, der Duque Strand bekommt einen neuen Abschnitt ( 2 Millionen Euro teuer und dauert 6 Monate )
Aber wer weiß evtl. wie das wird und was alles am Ende dabei entsteht.
Keiner kann uns da bisher was sagen.
Sicher gibt es hier den einen oder anderen der mehr Info hat als ich.
der braune "Dreck" sind zermahlene Steine, auf Teneriffa wahrscheinlich vulkanischen Ursprungs, mit Mineralien versetzt und vielleicht gesundheitsfördernd.
Das Brechen von Steinen zur Herstellung von feinerem Sand/Kies ist eine gaengige Methode. Das entstehende Produkt ist allerdings scharfkantig und wird in der BRD auch unter dem Namen Brechsand z.B. fuer Pflasterarbeiten verkauft. Das Laufen darauf ist recht unangenehm. Wer die Straende in Side in der Tuerkei entlang gelaufen ist, kennt das unangenehme, "schneidende" Laufgefuehl. Eine fuer Badegaeste angenehmere Sandqualitaet laest sich entweder aus Wuestenstaaten importieren oder vom Meeresboden an den Strand pumpen
Zuletzt geändert von heinz1965; 02.11.2016, 23:38.
Wer glaubt ein Volksvertreter wuerde das Volk vertreten, vermutet auch einen Hund im Hotdog.
Die menschliche Dummheit berechnet sich aus der Multiplikation der Fernsehbildschirmgrösse mit der Einschaltdauer
der braune "Dreck" sind zermahlene Steine, auf Teneriffa wahrscheinlich vulkanischen Ursprungs, mit Mineralien versetzt und vielleicht gesundheitsfördernd.
Da ist aber auch jede menge organischer Ursprung mit dabei, von zwei und Vierbeinern, da auch normale Erde die dort schon an der Küste vorhanden war breit gezogen wurde und die Bucht Ausgang eines Barrancos ist.
Also, ich bin fest davon überzeugt, dass der "braune Dreck" organischen Ursprungs ist. Wenn die in Puerto Santiago oder Alcala die Klärauffangbecken öffnen und die flüssigen Reste der Fäkalien ins Meer lassen, sieht es ein paar stunden später so dreckig aus ( braune Schaumkronen etc) Dann kommt am Duque und in C. Salvaje noch die Fischzucht dazu......
Kommentar