #4
        wo bleibt der regen?????????????????

        so einige spanier erzählen ,ach das regenwetter kommt im märz..............was wenn es nicht regnet?

        Kommentar


        • Schriftgröße
          #5
          wenn der Regen ausbleibt, könnte es auf T bald so aussehen (von Puerto aus betrachtet) :

          http://www.fogo-marisa.com/resources/Fogo.jpg

          http://www.kapverdischeinseln.com/_i...ha_de_fogo.jpg

          http://www.kapverdischeinseln.com/_i...co_pequeno.jpg

          https://www.schulz-aktiv-reisen.de/i...6&h=496&auto=1
          "Wer gegen das Endliche zu ekel ist, der kommt zu keiner Wirklichkeit sondern er verbleibt im Abstrakten und verglimmt in sich selbst."

          "Massenterme sind in der Lagrange-Dichte nicht invariant unter lokaler Phasentransformation!
          "

          Kommentar


          • Schriftgröße
            #6
            Zitat von enibas Beitrag anzeigen
            so einige spanier erzählen ,ach das regenwetter kommt im märz..............was wenn es nicht regnet?
            Dann könnte es zu einer Wasserknappheit kommen die dann auch die Touristen zu spüren bekommen und zu einer großen Waldbrandgefahr.
            Hoffentlich gibt es recht bald längere und ergiebige Regenfälle.

            Kommentar


            • Schriftgröße
              #7
              regen!

              ich bete drum,so trocken war es um diese zeit nie. bin schon etwas besorgt.kriegen wir wieder wasserdruck gekürzt ;isla baja; na schauen wir mal in den ganzen jahren,mehr als 20 habe ich es noch nie so trocken erlebt.......touristen info zum wassersparen wäre auch nicht schlecht.

              Kommentar


              • Schriftgröße
                #8
                Ich denke auch das es Ende Februar/Anfang März mal das regnen anfängt.

                Letztes Jahr hat es hier im Süden im Sommer häufig geregnet, was eher untypisch ist - alles ein bisschen verschoben aktuell wohl

                Schaun wir mal ...
                Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                Kommentar


                • Schriftgröße
                  #9
                  Informationen zum Wassersparen wären wirklich mal eine tolle Idee!

                  Ich kann nur hoffen, dass es bald regnet, der Boden ist knochentrocken und die Pflanzen brauchen Wasser.

                  Liebe Grüße Tarajal
                  Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                  Chinesische Weisheit

                  Kommentar


                  • Schriftgröße
                    #10
                    Dieses Warten auf "Precipitaciones" ( Niederschläge/Regen ) kommt nun fast in jedem Gespäch unter den Canarios vor.
                    ******************************************

                    ?

                    Nein, nichts Neues !

                    Kommentar


                    • Schriftgröße
                      #11
                      Stimmt, und dass es viel zu warm ist, und nicht normal, und dass die Luftqualität nicht mehr so gut ist.

                      Viele haben durch den vermehrten Staub in der Luft (polvo) und durch ebenfalls blühende Pflanzen eine stärkere Neigung zu allergischen Reaktionen.

                      Liebe Grüße Tarajal
                      Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                      Chinesische Weisheit

                      Kommentar


                      • Schriftgröße
                        #12
                        Theoretisch könnte das Problem schon durch Meerwasserentsalzungsanlagen gelöst sein. Aber da sind halt mal wieder andere Interessen vor...
                        ...

                        Kommentar


                        • Schriftgröße
                          #13
                          Meerwasserentsalzungsanlagen können auch nicht komplett den Regen in der Natur, in den abgelegenen Landwirtschaftszonen und in den Wäldern ersetzen.

                          Liebe Grüße Tarajal
                          Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                          Chinesische Weisheit

                          Kommentar


                          • Schriftgröße
                            #14
                            Ich habe hier in den Jahren 2010 aufwärts schon sehr sonnige Winter erlebt. Die vergangenen zwei Jahre waren eher ungewöhnlich kalt. Im letzten Winter war ich glücklicherweise gar nicht hier, er muss laut Berichten durchgängig viel zu kalt und regnerisch gewesen sein.
                            In all den vergangenen Wintern habe ich zumindest für kürzere Abstände den Teide mal im weißen Kleidchen oder wenigstens mit weißem Hütchen betrachten können, das vermisse ich in diesem Jahr.
                            Allerdings ist mir aufgefallen, dass selbst der Süden immer noch sehr "grün" ist. Ich habe letzte Woche eine Inselrundfahrt gemacht, da fiel mir das auf - die Gegend ab dem Flughafen TFS bis Candelaria habe ich schon als vollkommen karg erlebt, was zur Zeit nicht der Fall ist. Auch die Regenwasserbehälter, die ich sehe, wenn ich durch die Gegend fahre (Titsa), sind noch gut gefüllt, was mich verwundert angesichts der anhaltenden regenfreien Zeit. Ein canarischer Freund sagt mir immer, die Insel könne gut zweieinhalb Jahre vollkommen ohne einen Tropfen Regen auskommen - das kann ich weder bestätigen, noch leugnen, ich weiß es einfach nicht.

                            Was mir aber sehr auffällt - ich lebe erst seit Anfang November nach einjähriger Abstinenz hier - der Autoverkehr! Ich finde ihn unerträglich. Klar ist die Luft nicht mehr gesund .... schaut euch doch mal an, was da an Blechlawinen durch die Orte rollt ... dabei sind die Wege oft kurz oder der öffentliche Verkehr gut ausgebaut .... Wohlstandsfragen - sie machen auch vor TF nicht halt - schade!

                            In der Natur allerdings staune ich immer wieder - ich kann bis jetzt kaum irgendwo den wirklich fehlenden Regen erkennen, im Norden blüht es - der Süden ist nicht karg.

                            Kommentar


                            • Schriftgröße
                              #15
                              Zitat von SanLorenzo4 Beitrag anzeigen
                              Theoretisch könnte das Problem schon durch Meerwasserentsalzungsanlagen gelöst sein. Aber da sind halt mal wieder andere Interessen vor...
                              Praktisch auch - Ende 2015 ging eine neue Anlage in Betrieb und in der 1. Hälfte 2016 soll eine weitere folgen

                              Aufgrund der zunehmenden Unsicherheiten bezüglich der Regenmenge im Süden bleibt auch nix anderes übrig als auf Bewässerung durch entsalztes Meerwasser zu setzen
                              Goodbye Deutschland !!! Seit 29.5.2010 dauerhaft in El Médano

                              Kommentar


                              • Schriftgröße
                                #16
                                Ich weiß ja nicht wieviel Du Dich in den landwirtschaftlich genutzten Höhenlagen aufhältst, und damit meine ich nicht die Gegenden in denen die großen Plantagen stehen, sondern in denen ganz normaler Anbau mit Kartoffeln, Getreide und sonstigen Obst und Gemüse angebaut wird.

                                Diese Felder haben zum größten Teil gar keine Bewässerungsmöglichkeiten (mit Wasser gefüllten Kanistern kommen die Bauern um den Pflanzen wenigstens ein bißchen Feuchtigkeit zu spenden und nicht alles kaputt gehen zu lassen), ganz einfach weil es gar keine Leitungen zu diesen Feldern gibt.

                                Und diese Felder werden von größeren Familien bewirtschaftet, die damit auch mehrere Familien versorgen.

                                Solche Leitungen verlegt das Consorcio nicht, die müssen aus eigener Tasche finanziert werden und die gingen früher nach fünf Jahren automatisch in das Eigentum des Consorcios über.

                                Wie das heute ist weiß ich nicht, aber erst vor vier Wochen haben Bauern direkt vor meiner Tür, also gerade mal 2 m von mir entfernt eine Leitung zu einem ihrer Felder gezogen und sich an die zu meinem Haus führende Wasserleitung mit dran gehängt,

                                Die jeweilige Sichtweise einer Situation wird vermutlich immer nur von der eigenen Position aus ermessen.

                                Liebe Grüße Tarajal :-)
                                Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe, eine die wir beide nicht sehen.

                                Chinesische Weisheit

                                Kommentar


                                • Schriftgröße
                                  #17
                                  @Tarajal
                                  Dein Post finde ich klasse Du kennst Dich aus.

                                  Zitat von Locutus Beitrag anzeigen
                                  Praktisch auch - Ende 2015 ging eine neue Anlage in Betrieb und in der 1. Hälfte 2016 soll eine weitere folgen

                                  Aufgrund der zunehmenden Unsicherheiten bezüglich der Regenmenge im Süden bleibt auch nix anderes übrig als auf Bewässerung durch entsalztes Meerwasser zu setzen
                                  @Locutus
                                  Wie stellst Du Dir das vor? Deine Idee finde ich absolut weltfremd. Sollen die höheren Regionen inkl. Wald durch entsalztes Meerwasser bewässert werden?

                                  Zitat von Condor Beitrag anzeigen
                                  Allerdings ist mir aufgefallen, dass selbst der Süden immer noch sehr "grün" ist. Ich habe letzte Woche eine Inselrundfahrt gemacht, da fiel mir das auf - die Gegend ab dem Flughafen TFS bis Candelaria habe ich schon als vollkommen karg erlebt, was zur Zeit nicht der Fall ist. Auch die Regenwasserbehälter, die ich sehe, wenn ich durch die Gegend fahre (Titsa), sind noch gut gefüllt, was mich verwundert angesichts der anhaltenden regenfreien Zeit. Ein canarischer Freund sagt mir immer, die Insel könne gut zweieinhalb Jahre vollkommen ohne einen Tropfen Regen auskommen - das kann ich weder bestätigen, noch leugnen, ich weiß es einfach nicht.
                                  @Condor
                                  Deine Bemerkung zu den Regenwasserbehältern zeigt wie gut Du informiert bist. Denn in den diesen Reservoirs befindet sich in den aller wenigsten Fällen Regenwasser es ist Wasser aus den Galerien (Bananenwasser). Da dieses Wasser für die Plantagen spottbillig ist kommen die aller wenigsten Plantagenbesitzer auf die Idee das Regenwasser zu sammeln da es für die baulichen Massnahmen und Investionen keine Subventionen gibt. Nicht besser verhalten sich die meisten ausländischen Fincabesitzer obschon diese das Wasser teuer kaufen müssen.

                                  Auf der Finca wo ich jetzt lebe wird in einem 30`000lt Regenwassertank plus unzähligen Regenwassertonnen das Regenwasser zum giessen der Obstbäume, Kartoffeln, Süsskartoffeln und Gemüse gesammelt diese Speicher sind inzwischen alle leer.

                                  Dein canarischer Freund hat vermutlich vergessen was für grosse Brände im Jahr 2008 wüteten, stell Dir vor was abgeht wenn es infolge Trockenheit diesen Sommer wieder zu Waldbränden kommt.

                                  Condor bereise Die Insel einmal aus der Sicht von Menschen die hier leben und arbeiten und nicht als Touristin, fahre hoch in die Berge abseits des Tourismus dann schreibst Du in Zukunft vielleicht nicht mehr unqualifizierte Post.
                                  Zuletzt geändert von enrique48; 08.02.2016, 02:20.

                                  Kommentar


                                  • Schriftgröße
                                    #18
                                    ja, und des Wassers wegen werden sich die Menschen die Koepfe einschlagen bzw. tun dies heute schon.

                                    Den Touri freut die Sonne im Sueden und er macht sich keine Gedanken wo denn das Wasser herkommt, um des morgens die Toilette zu spuelen.

                                    Auch andere Forenschreiber und ins Inselleben Verwurzelte sind eben auch damit zufrieden, dass es einfach nur schoen warm und sonnig ist. Ums kurz zu machen: Ohne Wolken kein Wasser auf Teneriffa (die hirnrissigen Ideen von zukuenftigen und bestehenden Golfplaetzen lassen wir mal ausser Acht).

                                    Bin ja ein positiv denkender Mensch, aber der Klimawandel packt schon jetzt auch die Kanaren gewaltig am Kragen, hat sie schon die letzten Jahre klimatisch veraendert, und besser wirds sicher nicht.

                                    Kommentar


                                    • Schriftgröße
                                      #19
                                      Ach her je....
                                      Wenn ich mich nicht irre waren die letzten 2 Winter sehr nass und kühl. In der Statistik gleicht sich das wieder aus. Gibt's halt dieses jahr nur wenige tahinasten (falsch geschrieben).

                                      Kommentar


                                      • Schriftgröße
                                        #20
                                        Och Zeikos: wenn du sonst keine anderen Probleme hast, obs jetzt mehr oder weniger Tajinasten gibt? Klimawandel beruehrt eben nicht mehr unbedingt die Rentnergeneration. Wandern und so macht gluecklich, und nach mir die Sintflut?
                                        Zuletzt geändert von Sam Bellamy; 08.02.2016, 02:40.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X